Mitglied inaktiv
Hallo Herr Dr. Posth, bei 77cm wiegt meine Tochter mit 14 Monaten 8,5kg - was für ihr Alter eine normale Länge ist, aber das Gewicht ist dann nur auf der 3%-Perzentile. Jede Mahlzeit ist bei uns wirklich ein Kampf: Mein sonst fröhliches Kind fängt an zu weinen, füttere ich sie trotzdem, erbricht sie das Essen häufig wieder, weil sie so weint - auch mich macht das total fertig. Organisch scheint ihr nichts zu fehlen, 2 Kinderärzte fanden nichts und sie ist motorisch und sensorisch sehr aufgeweckt und immer fröhlich (bis auf o.g. Ausnahme) Inzwischen ist jeder Morgen schon traumatisch für mich - isst sie oder ist schon nach dem ersten Löffel Schluss? Ich möchte auch nicht in diesem Alter den Grundstein für Entwicklungsstörungen legen - wie verhält man sich bei solchen Verweigerern - Essen hinstellen und ggf. unangerührt wieder abräumen, Druck ausüben? Wie kann sich bei ihr ein normales Ess-Verhalten entwickeln - ich habe noch nie erlebt, dass sie von selbst Essen fordert!! Wir schaffen die in der Literatur angegebenen 1000 kcal pro Tag bei weitem nicht.. Außerdem verweigert sie sämtliche Arten von "finger food", lediglich Gemüsebreie und Milchbreie fein püriert haben überhaupt eine Chance. Wäre für Tipps dankbar! Maria
Liebe Maria, zunächst ist die 3. Perzentile noch im Normbereich, auch wenn sich das Längenmaß auf oder über der 50. Perzentile bewegt. Der Appetit wird im Gehirn gemacht und zwar im seitlichen Hypothalamus. Eigentlich kann niemand etwas dafür, daß er Appetit hat oder nicht. Normalerweise entsteht Appetit dann, wenn Unterzuckerung und andere Faktoren im Blut die "Rezeptoren" im Hypothalamus reizen und Appetit verursachen. Das wird jedoch durch Angst und Stress mittels Botenstoffen im Gehirn momentan unterdrückt, bzw. gehemmt. (Allerdings unterdrückt auch ein anderes Hormonsystem aus dem Körper das Hungergefühl, nämlich das Leptin aus dem Fettgewebe). Wie dem auch sei - sprechen die Rezeptoren im Hypothalamus nicht richtig an, kommt kein richtiger Appetit zustande, die Kinder vergessen schlicht, daß sie essen müssen. Das hat praktischen Konsequenzen. Die erste, man muß als Eltern dafür sorgen, daß die Kinder regelmäßig zu essen bekommen, das regelt sich nämlich nicht von alleine. Haben die Kinder allerdings normalen Appetit, ist es egal, wann und wieviel sie essen. Das gleicht sich immer wieder aus (Studie aus Kanada, etc.). Die zweite Konsequenz: Kinder zum Essen zu zwingen, ist völlig zwecklos. Es bewirkt das Gegenteil von dem, was man erreichen will. Der Angststress, den man erzeugt, nimmt auch den letzten Rest vom Appetit. Dann ist am Essen wirklich nichts mehr lustvoll. Also hilft nur Lust am Essen zu erzeugen. Das heißt auch, daß man flexibel ist in dem, wie man das Essen präsentiert. Z.B. essen viele Kinder lieber die Mittagsmahlzeit am Nachmittag kalt, als zur geregelten Essenszeit warm. Auch die Esstechnik spielt eine Rolle. Z.B. Teller mit Bilder am Boden oder lustiges Besteck. Das Spiel: Ein Löffelchen für....oder Jeder Löffel ist ein Auto, das in die Garage will, u.s.w. Wichtig ist auch, daß ein Kind nicht all zu viel vor dem Essen trinkt oder nicht dauernd Süßigkeiten zwischendurch. Die Liste der Appetitkiller ist lang! Das Einführen stark zu kauender Nahrung sollte auch in schwierigen Fällen mit Nachsicht erfolgen. Viele Grüße
Mitglied inaktiv
ich habe mit meiner Maus (16 Monate)auch mit dem Essen zu kämpfen. Vom Fingerfood nimmt sie nur 3 Happen und dann folgt nur noch Gematsche, Gespiele und Gemaule. Ich habe alles Kämpfen aufgegeben, allerdings wiegt sie ja auch 10 kg, so dass ich mir nicht Deine Sorgen machen muß. Johanna will keine festen Sachen, was sie aber gut nimmt, ist Milch (gottseidank jetzt Kuhmilch) aus der Flasche. Zu jeder Tageszeit und seien es auch nur 100 ml. Wenn es nach ihr ginge, gäbe es nur die Flasche. Jetzt lasse ich sie am Abendbrotstisch "mitessen" und hinterher kann sie soviel Milch trinken, wie sie will. Ich glaube, sie hat noch einen stark ausgeprägten Saugzwang, denn sie nuckelt auch leider noch sehr viel an den Fingern, obwohl sie sonst ein strahlendes glückliches Kind ist. Lange Rede, kurzer Sinn, vielleicht versuchst Du mal Milch und Gemüsebrei aus der Flasche? Oder biete mal was scharf Gewürztes an, das nimmt meine Maus dann gerne (saure Gurken, Scheibe Salami...), vielleicht ist es ihr zu fade? Mit meinem Sohn (jetzt 3,5 Jahre) hatte ich die gleichen Kämpfe, aber so um den 2. Geburtstag hat sich das gegeben. Ich wünsche Dir viel Geduld! Jana&Zwerge
Ähnliche Fragen
Hallo, Sohn,8/14 impulsiv, lautstark,nicht ängstlich, freundlich,kann mit kl. Kindern gut umgehen,Klette außerhalb gewohnter Umgebung, war im 1. Kigagespräch auffällig: spielt nicht mit Gleichaltrigen, (zu) wenig Konzentration und Ausdauer, hängt sich an die Erwachsenen. Daraufhin wurden viele "Gegenmaßnahmen" ergriffen Einzel-, Gruppentherapie, L ...
Sehr geehrte Frau Henkes, herzlichen Dank für die Möglichkeit, Ihnen auf diesem Weg eine Frage zu stellen. Mein Sohn wird im Januar 3 Jahre alt. Seit etwas über einem Jahr besucht er die Krippe. Im jährlichen Entwicklungsgespräch wurde uns kürzlich mitgeteilt, dass unser Sohn keine Empathiefähigkeit zeige, sich nicht in andere hineinver ...
Guten Tag Frau Henkes, ich bin Mutter von 2 Kindern. Seit der Geburt meiner ersten Tochter bin ich nicht mehr erwerbstätig. Anfangs wollte ich das Mutterdasein nur testen und dachte, früher oder später kehre ich in meinen Beruf zurück. Mittlerweile bin ich schon 4 1/2 Jahre Hausfrau / Mutter und muss feststellen, dass das genau das richtige für ...
Guten Tag Frau Henkes, Bei uns gibt es eine Spielgruppe für Kinder ab 2 Jahren. Dort werden die Kinder hingebracht, verabschiedet und können bis zu 3 Stunden bleiben. Eine Eingewöhnung gibt es nicht. Man kann erst mal dabei bleiben aber die "Eingewöhnung" wird von den Damen nicht geführt. Diese Damen sind keine Pädagogen oder ähnliches. Ich gla ...
Guten Abend Frau Henkes, unser Sohn ist jetzt 4 Jahre alt und war motorisch von Anfang an laut Kinderarzt und Hebamme seinem Alter voraus. Er lief mit 10 Monaten und mittlerweile ist klettern sein großes Hobby. Wir haben ein Klettergerüst zu Hause und er geht mit seinem Papa öfters in die Kletterhalle. Auf Grund einer Polypen- und Mandel-OP mit ...
Liebe Frau Henkes, Beim rumgooglen bin ich auf einen älteren Artikels ihres Kollegen gestoßen. https://www.rund-ums-baby.de/experten-forum/entwicklung-von-babys-und-kindern/starker-wille__529226 Ich verstehe den Inhalt, bin aber auch so erschrocken darüber. Ist denn das Schicksal solcher Babys schon so vorprogrammiert? ...
Hallo Frau Henkes, Ich mache mir Sorgen um die Entwicklung meines 5 Jährigen Sohnes. Er ist an sich ein sehr aufgeschlossenes und Energie geladenes Kind. Gleichzeitig sensibel und feinfühlig. Auffällig ist, dass er versucht alle zu umschmeicheln mit Liebesbekundungen, so als würde er Angst haben, dass er sonst nicht gemocht werden würde. Seit J ...
Liebe Frau Henkes, mich beschäftigt die Frage, bis zu welchem Alter ein Kind (in diesem Fall meine Tochter) ihren Vater für die gesunde psychische und seelische Entwicklung benötigt. Meine Tochter ist 2 Jahre alt und die Beziehung zwischen mir und meinem Mann war schon vor der Geburt sehr schwierig. Er ist leider sehr narzisstisch veranlagt ...
Hallo Frau Henkes, am 18.03.25 kamen meine Zwillinge per Kaiserschnitt zur Welt (voraussichtlicher Geburtstermin war der 21.04.25). Bei meiner Tochter ist mir aufgefallen, dass wenn Sie ihren Kopf rechts liegen hat und ich spreche sie von der linken Seite an und berühre Sie an Ihrem Arm, Bein oder Gesicht das Sie darauf gar nicht reagiert. K ...
Hallo! Mein Sohn ist 6 Jahre alt und kommt ab September in die Schule. Ich mache mir nun Gedanken, da er zwar schon immer sehr anhänglich war, jetzt aber das ganze verstärkt ist. Er will ständig bei mir sein, ist sehr ängstlich, traut sich kaum etwas zu und derzeit oft sehr traurig wegen vielen Kleinigkeiten. Eine kleine Unstimmigkeit wirft ihn so ...