Radoste
Guten Morgen, mein Sohn - 2,5 J. ist ein aus meiner Sicht sicher gebundenes Kind. Er hatte von Anfang an sehr viel Nähe zu uns Eltern, schlief im Babybalkon direkt an meinem Bett, wurde viele getragen, schnell getröstet etc. er wurde schnell mobil, lief zeitig, zeigt sich uns als selbstsicheres, entspanntes, gelassenes interessiertes & fröhliches Kind, hat viele Sozialkontakte. Wir haben ihn langsam eingwöhnt, erst spielen am Nachmittag in der Kita, mit uns Vormittags,dann Ablösung f.1/2 Std, 1 Std, bis dahin, dass er 7.30 Uhr geht & wir 11.15 wiederkommen. Aber - er weint, er will nicht hin, nicht bleiben, jammert wenn wir wiederkommen (noch bevor er uns sieht) er ist dann sofort still & will auch nicht sofort los. Alles in allem haben wir jetzt ca. 4Wochen eingewöhnt plus die Spielzeit vorher. Ein Gespräch mit den Erziehern gab es, sie versuchen engere Bindung, was noch nicht gelingt. Wir müssen leider arbeiten & haben nicht viel Spielraum, aber, es macht uns fertig.Was tun? DANKE!
Hallo, der Spagat, den jetzt viel Eltern auszführen haben zwischen Joberhalt und Arbeitsplatz und Kinderbetreuung im Kleinkindalter, ist eine Zerreißprobe für die frühkindliche Bindung. Das muss einmal so deutlich gesagt werden (s. a. vorige Antwort). Da der Staat aber den Eltern keinen Ausweg bietet, und vielen Famlien tatsächlich die Armutsfalle droht, wenn nicht beide Eltern arbeiten gehen, muss man bis zu einem gewissen Grade mit den Wölfen heulen. Es gilt also Kompromisse zu finden für eine Sache, die eigentlich keine Kompromisse zulässt. Denn ein Kleinkind ist das absolut schutzbedürftigste Wesen in der Gesellschaft (Bundeskinderschutzgesetz!), mit ihm kann man keine Experimente machen. Trotzdem geschieht das, und die Politik wirbt sogar damit (praktisch unisono), weil sie die Priorität Wohlstand der Gesellschaft und Generationenvertrag zwischen jung und alt über das Kindeswohl stellt. Es gäbe andere Kompromisse, über die man diskutieren muss, aber das lässt die Politik nicht zu. Ihre Lösung ist bekannt und stellt sich zur Wahl. Was jetzt Sie betrifft: 4 Wochen und ein paar Nachmittage vorher sind für einen Beziehungsaufbau bei einigen Kleinkindern eben noch zu kurz. Es ist an den Erzieherinnen, sich hier mehr einubringen, was natürlich schwer ist, weil sie sicherlich auch noch andere Kinder aufzunehmen haben. Das Entscheidende ist, dass der Beziehungsaufbau eigentlich in Ihrem Beisein erfolgen müsste. D.h. Sie müssten mindestens in der Nähe sein, um bei Misslingen einer Aktion einspringen zu können. Vielleicht können sie wenigstens das noch arrangieren. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Hallo, Mein Sohn hat nun drei Wochen Eingewöhnung im Kindergarten hinter sich. Er kennt diesen und auch die Gruppe (1-3 Jahre, 11 Kinder), da die große Schwester (3 1/2 J) bis vor den Sommerferien in der Gruppe war (nun gewechselt in die Gruppe der 3-6 jährigen). Er hatte soweit nie Probleme bei der Trennung, bei Oma und Opa übernachtet etc. Au ...
Hallo Frau Henkes, ich bin eigentlich vom Fach, aber meine fachliche Kompetenz verlässt mich etwas bei der Eingewöhnung meiner Kinder (Zwillinge, 31 Monate). Ich habe immer dafür postuliert, dass Kinder sanft und nicht zu früh eingewöhnt werden sollen, "gute und schnelle Eingewöhnung" von 1, 2 Wochen eine Anpassungsleistung der kleinen Kinder dar ...
Guten Tag Frau Henkes, seit diesem Monat wird meine 3jährige Tochter in den Kindergarten eingewöhnt. Bisher läuft es schon ganz ok. Sie geht gerne hin, hat allerdings dort, sobald ich weg bin, auch immer einen kleinen Einbruch und weint für ein paar Minuten ( laut den Erzieherinnen). Sie konnten sie aber meistens wieder ablenken. Einmal musste ...
Liebe Frau Henkes, am Donnerstag hatte ich von der Eingewöhnung meiner Tochter geschrieben. Als sie bei der Verabschiedung panisch schrie und sich an mich klammerte, habe ich sie wieder mit nach Hause genommen.Sie meinten, dadurch hat sie eine schlechte Erfahrungen mehr gemacht. Können Sie mir das erklären, ich möchte es gerne verstehen. Ich wa ...
Unsere Tochter wird im Dezember 4 Jahre.Im August ist sie in den Kindergarten gekommen.Die ersten vier Tage, bei der Eingewöhnung, war ich komplett vor Ort.Am dritten Tag haben wir Mütter in einem Vorraum gesessen während die Kinder in ihren Gruppen gefrühstückt haben. Plötzlich hörte ich meine Tochter ganz bitterlich weinen und rufen, ich will zu ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn (27 Monate) wird seit dieser Woche im Waldkindergarten eingewöhnt. Bisher fand "Fremd"betreuung ausschließlich stundenweise durch Großeltern statt und er war auch nicht so häufig mit anderen Kindern in Kontakt. Die ersten drei Tage waren wir zusammen jeweils für 1-1,5 Stunden dort (ich habe seine 4 Monate a ...
Liebe Frau Henkes, unser Sohn ist vor wenigen Wochen zwei Jahre alt geworden und wird momentan in einer KITA in einer altersgemischten Gruppe eingewöhnt. Zuvor wurde er von mir zu Hause betreut. Er hat sich zunächst sehr gut auf die KITA eingelassen, war neugierig und hat eine gute Beziehung zu seinem Bezugserzieher aufgebaut. Auch die ersten ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...
Guten Morgen, wir haben im Mai mit der Eingewöhnung meiner 2,5 Jährigen Tochter im Kindergarten gestartet die leider nach 4 Wochen wieder abgebrochen wurde. Sie ist ein sehr willensstarkes, gefühlsstarkes und sensibles Kind. Sie hat schon sehr früh laufen gelernt und ist mit dem Kopf auch schon weit voraus aber an ihrem Sozialverhalten scheiter ...
Hallo Frau Henkes, ich habe etwas auf dem Herzen, das meine Tochter, 14 Monate, betrifft. Wir starten in einem Monat mit der Eingewöhnung in eine Kita. Ca. 6 Wochen später muss ich wieder arbeiten gehen. Sie ist zwar schon immer auch sehr an anderen Menschen und vor allem älteren Kindern interessiert, entdeckungsfreudig, weit in der motorische ...
Die letzten 10 Beiträge
- Schnuller abgewöhnt
- Kind angeschrien und niedergemacht
- Nur Schüchternheit oder mehr?
- Kindergarten will Betreuungszeit erhöhen - sinnvoll oder nicht?
- Von Halbschwester erzählen
- Wutanfälle
- Baby 6 Wochen intellektuell unterfordert
- Trennungsangst 5M. Baby
- Einschlafbegleitung 6 jährige
- Streit unter Brüder