Mitglied inaktiv
Liebe Frau Schuster, Unsere Tochter ist 21 Monate alt und hat einen gleichaltrigen Cousin. Wir haben zu dem Jungen und seinen Eltern ein sehr herzliches Verhältnis und sehen (besuchen) uns regelmäßig. Vor kurzem fing unser Neffe an, grundlos seine Cousine zu schlagen. Victoria war völlig verdattert und weinte laut. Unser Neffe fand das irgendwie lustig und schlug gleich nochmal zu. Natürlich wurde er von seiner Mutter (und mir) zurechtgewiesen, daß man andere Kinder nicht hauen darf, weil das weh tut und die Vicky dann ganz traurig ist. Er schien das zwar im ersten Moment verstanden zu haben, es hat aber nicht lange vorgehalten. An diesem Nachmittag ist es noch ein paarmal passiert. Heute auf dem Spielplatz wieder: Alex schlug völlig grundlos und aus heiterem Himmel auf Vicky ein und grinste noch dabei. Es war noch ein anderes (vertrautes, gleichaltriges Mädchen) dabei, das aber unbehelligt blieb. Meine Schwägerin kann sich das Verhalten ihres Sohnes nicht erklären, da er sowas noch nie gemacht hat (auch nicht bei anderen Kindern), nur eben seit kurzem bei seiner Cousine. Das Problem ist, daß unsere Tochter sich nicht wehrt und ihm auch nicht aus dem Weg geht (ist ja auch unmöglich bei den häufigen gegenseitigen Besuchen). Meiner Schwägerin ist das ganze wie gesagt peinlich, aber es fehlt auch die Konsequenz: Sie sagt zwar "Dann müssen wir uns eben anziehen und gehen" (wenn sie bei uns zu Besuch sind), aber sie bleiben dann doch. Was soll ich nun tun? Ich möchte die beiden ungern rausschmeißen, da wir uns sonst wunderbar verstehen. Vielleicht könnten Sie mir auch einen Rat geben, wie ich unsere Kleine stärken kann: entweder, sie ermutigen zurückzuhauen (sie ist sonst auch nicht gerade brav, kann aber halt nicht einstecken) oder aber ihr zu raten, Alex aus dem Weg zu gehen (wird extrem schwierig)? Ich muß noch dazusagen, daß beide Kinder in die Krippe gehen und den Umgang mit Gleichaltrigen gewöhnt sind. Sowohl Alex als auch Vicky haben sonst keine Schwierigkeiten mit anderen Kindern, ganz im Gegenteil, beide sind eher kontaktfreudig. Wie verhalte ich mich richtig? Vielen Dank für Ihren Rat und liebe Gruße von Dani
Christiane Schuster
Hallo Dani Da Vicky ihrem Cousin ganz besonders vertraut ist, probiert er an ihr zuerst sein Können aus. Alex möchte mit seinem Verhalten "nur" zeigen, dass er der Stärkere von den Beiden ist. Diese "Machtkämpfe" sind für die Entwicklung sehr wichtig, da sie das eigene Selbstwertgefühl steigern. Damit auch Ihre Tochter lernt, dass sie ebenso auf bestimmten Gebieten ihre Stärken hat und sie ihren Platz innerhalb der Familie zu verteidigen lernt, sollten Sie diesen Konflikten nicht aus dem Weg gehen. Heben Sie die Stärken, aber auch die Schwächen beider Kinder im gemeinsamen Spiel immer wieder hervor, sodass die Beiden lernen, sich gegenseitig zu helfen und vor Dritten zu beschützen. Dazu ist es erforderlich, dass Sie oder /und Ihre Schwägerin sich aktiv an den Spielen beteiligen und auch zu solchen Spielen ermutigen, bei Denen beide Kinder mal die Gewinner und mal die Verlierer sind. Schlägt Alex weiterhin mit "stolz geschwellter Brust" seine Cousine, nehmen Sie Vicky liebevoll und tröstend an die Hand, erklären Sie ihr, dass Alex mit diesem Schlagen eigentlich zeigen möchte, dass er sie gern hat und bitten Sie sie, ihrem Cousin ein Spelzeug als Aufforderung zum gemeinsamen Spiel zu reichen. Viel Erfolg, liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Also bisher war fand ich die Antworten von Frau Schuster eigentlich okay. Aber wenn ein anderes Kind meinen Sohn schlägt, soll ich sagen: "Der hat Dich liebt und deshalb tut er Dir weh?!" Da fehlt mir echt das Verständnis. Und meinem Sohn würde das auch fehlen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Dani das ihrem Kind so erzählen wird, oder?
Christiane Schuster
Hallo Alex Da haben wir uns wohl mißverstanden!- Natürlich soll Dani nicht ihrer Tochter sagen: "Alex liebt dich und deshalb schlägt er dich."- Mit meinen Worten wollte ich Dani verdeutlichen, dass Alex nicht schlägt um seiner Cousine weh zu tun sondern dass er zwecks Kontaktaufnahme schlägt um gleichzeitig sein "Größe und Stärke" zu beweisen. Wichtig ist, dass Annalena sich nicht zurückzieht, aber auch nicht zurückschlägt sondern mit freundlicher Gestik ihrem Cousin (mit Ermutigung ihrer Mutter) eine andere Möglichkeit aufzeigt, seine Zuneigung und gleichzeitig seine Stärke zu beweisen, indem miteinander gespielt und sich gegenseitig geholfen werden kann. Es ist wirklich sehr wohltuend, dass meine Tipps nicht einfach kritiklos gelesen werden und dass Sie nachfragen, damit ungeklärte oder mißverstandene Dinge geklärt werden können. Sicherlich haben Sie mit diesem Beitrag einigen anderen Erziehenden "aus der Seele" gesprochen. Entschuldigen möchte ich mich natürlich auch dafür, dass meine Gedanken nicht richtig zu Papier gekommen sind.- Erholsames Wochenende und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Na, so klingt das für meine Ohren schon etwas besser. Mein Sohn ist nämlich auch kein "Hau-drauf-Typ" und ich mache mir schon arg Gedanken darum, wie er sich verhalten soll, wenn er "vermöbelt" wird. Diesen Satz "Dann hau doch zurück" wollte ich mir nämlich ebenfalls verkneifen, weil das natürlich auch zu nichts führt. Mal schauen, ob Ihr Vorschlag, den ich bei passender Gelegenheit versuche aufzugreifen, fruchtet. Ein schönes Wochenende an Sie!
Christiane Schuster
Hallo Alex Es wäre schön, wenn Sie mir vom Ergebnis des Versuchs schreiben würden, wie Dani hoffentlich auch, da auch ich immer gern noch dazu lerne und neue Ideen entsprechend gerne in meine eigenen Erfahrungen integriere um sie wiederum weitergeben zu können. Liebe Grüße und: auf bald?
Ähnliche Fragen
Hallo, Frau Schuster! ERneut wenden wir uns an Sie! Unser Sohn (3 J.) wird speziell von einem Jungen geschlagen/geärgert. Dieser Junge ist 2 3/4 Jahre. Ich bin mit der Mutter befreundet und unsere Kinder gehen in den gleichen KIndergarten und auch das Mutter-Kind-Turnen. Beim letzten Treffen war es "wieder" einmal so: Beschimpfen, Ärgern, Hauen. ...
Mein Sohn (2,5 J.) ist seit 08.21 in der Kita. Die Eingewöhnung war problemlos und die ersten 4 Monate auch. Seit Januar also mitlerweile schon fast ein Jahr weint er fast jeden Tag in der Kita bei Abschied, sowohl bei Mama als auch bei Papa. Laut Erzieherinnen ist es nur sehr kurz. Wenn ich ihm abhole, freut er sich, will aber oft nicht mitkommen. ...
Liebe Frau Ubbens, normalerweise versuche ich meine Probleme selbst zu regeln aber ich weiß inzwischen wirklich nicht mehr weiter. Ich wollte mal zu diesen "Frühe Hilfen" gehen, aber das ist immer nur morgens und da muss ich arbeiten, und ich traue mich auch nicht wirklich weil ich denke, dass andere sicher größere Probleme haben und ich nicht das ...
Guten Tag , Ich habe eine Frage, mein Sohn 5 Jahre geht sehr gerne in den Kindergarten und hat dort auch viele Freunde. Auf einmal ohne Grund fängt er morgens beim abgeben wieder an zu weinen , diese Phasen hatten wir schon ab und an , hat sich dann aber wieder schnell gelegt. Von heute auf morgen geht das jetzt schon wieder 2 Wochen jeden Morge ...
Hi mein Sohn ist 2½ Jahre alt und geht seit Januar von 8 bis 12.30 Uhr in die Kita. Danach schläft er etwa 1½ Stunden und wenn ich ihn aufwecken ist er unfassbar schlecht drauf. Er weint nur, schreit, haut um sich und nichts passt ihm. Er will allesmögliche und dann doch nichts. Ich hab erst versucht seinen Wünschen nachzugehen aber das steigert si ...
Hallo Frau Ubbens, Mein Sohn ist 4,5 und seit August 2021 im Kindergarten. Er hat einen 2 Jahre älteren Bruder zu dem er eine sehr innige Beziehung hat. Es war von Anfang an nicht einfach ihn einzugewöhnen. Obwohl er sehr herzliche und umsorgende Erzieherinnen hat tat er sich sehr lange schwer. Mit der Zeit verbesserte sich die Situation. Er gin ...
Hallo unsere Tochter ist 11. Gestern wurde ich zum Lehrer in die Gesamtschule bestellt sie kommt bald in die 6. Klasse . Melissa wäre oft traurig weine sogar. Ob es Streit gibt oder Gewalt in der Familie? Ich war total erstaunt. Wir führen ein normales Familien Leben und sicher ist sie im Teenie Alter jetzt mal zickig . Unsere Tochter wurde zum Ver ...
Hallo Frau Ubbens, Ich weis zur Zeit nicht mehr weiter. Mein Tochter, 4 Jahre alt, ist seit ihrer Geburt ein ängstliches und vorsichtiges Kind. Sie weint sehr schnell und schon bei "Nichtigkeiten". Egal ob sie sich leicht an der Hand anschlägt oder ihr Knie blutig ist. Jedes Mal ist es eine Katastrophe bei ihr und sie weint, steigert sich manch ...
Hallo, meine Tochter wird jetzt bald 3 und geht seit über einem Jahr in die Kita. Die Eingewöhnung lief nicht sonderlich schlecht aber auch nicht total einfach. Inzwischen ist sie aber ganz gerne gegangen. Aber jetzt plötzlich weint sie nur noch beim abgeben. Seit ca 2 Wochen. Weint schon zuhause wenn wir sagen wir fahren los zur Kita und der Absch ...
Liebe Frau Ubbens, mein Sohn wird am Sonntag 2 Jahre. Seit September befindet er sich in der Krippe, jeden Tag für 5 Stunden. Wir haben ihm viel Zeit gelassen bei der Eingewöhnung. Waren 3 Monate sehr flexibel. Zum Ende des Jahres wurde es gut. Er wollte gerne in dir Krippe, ohne weinen beim abgegeben, hat sich regelrecht gefreut. Wir waren beruhi ...
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen