Mitglied inaktiv
Hallo Frau Welter, habe gerade im Forum von Dr. Posth eine Antwort bekommen, die mich echt verunsichert hat. Also hier als Bsp. die Trinkmenge/Abstände von heute: 02.30 = 140 ml 07.15 = 160 ml 10.55 = 180 ml 14.45 = 180 ml 17.45 = 180 ml 21.00 = 160 ml Macht genau 1 Liter. Mein Sohn ist jetzt 10 Wochen alt, 63 cm groß und etwas über 6 kg schwer. Gerade wurde mir geraten, die Trinkmenge bei 720 - 800 ml zu stoppen und Tee anzubieten. In der Stillberatung im Krankenhaus sagte man mir aber, mit Pre kann man nicht "überfüttern", ich solle nach Bedarf geben und Tee nur, wenn "medizinisch" notwendig, z.B. Fencheltee gegen Blähungen, da Säuglinge ihren Flüssigkeitsbedarf ausschließlich über Milch stillen sollten. Es ging darum, daß er an manchen Tagen wesentlich mehr schreit, und zwar an den Tagen, an denen er über die 1-Liter-Marke kommt. Die durchschnittliche Trinkmenge liegt bei 850 bis 950 ml. Er schreit aber bereits morgens mehr, nicht erst, nachdem die 1-Liter-Marke durchbrochen ist. Was ist denn nun richtig? Ich bin ziemlich verunsichert. Liebe Grüße ... Marion
? Liebe Marion, wird Ihr Kind (teilweise) gestillt oder ausschließlich mit Pre-Nahrung gefüttert? Bei einem gestillten Kind gibt es weder eine Obergrenze für die Muttermilch (wie sollte das auch üblicherweise kontrolliert werden, denn die Brust hat je keine Maßskala) und auch nicht für die Häufigkeit der Stillzeiten. Bei mit künstlicher Säuglingsnahrung ernährten Babys wird allerdings tatsächlich angeraten, dass das Kind nicht mehr als ein Liter täglich zu sich nimmt (was entsprechend der Faustregel 1/6 des Körpergewichtes bei Ihrem Sohn dann auch etwa passt). Kurzfristig kann bei Wachstumsschüben diese Menge auch mal überschritten werden. Mindestabstände sind bei Stillkindern ebenfalls keine einzuhalten, das ist ein Ammenmärchen zu dem ich Ihnen einen Text anhänge. Wesentlich ist sicher das Gedeihen und das Wohlbefinden Ihres Kindes und das sollten Sie mit Ihrer Kinderärztin/arzt besprechen. LLLiebe Grüße Biggi Welter Woher kommt der Mythos vom `MindestabstandA ? Von Denise Both, IBCLC `Sie dürfen nicht so oft anlegen, dann hat die Brust ja keine Zeit, sich wieder zu füllen.A `Zwischen zwei Stillzeiten MUSS ein Abstand vom mindestens zwei Stunden liegen sonst bekommt das Kind BauchschmerzenA `Frische Milch darf sich nicht mit bereits angedauter Milch vermischen, deshalb dürfen Babys frühesten nach zwei Stunden wieder angelegt werdenA Wohl jede Stillberaterin ist schon mit diesen Aussagen konfrontiert worden. KinderärztInnen, Hebammen und auch wohlmeinende Mitmenschen kommen immer wieder damit. Ist ein Mindestabstand wirklich notwendig oder sinnvoll? Die Antwort auf diese Frage ist ein klares NEIN. Ein Baby sollte nach Bedarf gestillt werden. Alle Stillexperten sind sich einig, dass Stillen nach Bedarf für Mutter und Kind am Besten ist. So wird sichergestellt, dass das Baby die Nahrung, die es braucht, genau dann bekommt, wenn es sie braucht und sich das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellen kann. Es ist nicht sinnvoll, den Abstand zwischen den Stillzeiten lange zu halten `damit sich mehr Milch ansammeltA, denn die Brust funktioniert nicht wie eine Flasche, die wieder aufgefüllt werden muss. Der größte Teil der Milch wird während des Stillens gebildet. Ebenso ist es ein Ammenmärchen, dass ein Baby einen Mindestabstand zwischen zwei Stillzeiten einhalten müsse, um zu verhindern, dass frische Milch auf angedaute Milch kommt. Im Extremfall kann das `HinhaltenA des Babys zu Gedeihstörungen führen. Es gibt keinen Beweis, für die `Frische Milch auf halbverdaute Milch-TheorieA, die besagt, dass zwischen zwei Stillmahlzeiten ein Mindestabstand von zwei Stunden eingehalten werden müsste, weil das Baby sonst Bauchschmerzen bekäme. Doch woher kommt diese Meinung? Die Vorstellung, dass der Magen zwischen zwei Mahlzeiten vollständig geleert werden müsse, geht wahrscheinlich auf den Kinderarzt Prof. Adalbert Czerny (1863 B 1941) zurück, vor allem auf das, was er in seiner 1893 erschienen Veröffentlichung `Die Ernährung des Säuglings auf Grundlagen der physiologischen Funktionen des MagensA und seinem 1922 veröffentlichten Buch `Der Arzt als Erzieher des KindesA geschrieben hat. Czerny hielt es einerseits für absolut notwendig feste Abstände zwischen den Stillmahlzeiten einzuhalten, damit sich zwischen den Mahlzeiten der Magen komplett entleert und sich die Magensäure (Salzsäure) ansammeln und antiseptisch wirken kann und andererseits maß er dem streng einzuhaltenden Stillrhythmus einen hohen erzieherischen Wert bei. Nach seinen Beobachtungen entwickelten sich mit künstlicher Säuglingsnahrung (zur damaligen Zeit überwiegend Kuhmilch) gefütterte Babys besser, wenn zwischen den Mahlzeiten ein Abstand von vier Stunden eingehalten wurde. Daraus schloss er, dass es auch für gestillte Kinder besser sei, einen Mindestabstand und festen Rhythmus einzuhalten. Nachdem er festgestellt hatte, dass Muttermilch nach eineinhalb bis zwei Stunden den Magen vollständig verlassen hatte und Kuhmilch nach drei Stunden, legte er die Abstände der Mahlzeiten für gestillte Kinder auf mindestens drei Stunden, für kuhmilchgefütterte Kinder auf mindestens vier Stunden fest. Es wurde B wie so oft B einfach eine Vorgehensweise, die für nicht gestillte Kinder sinnvoll sein konnte, auf gestillte Kinder übertragen und bis heute hält sich die Vorstellung von dem Mindestabstand in vielen Köpfen, zum Leidwesen vieler junger Mütter und ihrer Babys.
Mitglied inaktiv
Ach ja ... in der Antwort hieß es "Zuviel unverdaute oder nur halb verdaute Nahrung gelangt in die unteren Darmabschnitte, wo sich eine Unzahl von Bakterien daran gütlich tut. Diese Mikroorganismen produzieren dabei aber große Gasmengen, die die Darmwand erheblich dehnen und bei empfindlichen Säuglingen Koliken hervorrufen. Da der Darm aber gesund ist und resorbiert, wachsen diese Säuglingen und werden rapide schwerer." Ist das wirklich so? Dann würde ich ja selbst so eine Art "Teufelskreis" provozieren!
Mitglied inaktiv
Was man nicht im Kopf hat ... noch etwas: mein Sohn hat meines Erachtens übrigens keine Koliken. Er hat keine Probleme, Blähungen loszuwerden - ein kleiner "Blähboy" ;-), der Bauch ist eigentlich immer weich und der Stuhlgang normal. In den meisten Fällen bäuert er auch wie ein Weltmeister und er spuckt auch recht wenig. Ich hatte halt den Verdacht, daß das Schreien an den Vielfraß-Tagen ein "Wachstumsschub" sein könnte o.ä., immerhin ist er seit seiner Geburt 11 cm! gewachsen und hat rund 2,2 kg zugelegt.
Mitglied inaktiv
Liebe Frau Welter, vielen Dank für die rasche Antwort und den angehangenen Text. Und nein, mein Sohn wird nicht gestillt. Das war leider aus medizinischen Gründen nicht möglich (Brust-OP). Aber wie ich das jetzt herausgelesen habe, ist die Trinkmenge also nicht bedenklich? Und in der Regel sind ja auch 3 bis 4 Stunden dazwischen. Liebe Grüße Marion
Ähnliche Fragen
Hallo! Unser Sohn ist jetzt 17 Tage alt und wir hatten etwas Startschwierigkeiten mit dem Stillen. In den ersten Tagen hatte er von mir nicht genug bekommen, hatte dann abgenommen und Gelbsucht bekommen, sodass wir zugefüttert haben. Ich hab dann angefangen abzupumpen, um meine Produktion anzuregen - erst in den Stillpausen und die letzten Tage ha ...
Hallo Frau Welter, meine Tochter ist 11 Wochen alt und es gibt seit ca. 5 Wochen das Problem, dass sie gerne zur Beruhigung nuckeln würde, aus meiner Brust aber zu viel Milch kommt und ihr das verständlicherweise nicht gefällt. Sie dreht den Kopf kurz zur Brust, nuckelt vielleicht kurz, aber wendet sich dann schimpfend ab, probiert es wieder ...
Hallo Frau Welter, meine Tochter ist 13 Monate alt,bis jetzt habe ich zum Teil gestillt und Pre Milch sowie mit Beikost zugefüttert.ich habe die Woche Teilzeit Tätigkeit aufgenommen und wenn ich nach Hause komme will sie gleich die Brust und verweigert seit neuestem auch die Premilch, Beikost isst sie auch sehr wenig.joghurt,Banane,Breze das ma ...
Guten Tag, ich habe vor 1,5 Wochen entbunden. Leider habe ich nicht so viel Milch. Mit Pumpe maximal 60ml. Wie kann ich meine Milchproduktion erhöhen / anregen? Und: manchmal ist meine Milch immernoch etwas gelblich und manchmal wiederum weiß. Womit hat das zu tun? Kann ich diesen gelblichen Milch ohne bedenken meinem Baby geben oder l ...
Hallo Frau Welter , ich wende mich mit einem für mich aktuell sehr großes Problem an sie .. Ich vermute zu viel Milch zu produzieren.. wie ich darauf komme ? Seit geraumer Zeit kann mein Sohn nicht mehr vernünftig an meiner Brust trinken .. er verschluckt sich ausnahmslos immer , er hustet und hustet und fängt letztendlich an zu weinen weil er ...
Hallo, ich habe Zwillinge wurden bei 37+2 geboren und sind jetzt fast 4 Wochen alt. Die erste Woche verbrachten sie komplett auf der Neo, wo sie aufgrund ihrer Trinkschwäche mit der Flasche mit Pre-Nahrung gefüttert wurden. An der Brust tranken sie gar nicht. Ich versuchte von Beginn an abzupumpen und gab Kolostrum, später Muttermilch, ebenfall ...
Liebe Biggi, Mein kleines Glück ist jetzt 16 Wochen alt und schon seit Beginn des stillens haben wir das Problem das ich zu viel Milch habe. Dies äußert sich vorallem daran dass meine Tochter beim stillen ständig an der Brust zieht und nach dem Milchspendereflex hörbar kaum nachkommt mit dem schlucken. Meist dauert unsere Stillzeit nur 5 Min ...
Liebe Biggi, bevor ich meine Frage stelle, möchte ich dir von ganzem Herzen danken. Ich habe dir vor einigen Monaten eine sehr verzweifelte Nachricht geschrieben. Ich hatte begonnen, ein Psychopharmakon zu nehmen und mir wurde vom Arzt gesagt, ich müsse abstillen. Zu dem Zeitpunkt war meine Tochter 10 Monate alt und weder meine Tochter noch ich ...
Hallo, mein Baby ist jz 3 Wochen alt ich stille habe aber das gefüll das Sie am Abend nicht satt wird weil Sie mindestens 2 Std an meiner Brust ist und ich Sie einfach nicht weg bekomme weil sie hunger hat dann hab ich ihr paar mal die Pre nahrung zugefüttert dann war Sie ruhig. Wenn ich Abends abpumpe schaff ich nach ewigem pumpen grad mal 30m ...
Hallo, mein Baby ist bald 9 Monate alt und stillt noch sehr viel. Dazu machen wir BLW, was jedoch nicht zum Sattwerden reicht. Ich muss bald für 24 Stunden weg und das Baby muss bei Papa bleiben. Es trinkt ein wenig Wasser aus dem Becher zu den Mahlzeiten. Abgepumpte Milch aus dem Becher, dem Glas oder dem Fläschchen wird komplett ...