Umgang mit Wutanfällen / Schreien

Dr. med. Ludger Nohr Frage an Dr. med. Ludger Nohr Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Frage: Umgang mit Wutanfällen / Schreien

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn, fast 4 Jahre alt, wird schon länger schnell wütend, wenn etwas nicht so klappt wie er es sich vorstellt. Bsp.: Ihm fällt etwas herunter, er findet ein Spielzeug nicht, er möchte etwas und wir sagen nein. Ich weiß natürlich, dass Kinder erst lernen müssen mit Frustrationen umzugehen, nur reagiert er jedesmal sehr extrem und es wird immer schlimmer. Er schreit dann wie am Spieß "Nein!" und das extrem laut. Er weint schnell und schafft es nicht alleine aus der Situation herauszukommen. Wir sind sehr verständnisvoll, nehmen ihn ernst, trösten, reden, suchen Kompromisse. Wir bleiben aber konsequent. Manchmal schaffen wir es ruhig und gelassen zu bleiben, manchmal ärgern wir uns aber so über seine "Anfälle", dass wir laut und manchmal auch ungerecht werden. Vor allem wenn er nach uns schlägt oder so laut schreit, dass es in den Ohren weh tut. Er hat eine 6 Monate alte Schwester und is teilweise sehr eifersüchtig weil er ein absolutes Mamskind ist. Bindung zum Papa ist aber auch sehr gut. In der Kita gibt es wohl nicht solche Situationen. Was können wir tun um solche Situationen für alle besser zu überstehen? Ist das so noch altersgerecht? Ist er einfach sehr temperamentvoll? Vielen Dank und viele Grüße Rosalie

von Rosalie784 am 27.07.2020, 21:06



Antwort auf: Umgang mit Wutanfällen / Schreien

Guten Tag, altersgerecht ist das Verhalten Ihres Sohnes auf jeden Fall. Er ist jetzt in dem Alter, in dem ein Kleinkind erfahren muss, dass es nicht immer nur seine Bedürfnisse sofort und umfassend erfüllt bekommt, sondern dass es Einschränkungen gibt. Hier fängt die Erziehung an.Dabei ist es sinnvoll, die pychische Entwicklung des Kindes zu kennen. Ihr Sohn ist vermutlich auf seine kleine Schwester sehr eifersüchtig, weil sie ihn - wie es genannt wird - "enttrohnt" hat. Jetzt muss er die Eltern (und so manches andere) mit ihr teilen. Das ist für Kleinkinder nicht leicht zu verkraften und es dauert eine Weile, bis sie das neue Geschwister in die Familie aufgenommen haben. Dazu kann auch kommen, dass er Sie unbewusst bestrafen will, weil Sie ihm die Schwester "vorgesetzt " haben. Für Ihren Sohn ist es wichtig, zu erfahren, dass Sie versuchen ihn zu verstehen, auch seinen Ärger gelten lassen, denn der ist für Vierjährige oft noch schwer zu ertragen. Er benötigt aber Hilfen, um seine Wut oder seine Frustration angemessener und das heißt auch gemeinschaftsverträglicher auszudrücken. Vor allem sollte er lernen, Sie nicht zu schlagen. Da kann es helfen, das schreiende Kind - möglichst in Begleitung des nicht betroffenen Elternteils - aus der Gemeinschaft kurzzeitig zu entfernen und mit ihm ins Kinderzimmer zu gehen, bis es sich beruhigt hat. Ich kann nur immer wieder betonen: Kinder brauchen starke Eltern. Sie selbst sind ja ihren aggressiven Impulsen oft noch so hilflos ausgeliefert. Dann müssen sie die Sicherheit haben, dass Eltern von ihren Wutanfällen nicht in Angst und Schrecken versetzt werden. Sie sind groß und stark und können das aushalten - und falls nötig auch begrenzen. Das ist für Kinder eine unschätzbare Hilfe, wenn sie in ihrem emotionalen Chaos versinken. Zur Unterstützung können Sie Rituale einführen (ähnlich wie beim Einschlafen), die ihrem Sohn helfen, aus der Situation (mit Ihnen) herauszufinden. Er könnte zu einem "Wutbaum" laufen oder ähnliches. Wenn viel Phantasie dabei ist, um so besser. Es gibt auch gute Kinderbücher, die das Thema aufgreifen, z.B. "Wo die wilden Kerle wohnen" oder "Der wütende Willibald". Kinder mögen diese Bücher sehr gern, weil sie sich wiedererkennen. Wie so oft gilt natürlich auch hier, es ist hilfreich wenn Sie in diesen Situationen geduldig bleiben, aber das ist nicht leicht, ich weiß. Sie können aber auch sicher sein, dass Ihr Sohn schon eine Menge gelernt hat, denn er kann sich im Kindergarten ja anders verhalten. Ingrid Henkes

von Dr. med. Ludger Nohr am 28.07.2020



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Schreien am Abend

unser Sohn (16Wochen) ist eigentlich ein ausgeglichenes, sehr aktives und wenig weinendes Kind.Seit mehreren Wochen allerdings bekommt er Abends (meist zwischen 18 umd 20 Uhr) richtige Anfälle.Er spielt fröhlich, lacht mit uns und es scheint alles ok zu sein. Wie auf Knopfdruck fängt er dann erst an zu meckern und dann heftig zu weinen teilw. schre...


Umgang mit Erkrankung die starke Schmerzen bereitet

Guten Tag, meine Tochter (fast 2), leidet an einer extrem schmerzhaften, schubweise über mehrere Wochen bleibende ZNS-Erkrankung, über die es so gut wie keine Erfahrungen gibt. Durch viele Khaufenthalte (ich bin immer bei ihr!) ist sie mittlerweile schwer traumatisiert, zumal zusätzlich eine "Gewalterfahrung seitens eines Arztes" stattgefunde...


Umgang mit dem Tod

Lieber Herr Dr. Posth Der Opa meines 2 1 /2 j. Sohnes ist vor 4 Wo. sehr unerw. und pl. verstorben.In der Whg. unter uns,1/2 Std Vers. von Ärzten zu reanim., jedoch erfolglos. Sohn bekam Aufregng mit. Wir erz.,der Opa sei nun im Himmel.Mein Sohn zündete zum Absch. Kerze an und winkte ihm in den Himmel, denn er war sehr traurig,dass er dem Opa nic...


Schreien, Schlafen und Bindung

Sehr geehrter Dr. Posth, unser Sohn (6 Monate / gestillt/ Familienbett) ist ein sehr schlechter Schläfer/Einschläfer. Er schreit vor jedem Einschlafen- tagsüber oder abends. Wir können nichts machen. Wenn er müde wird, wird er sehr unruhig , wirft sich hin und her, windet sich- bis er schließlich schreit. Das Ganze hat sich mittlerweile auf höch...


Wie fördere ich den Umgang mit anderen Kindern?

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, mein Sohn, 4 (hochsens., s. intelligent, zurückhaltend motorisch etwas ungeschickt,) hatte in den erst. 2,5 Jahren enorme Schlafprob.,schrie sehr viel.Vor 1 J. Trennung v. Kindsvater.Sichere Bind. zu beid. Elternteilen.Wurde lange gestillt, schläft noch bei mir.Seit 1 J. geht er in die Kita (v. 8-12 Uhr). Die Eingew....


"schreien lassen" Folgen in vorherigen Generationen

Hallo Herr Dr. Posth Sie beschreiben in Ihren Antworten sehr gut die Folgen von "schreien lassen" bei den Kindern. Diese Erziehungsmethode ist ja nun schon über mehrere Generationen üblich und müßte demzufolge in den vorherigen Generationen Störungen verursacht haben. Gibt es Studien oder sonstige Literatur zu dem Thema? Wenn ich in meiner Fa...


Umgang mit starkem Willen und häufigem nächtlichen Aufwachen

Hallo,   Ich frage mich momentan bei unserer 17 Monate alten Tochter in verschiedenen Bereichen, ob wir uns als Eltern richtig verhalten und wie wir es besser machen könnten.   Generell hat sie in den letzten Wochen einen extrem starken Willen entwickelt, versteht allerdings Erklärungen unsererseits noch nicht, z.B., dass wir sie ins A...


Schreien, Einschlafen

Guten Tag sehr geehrte Frau D. Ingrid Henkes,  Kurze Vorinformation:  mein Sohn ist gerade 7 Monate alt. Das stillen hat am Anfang aufgrund eines Krankenhausaufenthaltes nicht funktioniert.  Zuhause wurde es dann besser.  Ich bin oft dabei mit ihm eingeschlafen, weswegen ich das unerfahrener Weise so beibehalten habe.  Er schläft auch ...


Schreien und weinen

Hallo Frau Henkes, mein Baby/Kind 1 Jahr ist von Anfang an sehr schwierig. Es schreit sehr viel und benötigt viel Aufmerksamkeit. Wir haben uns Hilfe bei einer Osteopatin, Schreiberater und Kinderärztin geholt. Doch leider konnte mir noch keiner von den drei Organisationen helfen.  Mein Junge weint sobald ich mich wenige cm im Raum von ih...


Reflux, schreien, ...

Liebe Frau Henkes, meine Tochter ist 3,5 Monate alt und spuckt seit der Geburt sehr viel (Rekord siebzehnmal in der Stunde). Da die Gewichtsentwicklung immer gepasst hat, hat der Kinderarzt stets gesagt, dass alles ok ist und die Kleine hat es anfangs ja auch nicht gestört, dass sie spuckt, sie war ein sehr ausgeglichenes und zufriedenes Baby. ...