ranoja
Hallo Frau Neumann, Vielen Dank für Ihre Anrwort zu meinet Fertfrage. Sobald die Zeit es zulässt, werde ich das panierte Fleisch ausprobieren. Ich glaube aber schon, dass wir auch vegetarisch gut versorgt sind. Es gibt sehr viel Gemüse (darunter auch viele Hülsenfrüchte) und alles Vollkorn, viele Nüsse und Samen. Milchprodukte wie Joghurt, Quark und Käse essen meine Kinder auch jeden Tag und sehr gerne. Eier gibt es auch regelmäßig. Eine Frage blieb mir dennoch offen: Können Sie mir ein ungefähres Maß für die Menge des Fettes sagen? Da ich selbst sehr wenig Fett zu mit nehme, weil ich es nicht mag und nicht vertrage, fühle ich mich genauso wie als Vegetarier (der ich bin) vor der Fleischtheke. Aus Zeitgründen koche ich immer vor und friere für das Mittagessen ein. Am Wochenende gibt es dann die Dinge, die man nicht gut einfrieren kann. Für Tomatensuppe verwende ich 2kg Tomaten und 600ml Wasser, für Linsensuppe 1l Gemüsebrühe und 250g Linsen, für Tomatensauce 1kg Tomaten, 2 bis 3 Zuchini und 4 große Möhren, für Ratatouille 2 Auberginen, 2 Paprika, 800g Zuchini etc.... Meine Frage nun: Wieviel Öl sollte ich für diese Mengen nehmen in etwa? Für das meiste davon brate ich nämlich zuerst Zwiebeln in Öl an. Oder heute Abend gab es Rühreier. 5Eier für 4 Klnder. Wieviel Öl sollte da rein? Ich verwende hauptsächlich Rapsöl. Sie schrieben, ich solle auch mal Walnussöl, Sesam oder Leinöl ausprobieren. Meinen Sie das wegen des Geschmacks oder weil es wichtig ist, verschiedene Öle zu sich zu nehmen? Wie ist das dann mit der Lagerung und Haltbarkeit? Von Leinöl weiß ich, dass es nur kurz im Kühlschrank haltbar ist. Deswegen hab ich es nur selten verwendet. Mit dem Öl auf dem Tisch zum Selbstbedienen klappt leider nicht. Die würden die ganze Flasche über ihr Essen gießen. Sie essen alle sehr viel und sehr gerne - und immer den Teller leer. Und können immer essen. Viele Grüße und nochmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Ich habe auch in anderen Beiträgen sehr viel Nützliches von Ihnen gelernt!
Hallo ranoja ja, bestimmt ist eure Ernährung, so wie du euren Speiseplan beschreibst durchaus ausgewogen und im vegetarisch Sinne orientiert. Darum bräuchtest du deine Kinder nicht unbedingt an Fleisch zu gewöhnen. Als Orientierung für die Fettmenge bei deinen Kochgerichten kannst du etwa 1/4 - 1/2 -1 TL pro Portion rechnen. Und dann rundest du nach der Berechnung die Menge ab oder auf. Im Endeffekt soll das Essen gelingen und schmecken. Fette sind auch Geschmacksträger. Bei den Eiern kannst du so viel Öl nehmen, dass sie dir nicht in der Pfanne anhängen. Da kommt es auch wieder darauf an welche Art von Pfanne du verwendest. Da erhitzte Fette und Öle allgemein eher sparsam verwendet werden sollten, kannst du ruhig nur so viel Fett verwenden, wie es für die Zubereitung nötig ist. In die meisten Gerichte kannst du nach dem Kochen noch Öl dazu geben, falls nötig oder gewünscht. Und dafür kannst du besonders hochwertige Öle nehmen. Fette und Öle bestehen u.a aus Fettsäuren. Diese werden weiter eingeteilt in verschiedene Fettsäurearten. Die gröbste Unterscheidung sind die gesättigten und die ungesättigten Fettsäuren. Ganz grob kann dies eine (wirklich stark rudimentäre) Hilfestellung sein: tierische Fette haben überwiegend gesättigte Fettsäuren. Pflanzliche Fette (Öle) haben eher Ungesättigte. So ganz stimmt das allerdings nicht. Beide haben beides. Butter enthält bspw beide Arten in einem günstigen Verhältnis, Tierisches Fett wie bspw in bestimmten Fischarten (Fischöl) hat wiederum einen hohen Anteil an Omega 3 Fettsäuren ( = mehrfach ungesättigt). Öle mit einem besonders hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren sind: Sonnenblumenöl, Olivenöl, Walnuss(öl), Leinöl, Rapsöl, Erdnussöl, Lachs, Makrele, sowie weitere pflanzliche Öle, Nüsse und Saaten. Je mehr gesättigte Fettsäuren die Fette und Öle haben, desto besser sind sie zum Braten geeignet: Butterschmalz, Schweineschmalz, Palmfett, Kokosfett/Kokosöl. Auch geeignet zum Braten und hoch erhitzen sind trotz vielfach enthaltener ungesättigter Fettsäuren die folgenden Öle: Erdnussöl, gekennzeichnete Margarinesorten, auch raffiniertes Olivenöl und Sonnenblumenöl, sog. Pflanzenöl, Maiskeimöl, Rapsöl. Kaltgepresste Öle aus den genannten Sorten hingegen sind nicht fürs Braten geeignet. Kaltgepresste Öl (nativ) besser nur für Rohkost verwenden oder als Geschmackszugabe zum Schluss zum Gericht geben. Ausnahme: Olivenöl, wenn es laut Hersteller dafür geeignet ist Rapsöl ist derzeit das Öl, das am meisten in Mode ist, weil es ebenfalls einen höheren Gehalt an Omega 3 Fettsäure enthält. Es gibt noch viele weitere Ölsorten, die in der Hausmannskost oder im alltäglichen Haushaltsgebrauch bei Familie Muster nur eben nicht oder eher seltener vertreten sind. Rapsöl und Olivenöl finden sich in jedem Haushalt. Leinöl trifft nicht jeden Geschmack und gerade Kinder sind davon meist weniger begeistert. Walnussöl schmeckt lecker und liefert ebensfalls besonders gute Fettsäuren. Kinder haben in etwa einen Bedarf für Fett in der Ernährung mit einem Anteil von ca 30-40% bei 1-4 Jahre und ca 30-35% bei älteren Kindern (nach DGE). Da war jetzt eine ganze Menge. Mach dich ggf nochmals selbst schlau. Wenn euch das Rapsöl gefällt, könnt ihr das auch weiterhin und eben hauptsächlich verwenden. Da ihr ja auch viele Nüsse, Kerne und Saaten esst, habt ihr automatisch auch die darin enthaltene Fette in eurer Ernährung dabei. Zusammen mit dem Milchfett aus Käse und Co habt ihr doch wirklich einen guten Mix und vermutlich auch eine passende Menge . Grüße Birgit Neumann
Ähnliche Fragen
Hallo Birgit Ich habe bisjetzt Rapsöl genommen, halt das was ich da hatte. Abe rich möchte nun wissen welches Öl am besten fürs Fritieren geeignet ist, welches sit das gesündeste??? Ich muss dazu sagen, dass wir vielleicht mal 1xmal im Vierteljahr Pommes aus der Friteuse essen, also selten. Und noch eine Frage, wie lange darf ich denn das Fett ...
Guten Morgen! Meine Tochter ist 13 Monate alt und bekommt morgens und abends ein halbes Glas Vollmilch. Ab wann kann ich auf fettarme Milch umsteigen? Sie ist gut beisammen (ca.80cm und 11,5 kg) und isst auch sonst recht gut. Darüber hinaus möchte ich gerne wissen, wie ich ihr das Obstessen näher bringen kann. Sie mag partout keine Obststückche ...
Hallo nochmal, wenn ich Junior Joghurt anbiete, so mal zum Kosten und gucken, ob er's verträgt, nehme ich dann 1,5% ige Milch oder eher 3,5% Fett? Muttern nimmt ja eher 0,000001 % igen.... Danke Katrin
Liebe Birgit, was hältst du von folgendem 'Kuchen'rezept: 250 g VK-Mehl 400 g Banane/ Apfel 2 Eier 40 g Honig 100 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse 1 TL Backpulver 50 ml Milch ggf. Rosinen/ Zimt Wenn ein Kind davon ein paar Scheiben ißt - ist das denn 'zu viel' bzgl. Fetten (in Mandeln/Nüssen)? Ist der Kuchen problematisch wg Alle ...
Hallo, unser Sohn ist jetzt 5 Monate alt und wir haben letzten Sonntag mit der Beikost begonnen. Jetzt hab ich viel im Internet gelesen und bin schon ganz verunsichert. Wir haben mit Karotte angefangen. Muss ich zu dem Karottenbrei aus dem Gläschen noch Fett in Form von Rapsöl zufügen? Ich stille sonst noch voll. Und wie mach ich weiter? Probi ...
Hallo Fr. Neumann, welches Fett sollte man für ein Baby verwenden, wenn ich z.B. Gemüse in der Pfanne brate. Mein Sohn ist 8 Monate und isst immer mehr bei der Familienkost mit. Danke
Hallo Birgit, Meine Kleine (8 Monate) isst als Zwischenmahlzeit vormittags Brot mit Avocado, und dann immer noch ein gutes Stück so dazu. Insgesamt schon so eine viertel bis halbe Frucht. Da Avocado ja so viel Fett hat, wollte ich fragen, ob ich die Menge begrenzen sollte? Oder sie nicht jeden Tag geben? Oder dafür das Fett z.B. im Mittagsbrei re ...
Hallo Birgit, ich habe bisher unsere Schnitzel, Fischstäbchen usw. immer mit Rama in der Pfanne gebraten. Nun habe ich auf der Verpackung gelesen, dass Rama Konservierungsstoffe, Aromen, Farbstoffe enthält ... Ich möchte dieses Produkt deshalb nicht mehr verwenden. Welche Alternative gibt es denn? Sollte ich ein Öl verwenden oder z.B. Kerr ...
Liebe Frau Neumann, den Saft aus dem Babysortiment mische ich nun erst kurz vor dem Füttern in den warmen Brei unter. Ich koche immer vor und friere Portionen ein. Bis vor kurzem habe ich auch schon den Saft im Brei mit eingefroren. Viele sprechen aber davon, den Saft er kurz vor der Fütterung einzurühren. Wie verhält es sich denn mit dem Fett/Ö ...
Hallo Frau Neumann, Ich achte bei meinen Kindern ((3,3,6,11) sehr auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit sehr wenig Zucker. Allerdings habe ich Angst, dass ich zu wenig Fett anbiete, da ich sehr fettarm koche. Deshalb bekommen sie täglich Nüsse und selbsgebackenes Körnerknäcke. Brote backe ich auch selbst mit Leinsamen, Sonnenblumenkernen u ...