Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

Nabelschnur-Wert nach Geburt

M. Sc. Martina Höfel

M. Sc. Martina Höfel
Master of Science in Midwifery, Hebamme im DHV - Deutscher HebammenVerband e.V.

zur Vita

Frage: Nabelschnur-Wert nach Geburt

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe mal eine Frage zu den Werten nach der Geburt. Bei meinem Schatz steht ein ph-Wert von 7,09 und daneben ein Wert von -19,5. Darunter dann ein Wert NM 7,25. Im Feld der Apgar-Zahl steht 09 und 09. Ich bin jetzt ein wenig sehr verunsichert, wegen dem was ich jetzt schon alles im Internet gelesen habe. Die Geburt war eine Spontan-Geburt, die nicht sehr einfach war (ich hatte sehr lange Zeit sehr starke Presswehen, die kaum wegzuatmen waren und dabei sackten die Herztöne des Kindes immer wieder ab). Was bedeuten die Werte jetzt genau? Muss ich mit irgendwelchen Dingen rechnen oder war es durch die Geburt stressbedingt und es ist wirklich alles okay??? LG Chassandra


Martina Höfel

Martina Höfel

Beitrag melden

Liebe Cassandra, ich kann Sie beruhigen. Bei Ihrem Kind zeigt der APGAR ein lebensfrisches Kind und der base excess zeigt, dass nur normaler Geburtsstress vorlag. Es gibt leider (bzw. ich habe keinen) einfachen Text, der den komplexen Zusammenhang zwischen Basen-Säure-Haushalt und den entsprechenden Abweichungen in Bezug auf Frühgeburtlichkeit erklärt. Ich habe aber ein paar interessante Seiten im Netz gefunden. "Beim Apgar Index handelt es sich um ein Scoresystem, bei dem 1, 5 und 10 Minuten post partum Herzfrequenz, Atmung, Tonus, Reflexe und die Hautfarbe des Kindes mit jeweils 0 bis 2 Punkten beurteilt werden. Er liegt somit zwischen 0 und 10 Punkten, wobei 10 Punkte das beste Ergebnis sind. Bei Ergebnissen zwischen 7 und 10 gelten die Kinder als „lebensfrisch“ (Apgar 1953). Dieser Index dient der schnellen Erfassung des klinischen Zustands des Kindes zum Zeitpunkt der Geburt (0 Minuten) und ggf. für die Effizienz der Reanimation (5 und 10 Minuten) (ACOG 1996, Casey et al. 2001, Leitlinie 2003), insbesondere ist der Befund eines lebensfrischen Kindes nicht mit der Annahme einer schweren intrapartalen Asphyxie vereinbar (Helwig 1996). In verschiedenen Arbeiten konnte gezeigt werden, dass insbesondere der 5-Minuten-Wert mit der späteren Mortalität (Apgar 1953, Drage et al. 1964, Nelson et al. 1981, Portman et al. 1990, Toh 2000, Casey et al. 2001) und Morbidität korreliert (Portman et al. 1990, Toh 2000). Somit stellt der Apgar-Index seit nun mehr als 50 Jahren ein valides, einfach zu ermittelndes, klinisches Maß für den Zustand des Kindes und somit der Ergebnisqualität dar, das aufgrund einer aktuellen Leitlinie immer erhoben werden soll (Leitlinie 2003). Der mittlere pH-Wert von (gesunden) Neugeborenen im Nabelarterienblut wird in der Literatur mit 7,21 bis 7,31 angegeben (Vandenbussche et al. 1999, Helwig 1996). Bei einem Absinken des Blut-pH-Wertes unterhalb des Normalbereichs sprechen wir von einer Azidose. Von einer signifikanten Azidose bei Neugeborenen wird ab einem pH-Wert < 7,1 (Roemer 2002) bzw. < 7,0 (Sehdev et al. 1997, Low 1993, ACOG 1994) ausgegangen. Wir unterscheiden die respiratorische und die metabolische Azidose. Bei der respiratorischen Form führt ein erhöhter CO2-Spiegel zu einem erhöhten Niveau von HCO3- im Blut, womit der pH absinkt. Dies geschieht, wenn das CO2 nicht über die Atmung abgegeben werden kann und ansteigt (Hyperkapnie). Die metabolische Form ist dem gegenüber auf einen erhöhten Anfall von sauren Valenzen (z. B. Hypoxämie mit Umschalten auf anaeroben Stoffwechsel, Diabetes mellitus) oder darauf zurück zu führen, dass die Valenzen nicht über die Nieren ausgeschieden werden können (z. B. Urämie). Hypoxämie kann zwar kombiniert mit Hyperkapnie auftreten, der Grad des Schadens zeigt sich aber vor allem in der Kumulation von Säuren in den Zellen (Ross et al. 2002). Zur Unterscheidung dieser beiden Formen wird der Base Excess herangezogen. Dieser ist definiert als die Menge an Base, die benötigt wird, um das Blut bei 37 Grad und einem pCO2 von 40 mmHg auf den Normalwert von 7,4 zu titrieren (mMol/l) (Siggaard Andersen et al. 1960, 1963). Dieser Wert ändert sich bei einer rein respiratorischen Azidose defintionsgemäß nicht. Das Basendefizit in der Nabelschnur des gesunden Neugeborenen entspricht 4 - 5 mmol/l (Helwig 1996, Arikan et al. 2000, 2000a). Für eine klinisch bedeutsame metabolische Azidose beim Säugling wird in der Literatur ein Basendefizit > 12 mmol/l (Low 1997) bzw. > 16 mmol/l veranschlagt (Goldaber et al. 1991). Pathogenetisch ist davon auszugehen, dass bei einschneidender Reduktion der Sauerstoffversorgung mit entsprechendem Abfall des pO2 im fetalen Blut der Fetus zunächst u. a. durch Umstellung der Perfusion und Aktivitätsminderung kompensieren kann. Sind diese Mechanismen erschöpft, entwickelt sich durch anaeroben Metabolismus eine metabolische Azidose und schließlich irreversible Schäden (Myers 1972, Parer 1998, Nijland et al. 1995). Der Zusammenhang zwischen einem pathologischen Base Excess und neurologischen und sonstigen Folgeschäden konnte in verschiedenen Studien erhärtet werden (Low et al. 1994, Low et al. 1995, Low 1997, Toh 2000, Williams und Singh 2002), wobei anzumerken ist, dass zwar einerseits der Zusammenhang zwischen einer ausgeprägten Azidose und Mortalität bzw. Morbidität eindeutig ist, dass aber andererseits die Mehrzahl der Kinder mit Azidose keine Folgeschäden davon trägt (geringe Spezifität (Roemer et al. 1998, 2002)). Aus diesem Grund wird die Grenze für die metabolische Azidose bei der Berechnung des Indikators auf die schlechteren in der Literatur aufgeführten Werte gelegt. In der Kombination dieser Messwerte werden die wesentlichen zum Zeitpunkt der Geburt ohnehin zu erhebenden Ergebnisparameter kombiniert, um den Zustand des Kindes einzuschätzen. Auf das Outcome kann durch rechtzeitige Erkennung der Notlage mittels fetalem Monitoring (Roemer 2003), ggf. rechtzeitige Indikation zur Schnittentbindung und Verkürzung der EE-Zeit Einfluss genommen werden. Mit einem Apgar-Score unter 5 bei fünf Minuten und einem pH unter 7,0 bzw. einem Base Excess < -16, sind die Kriterien für ein auffälliges Outcome relativ strikt, d. h. es werden nur die Kinder mit sehr schlechten Werten erfasst. Daher soll jeder Einzelfall untersucht werden, bei dem bei reif geborenen Kindern ein solch kritisches Outcome auftritt. gefunden unter http://www.bqs-qualitaetsindikatoren.de/2005/ergebnisse/leistungsbereiche/geburtshilfe/indikatoren/11/rationale (Zugriff:10.4.09) http://books.google.de/books?id=UoEzmmyF-esC&pg=PA455&lpg=PA455&ots=fX0IQZf6yT&dq=base+excess+%2B+Fr%C3%BChgeborene&ie=ISO-8859-1&output=html Bei diesem Buch kann man die Seiten weiter blättern. 455 und 456 sind relevant. http://books.google.de/books?id=ayDygS5nOt0C&pg=PA393&lpg=PA393&dq=Azidose+%2B+Neugeborenes&source=bl&ots=G8_-GN-9bn&sig=fby0qNeE8sdAe-1a7gHA8mkASLs&hl=de&ei=DjDfSYSzF4yJsAbotvHWCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10 Liebe Grüße Martina Höfel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Apgar war 08 / 09. Sorry und Danke.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Chassandra, dein Sohn hatte während der Geburt schon Stress, das sieht man an den Werten. Der zweite Wert ist wahrscheinlich die Kontrolle, die man bei einem pH von unter 7,20 machen sollte. Der Kontrollwert ist ok. Der Apgar-Wert zeigt, dass dein Sohn sich von dem Stress während der Geburt sehr schnell erhohlt hat, sobald er draußen war. 8/9 ist ein guter Wert. 10 ist der höchste... Du musst mit nichts rechnen, ich bin mir sicher, dein Sohn entwickelt sich bisher vollkommen normal. ;-) LG, Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Höfel, hallo SilkeJulia, ich danke Euch für die schnelle Antwort und DANKE, dass ihr mir meine Angst genommen habt. Vielen vielen vielen Dank Lieben Gruß Chassandra


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo! Beim Ultraschall wurde festgestellt, das mein Baby die Nabelschnur am Hals hat. Der Arzt meinte, das es bei der Geburt kein Problem wäre, aber irgendwie habe ich doch ein komisches Gefühl. Ich bin in der 35.SSW. Kann das Baby trotzdem spontan entbunden werden? Lg Sibylle

Hallo Frau Hoefel, mal wieder Fragen aus Chile: ich habe jetzt 37+4 SSW und offizieller Termin ist am 20. Mai. Leider werden hier in Chile gerne Kaiserschnitte aus Bequemlichkeit und Luxus durchgefuehrt (begruendet damit dass Frauen ja dann nicht leiden muessten). Ich wollte von Anfang an aber eine natuerliche Geburt. Leider kam jetzt heute be ...

Hallo Frau Höfel, mich beschäftigt seit knappen 6 Monaten, dass die Nabelschnur meiner Maus bei der Geburt extrem dick war (hat sogar der Arzt gesagt). Kann das mit meiner Gestationsdiabetes zusammenhängen? Ich wurde auch gefragt, ob das beim Organscreening nicht gesehen wurde.... Die letzte Frage geht mir nicht aus dem Kopf. Was das für Ursach ...

Liebe Frau Höfel, bin ET+3, hatte 2012 eine Sectio. Baby ist ein Sternengucker und hat die Nabelschnur um den Hals. Würden Sie die Wehen abwarten oder zu einer Sectio tendieren? Baby wiegt ca 3800g. Vielen Dank schon einmal für Ihre Antwort.

Liebe Frau Höfel, ich habe vor einigen Wochen unseren 3. Sohn geboren. Bei der Geburt kam eine 2. "Nabelschnur" mit einer Art kleinem Säckchen mit zur Welt. Als ich die Hebamme fragte sagte sie nur das gehöre zur Plazenta. Ich kann mich aber nicht entsinnen so etwas bei den ersten beiden Geburten gehabt zu haben. Kann es sein, dass es sich vielle ...

Liebe Evi,  Danke für die wunderbare Möglichkeit hier Fragen stellen zu können!!! Ich bin zum 3. mal schwanger. Die Schwangerschaft ist noch ganz früh, dennoch beschäftigt mich bereits eine Frage zur Geburt, denn ich habe aus den vorheriger Schwangerschaften gelernt und weiß, was mir gut tut und was nicht…  Kurze Erklärung: die Geburt meines er ...

Hallo habe vor 6 Wochen  meine Tochter zur Welt gebracht.   Habe seit ca 3 Wochen fast täglich nervige Kopfschmerzen. Kann ich Übungen  für Dehnübungen bzw Sport machen um es irgendwie in den Griff zu kriegen.  ? Möchte nicht permanent Tabletten nehmen. Danke LG  Sarah und Clara (6 Wochen )  

Hallo liebe Evi,c ich hab wieder mal eine Frage die mich beschäftigt.Gestern Abend war meine kleine Maus ultra Aktiv, sie hat so fest gestrampelt das ich gleich schmerzen hatte ..Ich hatte mir kurz gedacht ob es ein Hilfe Ruf sei oder ob sie einfach Fröhlich Aktiv ist und immer kräftiger wird.Heute hatte ich meinen normalen Vorsorge Termin bei ...

Guten Tag, ich habe genau heute vor 13 Wochen Vaginal entbunden ( mit Saugglocke)  seit der Geburt "knackt" es im unterleib beim aufstehen, ich denke der beckenboden? es ist schon besser geworden mit dem knacken und anfangs konnte ich mein Urin auch nicht zwischendurch halten was jetzt Gott sei dank wieder super klappt.  nur das "knacken ...

Komme gerade von meiner Hebamme Bin heute bei ssw 33+5 und laut meiner Hebamme die den Bauch immer abtastet ist der Kopf des kleinen schon sehr tief ertastbar (knapp über dem schambein) Zudem war ich besorgt weil es seit 2 Tagen ruhiger ist im Bauch als sonst Also ich spüre ihn zwar aber deutlich sanfter und weniger oft als sonst Laut ...