chrpan
Lieber Hr. Dr. Posth! Aufgrund großen Respekts vor ihrer Arbeit und Einstellung suche ich wieder ihren Rat. Mein Sohn (3,5J) liebt Oma/Opa (meine Eltern) sehr, andere Verwandte,auch meines Mannes, leben in der Nähe von Oma. Wenn wir aber in jener Stadt sind kommen wir kaum woanders hin,weil Sohn unbedingt immer zu Oma/Opa möchte. Sie machen viele Binungsangebote, mM nach auch zu vereinnahmend, okkupieren ihn zu zweit regelrecht. Möchte nicht autoritär sein und bestimmen,dass wir woanders hin fahren, wohin Sohn aber nicht möchte...Ganzes WE Oma/Opa sehen ist uns Eltern aber zuviel. Oma/Opa waren erste 1,5 J häufig zum Helfen da (Sohn Schreibaby, schwieriges Temperament), entstand da eine "biologische" Bindung an sie? Er nimmt viel von ihnen an, was wir nicht günstig finden, obwohl dzt Kontakte nur ca alle 6 Wochen. Will sie ihm nicht zu sehr vorenthalten, sie nehmen mir die selteneren Einladungen sehr krumm, aber es gibt oft Streit wg Umgangsstil (Opa "alte Schule, unbelehrbar!). Was tun?
Hallo, wenn der Funke einmal übergesprungen ist und Großeltern wichtige Ersatzbezugspersonen geworden, entstehen auch bindungsähnliche Beziehungen zwischen ihnen und den Enkel(inne)n. Das Bedürfnis der Kinder, dann Zeit bei und mit den Großeltern zu verbringen, wird regelmäßig sehr groß. Es kommt eine wohlfühlfaktor auf, der auch damit zu tun hat, dass die Großeltern in der Regel nachsichtiger sind als die eigenen Eltern und auch viel großzügiger. Sie haben die Kinder ja nicht jeden Tag und stehen auch nicht so sehr in der Verantwortung. Folglich zieht es die Kinder regelrecht zu den Großeltern hin. Mit 3-einhalb Jahren können Kinder aber auch schon allein bei den Großeltern bleiben und dort übernachten. Die Eltern haben dann sogar "frei". Allerdings muss eins gewährleistet sein. Die Großeltern dürfen nicht die Besuchszeit der Enkel(innen) dazu benutzen, das Erziehungskonzept der Eltern zu torpedieren. Das muss muss vorher abgesprochen sein. Fragen in der Erziehungsweise müssen zwischen Eltern und Großelten im Vorfeld diskutiert werden, und man muss sich geeinigt haben, was erlaubt wird und was nicht. Großeltern dürfen, wie gesagt, aber etwas großzügiger sein. Viele Grüße und danke für Ihre Anerkennung.
Ähnliche Fragen
Ich bräuchte bitte dringend Hilfe... Mein Sohn fast 15 Monate hat extreme Probleme bei meinen Eltern ohne mich zu bleiben - solange ich in Sichtweite bin ist alles in Ordnung aber sobald ich für 5 Minuten nicht zu sehen bin, dann schreit er sich die Seele aus dem Laib. Er lässt sich weder von meiner Mutter noch von mir im Reisebet ...
Lieber Dr. Posth, meine Kleine (6 Monate) fremdelt gerade ein bisschen und so laß ich die Beiträge zu diesem Suchbegriff. Auch die zu Scheinablehung und Fremdbetreuung. Jetzt bin ich etwas verwirrt, weil auch meine Tochter sich nicht unbedingt riesig freut wenn wir sie von den Großeltern wieder abholen. Sie war dann ca. 2 Stunden dort und das min ...
Guten Tag, mein Sohn ist mittlerweile 3,5 Jahre alt und ein aufgewecktes Kind. Meine Eltern wohnen etwas weiter weg. Die Eltern von meinem Mann sind 3 Strassen von uns entfernt. Sie lieben unseren kleinen (was sich sehr schön anhört) jedoch ist die liebe so groß, dass alles und jedes was sich mein Kind zu haben und machen wünscht von Oma ...
Meine Frau und ich habe eine 16 Monate alte Tochter. In der Beziehung kam es oft zu Streit durch Fehlverhalten meinerseits. Ich habe mich so sehr auf mich selbst konzentriert, dass ich meine Frau alleine gelassen habe mit allen Situationen und schaffe es nun auch nicht zu entlasten. Sie ist sehr liebevoll und fürsorglich zu unserer Tochter, ist im ...
Liebe Frau Henkes, ich bin 38 Jahre alt, Mutter dreier Kinder (1, 4 und 7 J. alt) und leide selber unter einer generalisierten Angststörung und aktuell einer mittelschweren Depression. Vor 20 Jahren habe ich bereits eine Verhaltenstherapie gemacht, die auch vorerst gut half. Jedoch war die Zeit seit meiner ersten SS vor 8 Jahren geprägt von Äng ...
Mein Sohn ist ein absolutes Wunschkind und ich wusste von Anfang an um die Wichtigkeit sich feinfühlig und voller Liebe mit ihm zu beschäftigen und prompt auf seine Bedürfnisse einzugehen, um eine sichere Bindung aufbauen zu können. Leider entwickelte ich nach einer sehr schwierigen Geburt, bei der ich fast verstorben wäre, auch noch eine postnat ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir Sorgen um die Bindung zwischen meiner 10 Monate alten Tochter und mir. Schon im Krankenhaus hat meine Tochter mit mir keinen Blickkontakt aufgenommen, dafür aber mit dem Papa, der sie anfangs allein mit dem Fläschen fütterte, da ich Stillprobleme hatte. Noch lange Zeit danach hat sie nur den Papa ange ...
Guten Tag, momentan befindet sich meine Tochter (21. Monate) in der Eingewöhnung (Berliner Modell). Die ersten beiden Tage hat sie sich quasi direkt auf die Erzieherinnen eingelassen und eine Stunde gespielt+ sich nicht für mich interessiert (auch nicht wirklich geschaut); am Ende konnte ich sie zumindest ohne Protest nehmen und gehen. Am d ...
Liebe Frau Henkes, ich betreue mein Baby aktuell in Elternzeit zuhause, muss aber für 2 Monate wieder Vollzeit arbeiten gehen, wenn unsere Tochter 1 Jahr alt wird. In diesen 2 Monaten übernimmt mein Mann die Betreuung zuhause(er ist derzeit voll berufstätig, aber kümmert sich sonst viel um unsere Tochter) und danach nehme ich wieder Elternzeit. We ...
Guten Tag, ich hatte eine schwere Schwangerschaft, viele fachzentren immer wieder die Aussage alles sei topp obwohl ich spürte dass es das nicht ist. Letztlich kam meine Tochter /unterversorgt zur welt. Es war eine schwere Zeit und es gibt keine einzige schöner Erinnerung für mich an diese Zeit… nach der geburt gings ähnlich weiter die ...