Hilal88
Guten Tag,
&4;ch habe einen Schulkind und ein 11 monate altes Baby,
Habe bis jetzt für den kleinen meist Gläschen kost gekauft oder auch bio gemüse vorbeiretet!!
So langsam hat er auch angefangen mit uns am Familientisch zu essen!!
Was er auch sehr gerne tut&
525;
Nur leider finde ich beim discounter nicht alle gemüsesorten in bio qualität?
Wie z.B heute gibt es als Vorspeise Brokoli Kartoffel Suppe aber leider ist die Brokoli ganz normal Herkunft;Spanien steht drauf??
Kann ich ihn ganz normale Gemüse geben oder nur Bio??
Freue mich auf ihre Antwort
Mit freundlichen Grüßen LG&
522;
Hallo Hilal88 die Verwendung von Bio-Produkten* ist ab dem Alter deines Babys noch empfehlenswert, aber kein (!) MUSS. Denn natürlich ist es auch eine Frage des Geldbeutels, der Einkaufsmöglichkeiten und der persönlichen Einstellung, ob man vermehrt Bioprodukte (für Kleinkinder, Kinder, Familie) kauft oder nicht. Du brauchst dir keinen unnötigen Stress zu machen. Du kannst deine Familien auf jeden Fall auch gut mit konventionell erzeugter Ware ernähren. Du könntest bspw regional und/oder saisonal erzeugte Ware (marktfrisch) kaufen. Wichtig ist vor allem, dass du die Dinge kaufst, die dir gefallen und zu dir/euch passen. Evtl lohnt es sich darüber nachzudenken, ob du deine Einkaufsgewohnheiten ändern möchtest, könntest. Beginne ggf im Kleinen und kaufe bspw zunächst ein Produkt aus Bioproduktion, bspw Bananen oder Möhren, wenn diese bei euch oft gegessen werden. Ich empfehle immer wieder gerne solche Produkte in Bioqualität zu kaufen die bspw explizit nur für dein Kleinkind (Baby) sind, bzw solche die dein Jüngster sehr häufig und sehr gerne isst. Kekse aus Bioproduktion sint meist sogar viel weniger süß, was auch für die Geschmacksprägung - fürs spätere Leben - durchaus sehr vorteilhaft ist. Biomilch und herkömmliche Milch unterscheiden sich bezüglich evtl enthaltener Schadstoffe kaum - aber hier zählen weitere Unterschiede: Biomilch unterscheidet sich in der Nährstoffzsammensetzung von konventionell erzeugter Kuhmilch: Sie enthalte mehr Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E, Beta Carotin und konjugierte Linolsäure (CLA). *Bioprodukte, die das Bio-Siegel tragen dürfen, müssen z-B. folgende Kriterien erfüllen: Verbote: Verbot der Bestrahlung von Öko-Lebensmitteln Verbot gentechnisch veränderter Organismen Verzicht auf Pflanzenschutz mit chemisch-synthetischen Mitteln Verzicht auf leicht lösliche, mineralische Dünger Anforderungen: Abwechslungsreiche, weite Fruchtfolgen Flächengebundene, artgerechte Tierhaltung Fütterung mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Zusatz von Antibiotika und Leistungsförderern. Mehr findest du hier: https://www.oekolandbau.de/bio-siegel/haeufig-gestellte-fragen/ Es gibt auch Produkte aus biologischer Landwirtschaft, für welche noch viel strengere Anforderungen gelten: Bioland oder Demeter, bspw sowie auch andere Anbauorganisationen.... Hier gelten stark verschärfte Vorschriften für die auf dem Feld und in den Produktionsstätten hergestellten Produkte. Konventionell erzeugte Ware (Obst/Gemüse) auf jeden Fall immer extra gut waschen und abreiben, ggf schälen. gründliches Waschen ist immer gut und wichtig. Auch bei Obst/Gemüse aus Bioproduktion, das ist klar. Im Hinblick auf die evtl anhaftenden Schadstoffe, können diese bei konventionell erzeugter Ware durch waschen, schälen, abreiben etc durchaus etwas vermindert werden. Die Listeriengefahr bei Obst/Gemüse kannst du damit ebenfalls mindern - und kochen erledigt den Rest. Rohkost sollte immer sehr sehr gründlich gewaschen werden, auch nochmals nach dem Schälen Grüße B.Neumann
Ähnliche Fragen
Hallo! Mein Sohn (11 Monate) verweigert zum Großteil seit einigen Tagen seinen Brei. Er ist nun viel Interessierter an stückigem Essen (Äpfel, Erdbeeren, Brot mit Butter etc). Meine Frage ist nun-da ich recht ratlos bin-wie soll die Umstellung beim Mittagessen erfolgen? Täglich frisch kochen? Zuvor habe ich alle paar Wochen das Essen in Eis ...
Sehr geehrte Frau Neumann, mein Sohn ist jetzt knapp 9 Monate alt und ich möchte bald anfangen, ihm langsam etwas Familienkost anzubieten, da er seit neuestem immer mehr den Brei verweigert. Sobald ich ein Brot in der Hand halte oder irgendetwas anderes zu essen, will er SOFORT etwas abhaben. Das macht er direkt deutlich. Und er wird auch bockig, ...
Liebe Frau Neumann, da ich immer frisch koche, kenne ich mich mit Gläschen nicht so aus. Wir fahren für einige Tage nach Spanien, weshalb ich für den Notfall mal Gläschen mitnehmen wollte. Ist es möglichvdiese bei einer zweitägigen Autofahrt mitzunehmen oder könnte das bei den heissen Temperaturen eher schlecht sein? Im Grunde sind es doch Konse ...
Hallo Frau Neumann, leider bin ich mit meinem Sohn so langsam mit meinem Latein am Ende. Seit Ende August haben wir das Problem mit dem Mittagsbrei. Er mag nie die stückigen Gläser. Wir waren bis jetzt immer noch bei den feinpürierten Gläser ab dem 5. Monat. Am Anfang konnte man mit viel Geduld und Tricks ihm den Brei füttern. Aktuell ist das ni ...
Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist jetzt 9,5 Monate alt und ist bislang ein guter Esser. Er bekommt aktuell Brei (auch stückig wird problemlos gegessen), wird teilweise noch gestillt und isst auch zwischendurch gerne mal Brot, Knusperbrot, Maisstangen oder Banane usw. Ich merke gerade sehr, dass er viel lieber zu uns an den Tisch möchte und ni ...
Guten Tag Frau Neumann, meine Tochter wird diese Woche 10 Monate alt und isst seit dem 6. Monat Brei. Hat ihr eigentlich auch meistens ganz gut geschmeckt; teilweise hat sie 3 komplette Breie à 190g gegessen. Sie war also eigentlich immer ein guter Esser. Nun verweigert sie leider seit ca. 1-2 Wochen den Brei. Wir hatten immer mal wieder Phasen ...
Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist 10 Monate alt und wir versuchen aktuell den Übergang vom Brei zur Familienkost zu machen. Er hat vermutlich eine Kuhmilcheiweißallergie und erhält eine HA Nahrung. Fisch und Nüsse sollen auch erst einmal vom Speiseplan fernbleiben. Morgens trinkt er direkt nach dem Aufstehen noch eine Flasche (zw. 230-260ml) un ...
Liebe Birgit, mittlerweile führen wir unsere Tochter an die Familienkost heran. Eigentlich kochen wir laktosefrei, da ich laktoseintolerant bin. Wie verhält sich das nun mit der Familienkost: kann unsere Tochter, die eigentlich Kuhmilch bekommt, laktosefreie Milchprodukte essen? Und wie ist das mit Kuhmilchalternativen, wie aus Soja, Kokos oder Ha ...
Hallo Frau Frohn, unsere Tochter ist 9,5 Monate alt und wir möchten langsam mit der Familienkost starten. Aktuell bekommt sie drei Breimahlzeiten und immer wieder Fingerfood, vor allem mittags. Hier bieten wir ihr zum Brei Brot, Gemüsesticks, Obst und immer wieder BLW-rezepte an. Interesse am selber essen ist auf jeden Fall da. Viel vom F ...
Hallo Frau Frohn, wir versuchen es bei unserer Tochter (10,5 Monate) gerade mit der Familienkost parallel zum Brei. Sie isst von den Familienmahlzeiten ab und an mit, jedoch noch wenig mit den eigenen Händen oder gar Brei selbst mit dem Löffel. Wir geben ihr kleine Stücke in den Mund, auch bei der Zwischenmahlzeit und das isst sie häufi ...