Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Wie lange voll stillen und wie fange ich mit Beikost an?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Wie lange voll stillen und wie fange ich mit Beikost an?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich stille jetzt 5 Monate voll. Wie lange ist es denn sinnvoll voll zu stillen? Ich habe gehört das Frauen bis zum 9.Monat voll gestillt haben! Wann und wie fange ich mit der Beikost an? Gibt es da so art Ernährungspläne wann ich mit welchem Brei anfange? Liebe Grüße


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Engelchen, ich kann Ihnen nicht sagen „Sie können xx Monate voll stillen". Es hängt von Ihnen und Ihrem Kind ab, wie lange ausschließlich gestillt werden kann. Die Empfehlung für allergiegefährdete Kinder lautet möglichst lange voll stillen (mindestens sechs Monate) und von einigen Seiten wird zu einer neunmonatigen ausschließlichen Stillzeit geraten. Doch nun kommt das Aber: wenn das Kind dabei nicht mehr ausreichend zunimmt und wächst, dann ist das alleinige Stillen in diesem Alter nicht mehr genug. Es muss wie immer der Einzelfall berücksichtigt werden, es darf keinesfalls zum Dogma erhoben werden, dass jedes allergiegefährdete Kind neun Monate lang nichts anderes als Muttermilch bekommen darf, gleich wie es dabei gedeiht. Die Initiative sollte immer vom Kind ausgehen. Es ist sinnvoll mit der Beikost zu beginnen, wenn das Baby die folgenden Anzeichen zu erkennen gibt: • es ist in der Lage aufrecht zu sitzen, • der Zungenstreckreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken und interessiert sich dafür, • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen läßt. Dies ist meist etwa mit sechs Monaten der Fall, bei wenigen Kindern früher, bei gar nicht so wenigen später. Ehe diese Zeichen nicht zu erkennen sind, sollte noch keine Beikost eingeführt werden. Auch Babys, die mit künstlicher Säuglingsnahrung gefüttert werden, sollten in den ersten sechs Monaten keine andere Nahrung erhalten. Wenn es dann soweit ist, sollte die Einführung der Beikost langsam erfolgen. Es ist am günstigsten mit einem Nahrungsmittel zu beginnen, zunächst nur eine geringe Menge anzubieten (jeweils nur mit ein paar Löffeln beginnen) und diese dann langsam zu steigern. Am Anfang sollte nur eine neue Nahrung, ein oder zweimal am Tag gegeben werden und etwa eine Woche gewartet werden, bevor wieder etwas Neues angeboten wird. (Also nur Karotte, nur Kartoffel, nur Banane, nur geriebener Apfel usw.). Der Sinn dieser Vorgehensweise ist folgender: Falls sich eine allergische Reaktion zeigt, kann man auf diese Art leichter feststellen, was sie verursacht hat. Auch wenn das Risiko einer allergischen Reaktion nach dem ersten halben Jahr nicht mehr so groß ist, besteht die Möglichkeit dass eine Speise eine allergische Reaktion auslöst (Ausschlag, Durchfall, Erbrechen). Wurde immer nur ein neues Nahrungsmittel eingeführt, dann lässt sich leichter feststellen, welches Nahrungsmittel nicht vertragen wurde. Die betreffende Speise sollte dann aus dem Speiseplan gestrichen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten werden. Bereits eingeführte Nahrungsmittel, die gut vertragen werden, können miteinander gemischt werden. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. Was nun die Abwechslung im Speiseplan des Kindes betrifft, so ist im ersten Lebensjahr eindeutig weniger mehr. Das Kind braucht nicht so viel Abwechslung, die große Vielfalt erhöht vielmehr das Risiko von Allergien. Im gesamten ersten Lebensjahr kann der Flüssigkeitsbedarf eines Babys vollständig über die Muttermilch gedeckt werden, vorausgesetzt, es wird weiterhin nach Bedarf gestillt. Dennoch ist es sinnvoll parallel zur Einführung der Beikost auch den Becher mit Wasser einzuführen. Bieten Sie Ihrem Kind zur Beikost einfach Wasser an. Wenn es durstig ist, wird es trinken, wenn nicht, wird es eben nichts trinken. Wasser ist das optimale Getränk für Erwachsene wie für Kinder, Tee oder Saft sind nicht notwendig. Die Verbraucherzentrale Hamburg e.V. hat einen guten Ratgeber für die Ernährung im Babyalter herausgegeben. Er heißt „Gesunde Ernährung von Anfang an" und kann bei der Verbraucherzentrale Hamburg, Kirchenallee 222, 20099 Hamburg bestellt werden. Dort finden Sie sehr viele gute Informationen für die Ernährung eines Babys und Kleinkind, die unabhängig von der Säuglingsnahrungsindustrie ist. Vor allem auch das Kapitel über das kritische Etikettenlesen der Fertignahrung ist sehr interessant und Sie finden auch Rezepte zum Selberkochen. LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

LG


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi, meine Tochter ist 5 1/2 Monate alt (9 kg, ca. 74cm). Zur Zeit wird sie vollgestillt. Mir fällt jetzt auf, dass sie alle 2 - 2 1/2 Std hunger hat. Ich habe vor, sie noch bis ende Februar zu vollstillen. Oder würden sie mir raten, jetzt schon mit Beikost beginnen? viele Grüße die mama von Lea-Alisa

Hallo Biggi, mein Problem: Unsere Tochter ist am 27.03.04 geboren mit 3100 g, mit 6. Monat 6640 g - also Gewicht durchaus verdoppelt bei einer Größe von 70 cm. Trotzdem meint die Ärztin immer, sie sei zu leicht und ich könne zufüttern, was ich seit dem 5. Monat auch mache. Mittags noch nichtmal ne 1/2 Portion, seit ein paar Tagen einen Getr ...

Hi! Ich habe ein großes Problem mit der Beikost. Mein Sohn ist 7 Monate alt und wurde bis zum Alter von 6 Monaten voll gestillt, da bei uns ein sehr hohes Allergierisiko besteht (ich habe Neurodermitis, Bienengift- und Haustaub-Allergie, mein Mann Asthma, Heuschnupfen und ebenfalls Hausstaub). Trotzdem bekam mein Sohn bereits im dritten Monat Ne ...

hallo ich hatte mal vor ca.2 wochen ihnen geschrieben.es ging darum ob man ab den 6.monat unbedingt beikost geben muss oder ob man auch über den 6.monat voll stillen kann.sie haben mir geraten das man es versuchen sollte und keinen kind den beikost enthalten sollte .jetzt habe ich angefangen ihn ein paar löffel karottenbrei zu geben.aber ich gla ...

Liebe Biggi, Ich habe letzte Woche bei meiner 5 1/2 monatigen Tochter mit Beikost angefangen. Den Brei koche ich selber. Letzte Woche gab es Zucchini. Die hat sie gut vertragen. Diese Woch gab es Pastinake. Die schien ihr nicht so zu schmecken und hat sie verstopft. Gerade die ersten beiden Tage hat sie danach auch keine Brust oder Flasche mit l ...

Hallo,habe einen 19 wochen und 4 tage alten Sohn und habe ca 4 tage nachdem er 4 Monate alt wurde versucht karottenbrei zu geben was er aber nicht toll fand und ausspuckte ( er hat vielleicht fie hälfte von einem babylöffel geschluckt) und heute habe ich es wieder probiert aber diesmal mit pastinake- er wollte aber auch nicht und es ist wie beim le ...

Hallo Biggi, ich habe mich schon ganz schön eingelesen zum Thema Stillen und Beikost und habe auch die beiden unterschiedlichen Lager bemerkt: die "Milchmalzeit-Ersetzer" und die "Es heißt Beikost und nicht Anstattkost"-Verfechter. Ich habe schon viel von dir gelesen und wollte mich deshalb bei dir versicher, ob ich das so richtig mache. Ich ...

Liebe Biggi, nach einem holprigen Start stille ich seit dem zweiten Monat meine Tochter (1. Kind, aktuell 4 Monate) voll. Nach Korrektur ihres zu kurzen Zungenbandes trinkt sie deutlich effektiver, sodass sich die Dauer der Mahlzeiten auf ca. 10 Minuten verkürzt hat. Unsere Abstände zwischen den Mahlzeiten liegen relativ unverändert bei ca. 1,5 ...

Liebe Biggi, ich weiß diese Frage tab es schon sehr oft. Doch jeder Fall ist ja unterschiedlich und daher stelle ich sie trotzdem, auch wenn ich bereits viel nachgelesen habe. Wir hatten einen sehr traumatischen Kaiserschnitt war meiner Meinung Auslöser für alles war. Es fand leider kein Bonding in der ersten Stunde statt. Danach im Krankenh ...

Hallo Frau Welter, meine Tochter (7M) isst liebend gerne feste Nahrung und tut sich tagsüber schwer mit dem Stillen. Ich wollte gerne 2 Jahre lang stillen. Wenn ich ihr soviel Beikost gebe, wie sie möchte, würde sie  jedoch kaum noch Milch trinken. Meine Frage ist: Wieviel Beikost biete ich ihr an, sodass sie satt wird und zufrieden ist?  ...