Mitglied inaktiv
Ich wende mich mal hier her mit meiner Frage, da es sich u. a. auch um ein Stillproblem handelt: Meine Tochter (8 Monate) ist ein sehr aktives, aufgewecktes Kind, ständig voller Energie. Leider hatte sie immer schon Probleme zur Ruhe zu finden, kuscheln o. ä. ist ihr zu langweilig, so dass sie sich eigentlich nur beim Schlafen Ruhe gönnt. Sie hat eigentlich noch nie viel geschlafen, seit einigen Wochen bzw. 2-3 Monaten haben wir massive Probleme in der Nacht. Sie weckt mich zwischen 5 bis 10 mal. Die letzten Wochen hat sich alles noch gesteigert, so dass ich auch keine Erholungsnächte mehr zwischendurch habe, letzte Nacht z. b. war sie wieder pünktlich jede volle Stunde wach, sobald sie aufwacht zieht sie sich sofort am Gitter hoch und weint. Beruhigen kann ich sie nur mit der Brust, alles andere akzeptiert sie nicht und schreit bis zu 1 Std. oder bis sie keine Luft mehr bekommt. Ich habe versucht sie im dunklen Zimmer zu tragen, schaukeln zu trösten, auch Wasser nimmt sie nicht. Sie steigert sich immer mehr rein, bis sie komplett durchgeschwitzt ist vor Schreien. Sobald sie dann die Brust bekommt, ist Ruhe, sie schläft dann wieder 1-2 Std., dann geht alles von vorne los. Auch vom Papa lässt sie sich nicht beruhigen. Am Tag schläft sie nur mittags zwischen 20 bis 90 Min., eher aber weniger, meistens unter 1 Std. und das obwohl sie keine Minute stillsitzt. Ein medizinischer Grund der Schlafstörungen kann ausgeschlossen werden, seit ein paar Tagen haben wir nun auch Abendbrei eingeführt, dadurch schläft sie auch nicht besser - wenn auch ich mir davon keine Besserung erwartet habe. Ich bin total übermüdet und mit meiner Kraft am Ende, mein Kind hat nur noch Augenringe, die nicht mehr verschwinden, früher waren die nur da, wenn sie richtig müde war. Ich habe es jetzt ein paar Nächte versucht, sie so zu beruhigen, auch wenn sie schrie, aber ich fühle mich unendlich schlecht, wenn sie so weint und an die Brust will und ich sie ihr verweigere. Nun weiß ich nicht mehr weiter, jeder rät mir doch endlich abzustillen, allerdings möchte ich das nicht und mein Kind möchte ja auch extra an die Brust und wir genießen es, nur eben nicht jede Stunde nachts. Vielleicht hat irgendjemand einen Tip für uns, ich habe auch das Gefühl dass sie einfach meine Nähe sucht, obwohl ich mich sehr viel mit ihr beschäftige und kuschel. In unserem Bett möchte sie übrigens auch nicht schlafen, dort fängt sie sofort zum Turnen an und kommt überhaupt nicht zur Ruhe. Oftmals ist sie auch mitten in der Nacht für 1-2 Std. wach und möchte beschäftigt werden. Trotz der anstrengenden Nacht möchte sie auch sehr früh aufstehen, ich achte auch darauf, dass wir wenn möglich immer feste Ess- und Einschlafzeiten einhalten, damit ihr das Sicherheit gibt. Sonji
Kristina Wrede
Liebe Sonji, es ist abgesehen von der Anwendung der sehr umstrittenen und von Stillexperten einhellig abgelehnten Schlaftrainingsprogrammen nicht möglich ein Kind an das Durchschlafen zu gewöhnen, ehe es nicht von selbst dazu reif ist. Es ist ja auch nicht möglich ein Kind an das freie Laufen oder das Sprechen zu gewöhnen. All diese Fähigkeiten entwickelt jedes Kind dann, wenn der für das jeweilige Kind richtige Zeitpunkt gekommen ist. Der immer wieder verbreitete Gedanke, dass ein Baby ab einem bestimmten Alter nachts nicht mehr aufwachen darf und nachts keine Nahrung mehr braucht entspringt in keinster Weise dem natürlichen Verhalten und den Bedürfnissen eines Babys oder Kleinkindes, sondern er entstammt dem (verständlichen) Wunsch der Erwachsenen, die gerne ihre Nachtruhe hätten. Eine Studie von Jelliffe und Jelliffe ergab, dass Babys im Alter von 10 Monaten mindestens 25 % ihrer Muttermilchaufnahme nachts zu sich nehmen. Das spricht eindeutig dafür, dass Babys auch nach den ersten sechs Monaten nachts noch hungrig sind. Es gibt Kinder, die nachts keine Nahrung mehr brauchen, aber es gibt eben auch sehr viele Kinder, die mit einem guten halben Jahr noch nicht so weit sind. So wie manche Kinder bereits mit elf Monaten laufen und andere damit erst mit 16 Monaten beginnen, so entwickeln sich auch alle anderen Dinge bei jedem Kind individuell verschieden und diese Entwicklung lässt sich begleiten, aber nicht beschleunigen. In einem amerikanischen Buch über die Entwicklung von Kindern (Aldrich: "Babys are Human Beeings"') habe ich einmal den wichtigen Satz gefunden "Damit Kinder sich gut entwickeln können, sind liebevolle Fürsorge und ein beständiges, direktes Eingehen auf ihre Bedürfnisse so ausgesprochen wichtig". Das steht zwar manchmal im Widerspruch zu unserem "modernen, westlichen" Lebensstil, aber es zahlt sich langfristig aus. Außerdem stellt sich doch auch die Frage: Ist der seelische Hunger nicht ebensowichtig wie der körperliche Hunger? Warum sollte es weniger wichtig sein, das Bedürfnis des Babys nach Nähe und Geborgenheit zu stillen, als seinen körperlichen Hunger zu stillen? Gerade in diesem Alter gibt es unzählige Gründe, warum ein Kind nachts (wieder vermehrt) aufwacht und die Nähe und Geborgenheit und auch Nahrung an der Brust sucht. Die Kinder beginnen um diesen Zeitraum die Welt sehr konkret zu erleben, sie müssen das am Tag Erlebte in der Nacht verarbeiten, sie lernen neue Fähigkeiten (umdrehen, robben, krabbeln, gezieltes Greifen ...), sie beginnen den Unterschied zwischen fremd und bekannt zu erkennen . All dies ist ungeheuer aufregend und auch anstrengend. Dazu kommt, dass sich die Zähne verstärkt bemerkbar machen, dass vielleicht die erste Erkältung kommt ... Insgesamt sind dies eine Menge Gründe unruhiger zu sein und nachts immer wieder aufzuwachen. Es ist schwer, müde zu sein und jede Nacht x Male aufzuwachen, weil das Kind mich braucht und auch ich hätte zeitweise sehr viel dafür gegeben nur einmal einfach weiterschlafen zu können und am nächsten Tag nicht vor einem Berg unerledigter (Haus)Arbeit zu stehen. Doch es hat sich gelohnt, den Haushalt zurückzuschrauben, mir Nischen zu suchen, in denen ich auftanken konnte (sowohl körperlich als auch emotional) und zu akzeptieren, dass meine Kinder keine kleinen Roboter sind, die auf das Durchschlafen (o.a.) "programmiert" werden können. Ehe Du nun wirklich wohl auch gegen deine innere Überzeugung abstillst, versuche doch einmal einen anderen Weg: Gönne dir selbst in dieser anstrengenden Zeit so viel Ruhe wie möglich. Jetzt ist nicht die Zeit für blitzende Fußböden und spiegelnde Fenster. Lass den Haushalt auf Sparflamme laufen. Wenn die Fenster erst in einem halben Jahr wieder geputzt werden, dann schadet das niemandem und Tiefkühlgemüse ist nicht so schlecht und muss nicht geputzt werden. Nicht alles muss gebügelt werden. Mach den Tragetest. Bügele etwas und trage es für zehn Minuten. Das nächste Mal bügelst Du es nicht und trägst es für zehn Minuten. Dann vergleichst Du: ist der Unterschied nach der kurzen Tragezeit wirklich so deutlich, dass das Bügeln sich gelohnt hat? Viel Bügelarbeit lässt sich sparen, wenn die Wäsche sorgfältig aufgehängt wurde bzw. nicht lange im Trockner liegen bleibt, wenn der Trockner fertig ist. Es ist nicht viel mehr Arbeit, die doppelte Menge von zum Beispiel Nudelsauce zu kochen. Du kannst dann eine Hälfte einfrieren und hast damit schnell eine Mahlzeit, wenn ein Tag mal wieder sehr hektisch war. Versuche dir am Tag Freiraum für dich zu schaffen. Vielleicht kann dir dein Mann, deine (Schwieger)Mutter, eine Freundin oder ein verantwortungsbewusster Teenager dein/e Kind/er für eine Stunde oder so abnehmen, mit ihm spazieren gehen oder spielen und diese Zeit nutzt du für DICH. Selbst wenn Du nur in Ruhe in der Badewanne liegt, einmal um den Block joggst oder dich mit einer Zeitung und einer Tasse Tee in einen anderen Raum begibst, so ist das ein Weg aufzutanken und wieder neue Kraft zu schöpfen für den anstrengendsten Beruf der Welt: Mutter. Kurz: beschränke viel Dinge auf das absolut Notwendige, so dass Du auf diese Weise mehr Zeit für dich bekommst. Diese "gewonnene" Zeit kannst Du dann dazu nutzen, dich wieder zu erholen, neue Energie zu tanken. Suche dir wirklich Hilfe und Unterstützung. Überlege dir auch einmal zu einem Stillgruppentreffen zu gehen und tausch dich dort mit den anderen Müttern aus. Vielleicht hast Du sogar das Glück so wie ich vor Jahren dass Du dort Mütter oder eine Stillberaterin kennen lernst, die bereits ältere Kinder haben und Du kannst miterleben, dass es sich lohnt noch etwas durchzuhalten. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL Stillgruppe heraus. Liebevolles Eingehen auf die Bedürfnisse der Kinder, ihnen die Zeit lassen, die sie brauchen, um jeweils den nächsten Schritt zu meistern, das ist der Tipp, den ich allen Eltern nur wärmstens ans Herz legen kann. Wir würden niemals an einer Blume ziehen, damit sie schneller wächst, denn jeder weiß, dass sie dann eingehen würde. An unseren Kindern sollten wir auch nicht "ziehen". Ich hoffe, der Text war dir jetzt nicht zu lange und wenn Du noch Lust zum Lesen hast, dann schau dir auch den angehängten Text von Dr. Paky an, der zeigt, dass dein Kind dich nicht ärgern will oder verwöhnt wird. Liebe Grüße Kristina Die Kunst, sein Kind schlafen zu lassen Prim. Dr. Franz Paky, Leiter der Schreiambulanz (Ambulanz für Schreien und Schlafstörungen) der Kinderabteilung des LKH Mödling Schlafen, Alleinsein, Finsternis Für ein Kind gibt es nichts Schlimmeres, als den Schutz und die elterliche Geborgenheit zu verlieren. Mit der Finsternis der Nacht reißt die Gewißheit ab, dass der elterliche Schutz gegeben ist. Nichts ist leichter verständlich, als dass sowohl das Einschlafen als auch das nächtliche Aufwachen für ein Kind mit Angst verbunden ist. Es ist ebensowenig verwunderlich, dass viele Methoden entwickelt wurden, den Übergang vom Wachzustand in den Schlaf für das Kind zu erleichtern. All diesen Riten ist gemeinsam, dass sie die elterliche Gegenwart in den Schlaf hinein zu erhalten suchen (Wiegenlied, Gute Nacht Geschichte, Gute Nacht Kuß, Kuscheltier als Übergangsobjekt usw.). Schlafen Loslassen Nicht nur für das Kind ist mit dem Einschlafen eine Trennung von den Eltern verbunden. In ähnlicher Weise erleben die Eltern das Einschlafen des Kindes als Trennung. Insgeheim stellt sich die Frage: Wird das Kind ohne unsere Hilfe einschlafen? Wird sich das Kind ohne weiteres (?) von mir trennen? Wird es auch wieder von selbst wach? Zwei Arten von guten Schläfern die echten und die resignativen Nicht alle Kinder, die unkompliziert einschlafen und durchschlafen, sind zu beneiden. Wenn Babys spüren, dass ihr Schreien in der Nacht die Eltern unter keinen Umständen auf den Plan rufen kann, geben sie auf und schlafen den Schlaf der Resignation. Auf diesem Mechanismus beruht der scheinbare Erfolg der älteren Generation, ein Kind beim Einschlafen unbegrenzt schreien zu lassen. Die Entwicklung des Babys und das Schlafproblem Um das sechste Lebensmonat erweitern Babys ihren sozialen Horizont beträchtlich. Sie lernen zwischen ihren vertrauten Eltern und fremden Menschen zu unterscheiden ("Fremdeln"). Die Angst, die damit einhergeht ("Achtmonatsangst"), führt nicht selten zu einer Störung des Schlafes. Kinder, die in den ersten Lebensmonaten zur Freude ihrer Eltern bereits durchgeschlafen haben, beginnen dann nachts mehrmals wach zu werden. Oft brauchen sie nicht mehr als die Versicherung, dass alles in Ordnung ist. Ein kurzes Nuckeln an der Brust oder allein der Zuspruch einer vertrauten Stimme genügen, dass das Kind weiterschläft. Häufig führt aber die Schlafstörung zur Sorge der Mutter, dass das schon größer gewordene Kind mit ihrer Milch nicht mehr genug hat. Dann erhält das Kind an Stelle des Trostes, den es braucht, mehrere Mahlzeiten, die eigentlich überflüssig sind. Welcher Erwachsene, der gut schlafen will, würde sich absichtlich zu diesem Zweck den Bauch voll schlagen? Das Schlafparadoxon Wenn wir den Schlaf dringend herbeisehnen, stellt er sich am zögerndsten ein. Eine ganz ähnliche Erfahrung machen wir mit unseren Kindern. Wenn wir am wenigsten darauf angewiesen sind, schläft unser Kind am leichtesten ein. Brauchen wir dagegen unseren eigenen Schlaf dringend, weil wir am nächsten Tag früh aufstehen müssen oder einen schwierigen Termin haben, dann spielt das Kind nicht mit. Es will und will nicht einschlafen. Und noch weniger gönnt es uns einen ununterbrochenen Schlaf. Man gewinnt fast den Eindruck, als würden wir das Kind mit unserer Aura des Schlafzwanges am Schlaf hindern. Wenn sich ein Vater, der sein Kind mit allergrößten Mühen zum Einschlafen gebracht hat, auf leisesten Sohlen vom Bett fortschleicht, weckt er das Kind mit seiner Angst, dass es wieder wach werden könnte, tatsächlich auf. Dieses Phänomen zwingt uns dazu, über den eigenen Schatten zu springen. Wir müssen uns nach dem Rhythmus des Kindes richten und aufhören, ihm unsere Bedürfnisse aufzuzwingen. Individueller Schlafbedarf Jedes Kind braucht wie übrigens erwachsene Menschen auch eine individuelle Zahl von Schlafstunden. Die Spannbreite liegt bei Kindern im zweiten Lebenshalbjahr bei 9 bis 14 Stunden (Largo Kinderjahre 1999, S. 27). Behinderung der Selbstregulation Groß ist die Gefahr, dass sich Eltern in guter Absicht in Vorgänge einmischen, über deren Ablauf das Kind selbst bestimmen soll. Als Beispiele seien das Essen und das Trinken, die Kleidung und die Kontrolle von Stuhl und Harnausscheidung genannt. Die Selbstregulation über diese Vorgänge wird vom Kind im Lauf seiner normalen Entwicklung übernommen. Greifen die Eltern allerdings in diese Entwicklung ein, wird die Selbständigkeit nicht erreicht. Den Eltern bleibt damit die Bürde der Kontrolle erhalten, und das Kind bleibt in Abhängigkeit. In typischer Weise tritt dieser Mechanismus beim Schlaf auf. In der Meinung, dass die Eltern die volle Verantwortung für die Tiefe und die Dauer des Schlafes ihres Kindes tragen, wird dem Kind seine Selbständigkeit verwehrt und die Eltern zerbrechen an der Bürde der Kontrolle, die sie selbst nicht abgeben können. Die Kunst, sein Kind schlafen zu lassen Auf übermüdete und erschöpfte Eltern wirkt es vermutlich zynisch, wenn ich davon spreche, dass es bei der Kunst, sein Kind schlafen zu lassen, um die eigene Gelassenheit und das Loslassen des Kindes geht. Nach allem, was man schon versucht hat, sollte es gerade mit dem Loslassen funktionieren, wo man doch weiß, dass nichts schwerer ist im Leben als das Loslassen. Vertrauen in die Selbstregulation des Kindes ist der Schlüssel zum Loslassen und damit auch zum Schlafenlassen des Kindes. Wenn man dieses Vertrauen erwirbt, wird man sich vom Kind für die Zeit des Schlafes trennen können, ohne den Kontakt ganz zu verlieren. Das Kind wird auch in einer unruhigen Umgebung und ohne großes Geschrei einschlafen können. Vor allem wird es möglich sein, das Kind im Elternbett schlafen zu lassen und auf diese Weise das Stillen nach dem natürlichen Bedarf von Mutter und Kind beizubehalten. Jedes Kind kann schlafen lernen Weil es schwierig ist, diese Zusammenhänge bewußt zu machen, erfreuen sich Bücher, die sich auf ein Training bzw. auf eine Dressur des kindlichen Verhaltens beschränken, großer Beliebtheit. Am populärsten sind zur Zeit wohl Methoden der dosierten Frustration. Anstatt bei sich selber anzufangen, läßt man das Kind etwas länger schreien, so lange, bis es davon überzeugt ist, dass man als Nachtwächter oder Tröster nicht in Frage kommt. Der Erfolg stellt sich scheinbar ein, indem das Kind den Schlaf der Resignation schläft. Die Chance, dass sowohl die Eltern als auch das Kind aus dem Problem des gestörten Schlafes etwas lernen und auch für sich gewinnen, wird damit aber vertan. Wir sollten die Chance wahrnehmen, die darin liegt, die Kunst zu erwerben, sein Kind schlafen zu lassen.
Mitglied inaktiv
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, gerade der angehängte Text gibt mir doch etwas Kraft und Sicherheit für die Nacht. Ich versuche mich sowieso nur nach meinem Kind zu richten, allerdings hab ich nunmehr das Gefühl, dass es ihr selber nicht mehr gut geht, was mich natürlich auch sorgt! Ich werde es weiterhin mit viel Geduld versuchen! Sonji
Ähnliche Fragen
Hallo Biggi Welter, ich bin neu im hier im Forum und hoffe ein paar Ratschläge zu bekommen. Ich stille meinen Sohn 19 Wochen voll und bisher nach Bedarf (ca. 8 – 10 mal in 24 Stunden) und habe seitdem keine Nacht mehr als 2 – 3 Stunden am Stück geschlafen. Ich bin körperlich ziemlich erschöpft und leide unter Schlafstörungen, d. h. ich kann te ...
Hallo ! Ich brauche dringend mal Rat Seit nun schon über 4 Wochen bin ich mehr oder weniger krank, vor 1 Woche wurden Streptokokken festgestellt, seither nehme ich Penicillin. Seit gestern fühle ich mich wieder krank und völlig erschöpft, vielleicht spricht das Penicillin nicht an ? Meine kleine Tochter ist jetzt 10 Wochen alt und war auch star ...
Hallo! Mein Kleiner ist jetzt 6 Monate alt. Ich habe ihn voll gestillt bis er 5 Monate alt war, dann haben wir mit der Beikost angefangen. Also er bekommt vormittags einen Obst-Getreide-Brei (mit Hirse), mitttags Gemüse-Fleisch und abends seit 5 Tage einen Milch-Getreide-brei. Ich stille morgens und nachmittags und manchmal 2 Stunden nach dem Ab ...
Liebe Biggi, mein Sohn ist jetzt 14 Wochen alt. Er war von Anfang an ein eher sensibles Kerlchen dem schnell mal was zuviel wird (ebenso wie seine Schwester als Baby war), der also auch des öfteren schreit und bisher noch zweimal des nachts wach wird, was ich aber i.O. finde. Zumal er dann auch schon pünktlich um acht ins Bettchen ging und das s ...
Hallo! Unser Sohn ist 5 Monate alt. Seit 3-4 Wochen ist er schwieriger was das abends einschlafen angeht, und er will nachts gestillt werden, er hatte ab 2 Monate etwa schon durchgeschlafen bis ca. 7/8 Uhr morgens. Seit einer Woche ist er noch einen Zacken schwieriger und ich bin auch manchmal nervlich total down. Tagsüber ist er gut drauf solan ...
Hallo, meine Tochter ist 16 Monate alt und ich stille sie zum Mittagsschlaf und Weiterschlafen, Abends ebenfalls und Nachts auch noch so 5 mal. Am Tag möchte sie an die Brust, wenn ihr etwas zu viel wird z. B Krabbelgruppe. Heute wurde ich mal wieder angesprochen, wann ich denn nun mal abstille. Das würde ja in der Nacht eh der Mann übernehmen müs ...
Hallo, mein Sohn ist jetzt 7,5 Wochen und nachdem er zu Beginn nicht an meiner Brust trinken konnte, er hatte nicht Möglichkeit zu saugen, hat er es dank einer Osteopathin nun geschafft. Jetzt stille ich ihn voll und meistens klappt das auch gut. Wir haben in den letzten Tagen aber auch Situationen, dass er nach einigen Minuten anfängt seinen Kopf ...
Hallo, mein Sohn wird kommende Woche 1 Jahr alt. Ich stille ihn tagsüber nach Bedarf, meist morgens und ggf mittags zum Einschlafen. Wir betreiben abends das einschlafstillen und auch nachts trinkt er nach Bedarf an der Brust. Ansonsten isst er normal mit uns mit. Er kommt nachts ziemlich oft, teilweise zwischen 5-10x. So genau kann ich das leider ...
Hallo Frau Welter, meine 18 Monate alte Tochter wird noch ca. 6 mal am Tag gestillt. Nun habe ich das Problem, dass es mir seit ca 2 Monaten schlecht geht. Ich bin ständig müde und habe große Schwierigkeiten um überhaupt in die Puschen zu kommen, obwohl ich ca. 8 Stunden täglich schlafe. Meine Tochter schläft mit bei mir. Außerdem bin ich stä ...
Guten Abend, Mein Sohn ist aktuell 14 Tage alt und kam per Notsectio zur Welt, somit fehlte uns leider auch das erste Bonding und auch in den zwei Tagen darauf musste er auf der Intensivstation bleiben. Er kam mit 2.670 g und 53 cm zur Welt, also schmal, nimmt aber seitdem gut zu - wir sind heute bei 2.830 g. Seit etwa 3 Tagen habe ich ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu