Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, meine Tochter ist jetzt 10 Tage alt. An meiner linken Brust kommt leider wenig oder auch schon mal keine Milch. Da ich Hohlwarzen habe, muss ich mit Stillhütchen stillen. Maya trinkt an der rechten Brust gut (kommt 50 ml Muttermilch). Dann muss ich ihr aber noch zusätzlich HA-Nahrung geben. Pro Mahlzeit trinkt sie insgesamt 110 bis 120 ml (alle 3-4 Stunden). Ich habe mir eine elektr. Pumpe geliehen und versuche, die linke Brust öfters abzupumpen. Würde das häufige Abpumpen was bringen??? Ich lege Maya auch regelmäßig an die linke Brust, aber sie wird richtig wütend und brüllt, wenn sie merkt, dass es keine oder wenig Milch kommt, dann saugt sie auch nicht. Ich trinke pro Tag 2 große Tassen Stilltee, trinke Wasser (1 bis 1,5 Liter) und ab und zu Malzbier oder alkoholfreies Bier. Massage an der linken Brust führe ich auch. Was kann ich noch tun? Würde dann mehr Milch kommen, wenn ich nicht aufgebe? Danke für Deine Hilfe. LG Sigi
? Liebe Sigi, dass die Milchmengen unterschiedlich sind, ist nicht ungewöhnlich, denn wir Menschen sind nicht symmetrisch und das gilt auch für die Brust einer stillenden Frau. In einigen Fällen kommt es zu einer stärkeren Milchproduktion in einer Brust, weil in dieser Brust mehr Milchgänge arbeiten und die Milch in dieser Brust schneller und reichlicher fließt. Manchmal wird (häufig unbewusst) an einer Seite mehr angelegt als an der anderen und so diese Seite zu mehr Milchbildung angeregt. Dieser Unterschied ist jedoch normalerweise bedeutungslos, da es nicht auf die Menge in einer Brust ankommt, sondern auf die Gesamtmenge. Es ist außerdem auch möglich mit nur einer Brust zu stillen (Zwillinge haben rechnerisch auch nur eine Brust pro Kind zur Verfügung). Der Punkt ist jedoch der, in wie weit die Milchmenge insgesamt zur Zeit noch zu wenig ist und wie sie entsprechend dem Bedarf des Kindes gesteigert werden kann. Dazu wendest Du dich am besten an eine Kollegin vor Ort. Ich suche dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus, wenn du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst. Bis Du eine Kollegin erreicht hast, hier einige allgemeine Tipps zur Steigerung der Milchmenge. Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb solltest Du dein Baby in den nächsten Tagen so oft anlegen wie es möglich ist. Wenn dein Baby zu Hause ist etwa alle zwei Stunden (jeweils vom Beginn der letzten Mahlzeit bis zum Beginn der nächsten Mahlzeit gerechnet) und vermeide den Schnuller. Der Schnuller befriedigt das Saugbedürfnis deines Kindes, ohne dass es dabei Nahrung erhält. Bei einen wenig zunehmenden Kind ist dies nicht günstig. Um das Interesse des Babys an der Brust wachzuhalten, kannst Du es mit Wechselstillen versuchen. Beim Wechselstillen legst Du dein Baby an und stillst es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nimmst Du es sanft von der Brust (vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und lässt es aufstoßen, streichelst seine Fußsohlen oder massist es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Du es wieder etwas ermuntert hast Dieses `Wecken und WechselnA wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Um die Milchproduktion zu steigern ist zusätzliches Pumpen sinnvoll. Allerdings sollte dir eine gute Pumpe zur Verfügung stehen und außerdem das Pumpen richtig erklärt werden. Leider gibt es immer noch Pumpen, die ungeeignet sind und selbst mit einer effektiven Pumpe muss das Pumpen gelernt und geübt werden. Am besten wäre es, wenn dir eine Stillberaterin vor Ort das Abpumpen genau erklärt und dir zeigt wie Du die Brust massieren kannst. Achte darauf, dass DU so viel Ruhe und Erholung wie möglich bekommst (am besten legst Du dich zusammen mit dem Baby ins Bett, vorausgesetzt Du hast die Möglichkeit dazu) und dich möglichst ausgewogen und ausreichend ernährst. Kohlenhydratreiche Nahrung wirkt sich positiv auf die Milchmenge aus. Trinke entsprechend deinem Durstgefühl. Du musst keinen Milchbildungstee trinken und wenn Du ihn trinken willst, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme bei den Kindern verursachen. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr wirkt sich NICHT positiv auf die Milchbildung aus. Bei jedem Abpumpen eine Flasche Mineralwasser zu trinken ist NICHT sinnvoll!!! Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme führt nicht zu mehr, sondern zu weniger Milch, da sie dazu führt dazu, dass das antidiuretische Hormon (ADH) zurückgeht, die Frau erfährt dann eine vermehrte Wasserausscheidung (`schwemmt ausA) und die Milchbildung verringert sich. Du trinkst genügend, wenn Du dich nicht ausgedörrt fühlst, wenn der Urin hell ist und Du keine Verstopfung bekommst. Biete bei jeder Mahlzeit beide Brüste an. Dadurch wird erreicht, dass das Baby wirklich die gesamte vorhandene Milch bekommt und die Milchproduktion in beiden Seiten angeregt wird. Achte auf eine korrekte Stillhaltung und richtiges Ansaugen des Babys. Das Baby darf nicht nur die Spitze der Brustwarze in den Mund nehmen. Seine Lippen müssen auf dem Warzenhof aufliegen. Die zur Zeit notwendige Zusatznahrung sollte nach Möglichkeit nicht mit der Flasche, sondern mit einer alternativen Fütterungsmethode (z.B. dem Becher, Fingerfeeder oder ev. Brusternährungsset) gegeben werden. Auch das Bechern solltest Du dir von einer Kollegin vor Ort zeigen lassen. Alles Saugen des Babys sollte möglichst an der Brust erfolgen. Nur Mut, mit der richtigen Unterstützung und Information sind die Chancen gut, dass ihr es bald schafft, zu einer schönen Stillbeziehung zu finden. Wende dich wirklich an eine Kollegin in deiner Nähe. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo ich muss ab Okotber wieder arbeiten. Bis jetzt isst mein Sohn (10 1/2 Monate) mittags 80 Gramm (wobei es anscheinende für ihn ausreichend ist, denn 1-2 Stunden später wird in den Schlaf gestillt was aber bald wegfällt) und abends 130 Gramm. Jetzt in den nächsten Tagen werde ich langsam das Frühstück ersetzten. Ab September fangen wir dann an ...
Hallo, mein Sohn ist 4,5 Monate alt und wird noch voll gestillt. In der Nacht kommt er in Abständen zwischen 1 und 3 Stunden. Auch tagsüber trinkt er relativ häufig, aber da fällt es uns natürlich nicht so negativ auf wir in der Nacht. Wenn er getrunken hat, macht er einen zufriedenen Eindruck und schläft auch gut wieder ein. Nur kommt er dann eb ...
Hallo liebe Stillberaterinnen, ich habe folgendes Problem. Meine linke Brust füllt sich nur teilweise mit Milch, der untere Teil der Brust ist immer total leer. Ich hatte von Anfang immer wieder Probleme mit der Brust, teilweise kleine Milchstaus mit harten Knoten. Ich nehme auf Anraten meiner Hebamme täglich einen Esslöffel Lecithin, da ich auch ...
Hallo, mein Name ist Lisa. Meine Maus wird am 6.6. 2019 7 Monate alt und ich stille sie, mit der Breikost habe ich auch angefangen seit fast 2 Monaten, damit läuft es auch sehr gut. Sie kriegt früh die Brust, wenn sie die möchte, was oft nicht der Fall ist, zum Mittag mache ich ihr immer einen anderen Brei selber und zum Abendbrot bekommt sie einen ...
Hallo, mein Sohn ist nun 13 Monate alt und ist tagsüber gut drauf, lacht viel, spielt vergnügt doch kaum geht es ums Thema Schlaf, wird es schwierig. Er isst tagsüber mittlerweile viel am Tisch mit, wird aber trotzdem auch tagsüber noch gestillt. Mittlerweile kann er ganz klar ausdrücken was er will indem er auf meine Brust zeigt. Doch kaum ...
Liebe Stillberaterin, Mein 9 1/2 monatigen Sohn wird noch voll gestillt. Irgendwie hat die Brei Einführung nie so richtig geklappt. Mit 6 1/2 Monaten hat er auf den ersten Brei mit würgen uns brechen reagiert. Deshalb hatten wir dann nochmal 2 Wochen gewartet. Richtig begeistert war er nie, aber er hat dann immer ein paar Löffel genommen. Seit d ...
Guten Tag, Ich habe folgende Frage, die mir schwer auf dem Herzen brennt: mein Sohn ist 9 Wochen alt und wird seit Geburt teilweise gestillt. Da wir ziemliche Startschwierigkeiten hatten, ist es mir nicht mehr möglich geworden, meine Milchmenge pro Mahlzeit über 60-80 ml zu steigern. Er hatte dann auch abgenommen. Darum musste ich zufüttern. Benut ...
Liebe Biggi, Meine Tochter ist 6 Monate alt und schläft seit 2 Monaten sehr schlecht. Vorher hat sie so gut geschlafen, nach 4 Wochen jede Nacht 6-9 Stunden. Damit hat sie mich ganz schön verwöhnt. Jetzt ist es meistens so, dass sie nur mit der Brust einschlafen will: auch wenn sie kurz vorher bereits gegessen hat, und gar nicht richtig trink ...
Liebe Frau Welter, ich hoffe meine Frage ist in diesem Forum richtig... mein Baby ist 5 1/2 Monate alt, ich stille voll und wir starten gerade die ersten Breiversuchen (3-4 Löffelchen pro Tag). Schmecken tut es ihr, sie ist brav, allerdings hatte sie nun kürzlich so viel Verstopfung, sodass wir einen Einlauf machen mussten. Ich denke es ist no ...
Hallo liebe Biggi! Unser Sohn ist jetzt 9,5 Monate. Er bekommt zu Mittag Gemüse/Kartoffel o.ä./Fleisch- , Nachmittag Obst-Getreide- und am Abend Getreide-Milchbrei. Zu Mittag isst er wenig ca. 100 - 140 g, Nachmittag ca. 120 - 150 g und abends 120 - 190 g. Nach den Mahlzeiten biete ich ihm Wasser an - nur richtig trinken tut er nicht, egal ...
Die letzten 10 Beiträge
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene