Mitglied inaktiv
Hallo! Ich hatte bei meiner Tochter - laut Säuglingsschwester - zu flache Warzen zum Stillen. Nun bin ich wieder ss und würde es trotzdem gern nochmal probieren. Ich habe gehört, dass man schon während der ss so komische Plastikteile tragen kann, die sich festsaugen und dann durch einen Unterdruck die Warzen hervorholen. Wo bekommt man sowas? Ab wann macht es Sinn sie zu tragen? Welche anderen Alternativen gibt es? Denn ich finde, dass die Dinger nicht gerade toll aussehen, besonders wenn man wie ich einen sehr großen Busen hat. im Übrigen wurde mir gesagt, dass ich wegen des zu großen Busens so wenig Milch hätte? Ist da was dran? Vielen Dank im voraus für die Beantwortung der vielen Fragen. Lieben Gruß, Vanessa
? Liebe Vanessa, Flachwarzen sind nicht zwingend ein Stillhindernis. Diese Warzenform kann - muss aber nicht - Probleme beim Anlegen verursachen. Das englische Wort für „Stillen" verdeutlicht so schön, dass die Form der Brustwarze nicht unbedingt wichtig für den Stillerfolg ist: Stillen heißt „Breastfeeding" also Brusternährung. Es heißt nicht etwa „Nipplefeeding" sondern „Breastfeeding". Das Kind trinkt nicht ausschließlich an der Brustwarze, sondern an der Brust. Ein korrekt angelegtes Kind umfasst nicht nur die Brustwarze, sondern auch einen Teil des Warzenhofes. Wenn ein Kind ausschließlich die Brustwarze beim Saugen an der Brust fasst, dann führt das zu wunden Brustwarzen. Das Tragen von Brustwarzenformern (gibt es von den Firmen Medela und Ameda und können bei Apotheken oder der La Leche Liga oder LLL-Stillberaterinnen bestellt werden) kann helfen, die Brustwarzen hervortreten und besser fassbar zu machen. Die mit der Schwangerschaft einhergehenden Hormonveränderungen erhöhen die Elastizität der Haut einer Frau. Brustwarzenformer wurden erdacht, um diese natürliche Dehnbarkeit auszunutzen und durch sanften, aber fortwährenden Druck die Brustwarze herauszuziehen. Brustwarzenformer bestehen aus leichtem Hartplastik. Einige haben eine nachgiebige Innenseite aus Silikon (Medela). Sie sollen von der Mutter im Büstenhalter getragen werden. Der innere Ring übt sanften, aber anhaltenden Druck auf den Brustwarzenhof der Mutter aus, was die Brustwarze veranlasst, hervorzutreten und die Verwachsungen dehnt, die sie einziehen. Die Schale - die mit Löchern versehen sein sollte - hält den Büstenhalter von der nach außen strebenden Brustwarze fern. Um sie bequem im Büstenhalter unterzubringen, kann es notwendig sein, dass die Mutter eine um eine Nummer größere Körbchengröße trägt. Ist der Büstenhalter der Mutter nicht groß genug, kann durch den Druck eine Brustentzündung hervorgerufen werden. Brustwarzenformer sollten in den letzten Wochen (ev. drei Monaten) der Schwangerschaft verwendet werden, häufig ist es auch sinnvoll sie in der ersten Zeit nach der Geburt vor dem Anlegen zu tragen. Sie müssen jedoch keinesfalls ununterbrochen getragen werden. Brustwarzenformer sollten zunächst nur kurzfristig (vielleicht erst mal eine halbe Stunde) und dann mit zunehmend längerer Zeitdauer getragen werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der BH wirklich groß genug ist, so dass nichts drückt. Bei sehr empfindlichen Frauen kann es zum Auslösen von Wehen kommen, aber lange nicht bei allen. Sollten Sie „Unruhe" in Ihrem Bauch bemerken, ist es vermutlich besser die Brustwarzenformer wieder abzusetzen. Nach der Geburt kann der Einsatz einer Milchpumpe oder einer anderen Saugapparatur helfen, Flach- oder Hohlwarzen unmittelbar vor dem Stillen herauszuziehen und dem Baby das Fassen der Brustwarze erleichtern. Ganz wichtig ist, dass bei Hohl- oder Flachwarzen auf absolut korrektes Anlegen geachtet wird. Wichtig ist jetzt vor allem, dass Sie sich sehr gründlich über das optimale Anlegen informieren und sich verschiedene Stillpositionen zeigen lassen. Am besten wendest Sie sich an eine Stillberaterin in Ihrer Nähe und besuchen noch vor der Geburt ein Stilltreffen. Dort haben Sie die Möglichkeit, sich genau erklären und zeigen zu lassen, wie Sie korrekt anlegen und auf was Sie sonst noch achten sollten und gleichzeitig lernen Sie eine Ansprechpartnerin kennen, falls es nach der Geburt zu Problemen kommen sollte. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Die Größe der Brust hat nichts mit der Milchmenge oder dem Stillerfolg zu tun! Eine schöne restliche Schwangerschaft und eine gute Geburt. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hallo, Vanessa! Erstmal herzlichen Glückwunsch zu der Schwangerschaft! Ich habe auch flache Brustwarzen, und mit denen kann frau auch stillen. Ich stille meinen Sohn seit 5 Monaten, mittlerweile klappt es ganz gut. Wir hatten natürlich Startschwierigkeiten, da ich mich leider überhaupt nicht informiert hatte. Und im Krankenhaus war die Stillberatung gleich null. Man hat mir die Stillhütchen gegeben, ohne die Handhabung zu erklären. Das Stillen hat geklappt, allerdings sind die Hütchen keine sehr tolle Sache. Wir brauchen inzwischen keine mehr, zum Glück hat es bei uns funktioniert, die wieder abzugewöhnen. Und "normal" stillen ist so schön! Du solltest dich auf jeden Fall gut informieren, das ist die beste Vorbereitung auf das Stillen . Zu deiner Frage wg. Plastikteile: was du wahrscheinlich meinst, ist Niplette von Avent. Das kriegst du z.B. in der Apotheke, ist aber nicht billig, das Doppelset kostet um die 60 €. Ob die was nützen, kann ich dir nicht sagen. Ich habe darüber in einem Produktenprospekt von Avent gelesen, da wird 100%-iger Erfolg versprochen, auch bei Hohlwarzen. Die soll frau aber in den ersten 2 Drittel der Schwangerschaft tragen, in den letzten Monaten kann es die vorzeitigen Wehen auslösen. Frau Welter wird dir aber bestimmt mehr dazu erzählen, auch über die Alternativen. Ich hoffe, ich konnte ein bißchen helfen. Alles gute für die Schwangeschaft und Geburt. LG Oksana
Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe auch sehr flache Brustwarzen und uns haben die Stillhütchen sehr geholfen. Ich hatte in der Schwangerschaft darüber mit meinem Frauenarzt gesprochen, der darin aber kein Problem sah. In unserem Krankenhaus ist ein Top-Team von Hebammen und Schwestern gewesen, die viel Mut gemacht haben. Durch die Stillhütchen wird durch den leichten Unterdruck die Brustwarze etwas nach außen gezogen und wir haben auch Zuhause nicht mehr als 1 Woche mit Hütchen gestillt, dann habe ich es ohne versucht und es hat gut geklappt, denn die Babys müssen ja auch erstmal schauen, wie es am besten geht und kriegen Routine. Es klappt bestimmt, lass Dich nicht verunsichern. Dass man mit einem großen Busen wenig Milch hat, hab ich übrigens noch nie gehört, ich hab auch viel Busen und wir konnten uns vor Milch nicht retten. Alles Gute und viel Glück ! Anke
Mitglied inaktiv
Ich werde es auf jeden Fall noch mal probieren. vielleicht haben mir die Schwestern damals nicht ordentlich gezeigt, wie ich meine Tochter anlegen muss. Es war sehr voll und stressig gewesen. Ich habe es mit Pumpen versucht, aber da insgesamt zu wenig Milch da war (in 1 Stunde Pumpen grad mal 30 ml), habe ich nach einer Woche aufgegeben. Es war nur Horror! Und da war ich mit der Flasche auch glücklich. Trotz alledem werde ich es wieder versuchen. Vielleicht klappt es diesmal besser. Danke nochmal für die Glückwünsche und Postings. Das war sehr lieb von Euch. Euch auch alles Gute. Lieben Gruß, Vanessa
Mitglied inaktiv
Hallo! Hier ist mein Wohnort und die dazugehörige Postleitzahl: 49377 Vechta Vielen Dank für Ihre Hilfe! Lieben Gruß, Vanessa
? Liebe Vanessa, die nächstgelegene LLL-Stillberaterin dürfte Frau Gundi Regner-Hendriks Tel.: 05901-4209 sein. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
*
Ähnliche Fragen
Meine kleine Maus hat mir am Freitag meine linke Warze so wund gelutscht das es geblutet hat.Sie hat dann auch alles wieder ausgespuckt.In der Nacht wo dann die Brust so prall war habe ich sie dann nochmal angelegt und es war nichts mehr kein Blut.Aber als ich sie dann morgens anlegte hat es wieder geblutet und ich habe es dann gelassen.Habe mir da ...
Hallo, ich habe so ein Jucken und brennen nach dem stillen. Wer weiß Rat?
hallo, mein kleine ist 6 monate alt, und die letzen paar monate habe ich immer wieder an einer seite eine wunde warze. habe schon verschiedene tees versucht (kompressen) hilft nicht, letzes mal hat nach einer woche doch die multi-mum-kompresse (auf rat meiner hebamme) angeschlagen. doch diesmal benutze ich die schon wieder eine woche und es wird ...
Im Krankenhaus hat das stillen trotz Hebamme und Stillberaterin nicht geklappt, hab es dann Zuhause alleine immer wieder probiert und sonst Aptamil Pre gefüttert. Seit 3 Tagen klappt es jetzt richtig mit stillen und ich hab heute 3 Mahlzeiten hintereinander gestillt und sonst wieder gefüttert. Nun tut sich Tim Lukas (7 Wochen alt) an der Flasche sc ...
Hallo, mein Sohn ist jetzt 8 Wochen alt. Habe ihn die ersten 3 Wochen unter furchtbaren Schmerzen gestillt. Als es nicht mehr auszuhalten war, habe ich abgepumpt um den Warzen Zeit zu geben sich zu erholen. Jetzt fange ich langsam wieder an die Brust zu geben. Die rechte ist sofort wieder wund gewesen. Außerdem ist mir so nicht möglich meine Milch ...
Hallo. Mein zweiter Sohn wurde Mitte März geboren. 24 h nach der Entbindung kam er auf die Früh und Neugeborenen Station weil er nur erbrochen hat und auch nicht an die Brustkrebs ging. Hinzu kam das er sehr viele Sauerstoffsättigungsabfälle hatte, vor allem im Schlaf und manchmal soweit runter das er beatmet werden musste. Die ersten Tage wurde er ...
Halllo. Meine kleine Tochter ist jetzt knapp über 7 Wochen, hatten vom Anfang an stillprobleme. Aufgrund eines starken dammrisses wurde anscheinend versäumt, sie gleich anzulegen danach ging es garnicht. Haben dann im krankenhaus gepumpt und mit kleinen finger durch spritze gefüttert. Zuhause hat das trinken direkt an der brust auch nicht geklapp ...
Guten Tag Frau Welter, mein Sohn ist 30 Wochen alt und ich stille ihn voll, bis auf ein paar Löffel Brei oder Mus. Leider habe ich eine schmerzende Warze am Fuß und würde diese gerne behandeln. Dazu habe ich mir den Warzenvereiser von Warthner und einen Warzenstift gekauft. Leider steht bei beiden Produkten, dass schwangere und stillende Frauen ...
Hallo Frau Welter, ich stehe kurz vor dem Entbindungstermin (39SSW)und möchte diesmal gerne stillen. Bei unserer ersten Tochter hat ich leider keine gute Unterstützung. Ich habe direkt im Kreißsaal ein Stillhütchen bekommen. Es wurde nicht versucht das Kind ohne Hütchen anzulegen. Ich habe mich dann später nicht mehr getraut das Hütchen abzulege ...
Hallo Frau Welter, unsere Tochter ist vor einigen Tagen auf die Welt gekommen und ich habe mir nach dem schlechten Stillstart unsere ersten Tochter nichts sehnlicher gewünscht, dass das Stillen klappt. Ich habe mich diesmal nicht vorbereitet, kein Hütchen benutzt, dass mir bei unserer ersten Tochter direkt gegeben wurde und es einfach trotz mein ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unterstützung der Brust während abstillen
- Baby saugt nachts viel besser als tags
- Stillpause Mamawochenende
- Stillen in Gefahr
- Stillen trotz Tabletteneinnahme
- Was soll meine Frau machen
- Stillstreik+ Saugverwirrung... Kann man noch was retten?
- Kind zieht Brust lang
- Stillstreik oder natürliches Trinkverhalten?
- Anhaltende Rötung nach Mastitis