Bondgirl1976
Guten Tag Herr Dr. Nohr, ich habe zwei kleine Kinder, ein knappes Jahr und 2,5 Jahre. Die Eltern meines Mannes stellen ein gewisses Problem dar. Sie brechen immer den Kontakt zu uns ab, wenn etwas nicht nach ihrem Kopf geht. Z.B. sollen die Kinder bei ihnen übernachten, sie wollen sie von der Kita abholen usw. Dabei sind beide Anhänger der schwarzen Pädagogik, haben auch harte Einstellungen zur Sauberkeitserziehung... deshalb lassen wir Kontakt zu, aber nur, wenn einer von uns dabei ist. Die Großeltern regen sich dann immer wieder auf und sprechen mit uns monatelang nicht mehr. Nur Skype mit dem großen Kind ist ab und zu drin. Jetzt haben sie wieder angefangen mit dem Übernachten. Unsere Einstellung hat sich nicht geändert. Sie werden wahrscheinlich wieder den Kontakt abbrechen. Ist Kontakt zu den Großeltern sinnvoll bzw. was machen weitere Beziehungsabbrüche ihrerseits mit dem Selbstwertgefühl unserer Kinder? Wir achten sehr auf ein positives Umfeld, Strukturen und verlässliche Bindungen. Mfg bondgirl
Dr. med. Ludger Nohr
Hallo, ich halte Großeltern für wichtig, aber nicht um jeden Preis. Aus den wiederkehrenden Beziehungsabbrüchen ist zu schliessen, dass es ihnen nicht um die Kinder geht, sondern um ihre eigenen Bedürfnisse (z.B. auch ihre eigenen Erziehungsmethoden durchzusetzen). Beziehungsabbrüche könnten Sie nur durch "Unterwerfung" vermeiden, was die Kinder auf eine gewisse Weise ausliefern würde. Wir sehen zwar immer wieder, dass die Kinder trotzdem einen akzeptablen oder gar guten Kontakt zu den Großeltern haben scheinen, aber der kann unter diesen Bedingungen nicht stabil sein, weil er auch nicht auf wirklichem Beziehungsangebot besteht, sondern willkürliche Anteile hat. Wenn es um die Kinder ginge, würden die Großeltern den Vorrang der Eltern bei der Erziehung akzeptieren (ausser wenn Sie groben Unfug machten, aber davon gehe ich nicht aus) und alles versuchen, um den Kontakt auch bei unterschiedlichen Auffassungen zu erhalten. Wie kann man das den Kindern erklären? Altersgerecht könnte es heissen, dass die Großeltern oft keine Zeit haben, beschäftigt sind o.ä., bis die Kinder in der Lage sind zu verstehen, was da tatsächlich abläuft. Dr.Ludger Nohr
Ähnliche Fragen
Lieber Herr Dr. Posth! Danke für ihre super Arbeit! UnserSohn hat alle 4 Grosseltern gerne, aber: im Gegensatz zu uns kommunizieren sie sehr negativ. Wir sagen zB "hier festhalten für mehr Halt", sie (Schw.mutter u mein Vater v.a.) sagen “gleich fällst du runter, wirst krank, tust dir weh etc" . Es kommt in mind jedem 2. Satz! Letztens war unser S ...
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, Schwiegereltern (sehr dominant/autoritär, SchwV. bei „Widerworten“ auch laut, unbeherrscht) haben mir Hausverbot erteilt, da ich Ihren Sohn aus Ihrem Einflussbereich entfernt haben soll und sie nicht „ausreichend“ bei unseren Entscheidungen befragt habe. Mein Ehemann versucht zwar zu widersprechen, ist ggü. seinen Elt ...
Lieber Dr Posth.Die in der letzten Frage dargestellte Anhänglichkeit unseres Sohnes,25 monate,hat sich gelegt.Zum damaligen Zeitpunkt war unser Sohn zum ersten Mal für einen Tag bei den Großeltern,so wie auch dieses We,weshalb ich mich wieder melde,denn beide Male beobachten wir sehr verändertes Verhalten bei ihm.Unser Sohn fährt freudig mit Ihnen ...
Lieber dr posth, mein sohn (9 monate) war bis jetzt immer nur bei mir und wurde, wenn ihm etwas fehlte, auch nur von mir getröstet. Wenn ich ihn nun bei den großeltern für ein paar stunden lassen würde (die zwar einmal in der woche da sind, er sie aber noch nicht erkennt und auch nicht als bezugspersonen ansieht), und er in dieser zeit trost bräuch ...
Lieber Hr. Dr. Posth! Aufgrund großen Respekts vor ihrer Arbeit und Einstellung suche ich wieder ihren Rat. Mein Sohn (3,5J) liebt Oma/Opa (meine Eltern) sehr, andere Verwandte,auch meines Mannes, leben in der Nähe von Oma. Wenn wir aber in jener Stadt sind kommen wir kaum woanders hin,weil Sohn unbedingt immer zu Oma/Opa möchte. Sie machen viele ...
Sehr geehrter Hr. Dr. Posth, unsere Tochter 9 Mon. hat bereits mit 3 Mon. extrem angefangen zu fremdeln. Es durfte sie keiner nehmen, ausser meinem Mann und mir. Schwiegermutter hat sie damals obwohl sie stark weinte immer wieder genommen und wollte sie mir nicht zurückgeben, da sie meinte sie wird sie schon beruhigen. Erst als Schreien ganz sch ...
Wir haben zzt. M. GroE ziemliche diskussionen, da T. 38 Mo. Forumsgem. Erzogen, diese in letzter zeit ein paar mal recht grob gehauen hat. 1x sogar so heftig meine mutter, dass diese im affekt ihr eine gescheuert hat. Ich sage immer wieder im ruhigen oder sit-bed. Bestimmter o. entrüstet dass das weh tut und ich dieses verhalten nicht mag und akzep ...
Liebe Frau Henkes, Meine Tochter ist 3,5 Jahre alt und hat meine Eltern noch nie kennengelernt. Ich selber hatte mit ihnen eine schwierige Vergangenheit, weshalb ich vor 15 Jahren den Kontakt abbrach und eine mehrjährige sehr aufwendigeTherapie machte, die mir sehr geholfen hat. Nun fragte mich neulich meine Tochter, beim Buchlesen, "Wo ist ...
Hallo! vielleicht können Sie mir helfen bitte. ich habe 2 Kinder, Tochter 10, Sohn 5. Wir wohnen mit den Großeltern (Schwiegereltern) Haus an Haus im gleichen Garten. Meine Tochter fühlt sich immer ungerecht behandelt von den Großeltern. Ist auch eifersüchtig. Und ich kann ihr da insgeheim nur oft recht geben. zB wird der kleine ...
Guten Tag, mein Sohn ist mittlerweile 3,5 Jahre alt und ein aufgewecktes Kind. Meine Eltern wohnen etwas weiter weg. Die Eltern von meinem Mann sind 3 Strassen von uns entfernt. Sie lieben unseren kleinen (was sich sehr schön anhört) jedoch ist die liebe so groß, dass alles und jedes was sich mein Kind zu haben und machen wünscht von Oma ...
Die letzten 10 Beiträge
- Auf einmal wasserscheu
- Kind hat kein Kuscheltier
- Schnuller
- Mein Kind (15Monate) möchte lieber zu Oma und Opa
- Ende Elternzeit/ Grenzen setzen
- Ist eine lange Kitabetreuung schädlich?
- Geschwisterrivalität
- Entwicklung
- Baby 9 Monate weint viel und will nur getragen werde.
- 5 jähriger jeden Tag Wutausbrüche