Frage im Expertenforum Stillberatung an Kristina Wrede:

Muttermilchikterus trotz Zwiemilch

Kristina Wrede

 Kristina Wrede
Stillberaterin
Frage: Muttermilchikterus trotz Zwiemilch

Leoflonad

Beitrag melden

Hallo, unsere Tochter ist jetzt 8 Wochen alt. In der zweiten Lebenswoche haben wir einen Gelbstich der Haut bemerkt, den jedoch Hebamme und Kinderarzt unbedenklich fanden. Nachdem auch die Augen gelb geworden sind, habe ich es in der Kinderklinik abklären lassen. Ergebnis: Bilirubinwerte von 14,6 (vor 2 Wochen), die weitere Diagnostik (Leberwerte, Ultraschall Galle usw.) war ohne Befund. Nun wurde die Ausschlussdiagnose Muttermilchikterus gestellt. In den AWMF-Leitlinien zu diesem Thema steht allerdings, dass bereits geringe Mengen Formula-Nahrung (6 mal 5 ml) die Bilirubinwerte senken lassen auf das Niveau von nicht gestillten Kindern. Nun ist es bei uns so, dass unsere Tochter aufgrund eines angeborenen Herzfehlers eher eine schlechte Trinkerin ist. Darum gebe ich ihr schon seit 4 Wochen täglich zu Stillen das Brusternährungsset mit Pre dazu, damit sie mehr trinkt. Nach meiner Logik kann es sich bei ihrer immer noch anhaltenden Gelbsucht (Blutwerte gestern 13,7) doch nicht mehr um einen Muttermilchikterus handeln, auch wenn sie natürlich überwiegend Muttermilch erhält, oder? Vielen Dank!!


Beitrag melden

Liebe Leoflonad, es sind mg/dl, korrekt? Die Leberwerte waren ok und eine neonatale Cholestase wurde ausgeschlossen, ist denn auch die Schilddrüse untersucht worden? Und Gilbert-Syndrom bzw. Morbus Meulengracht konnten auch als Ursache verworfen werden? Habt ihr beiden die gleiche Blutgruppe? Wenn nicht, könnte das den starken Ikterus erklären... In der Regel ist ein Muttermilchikterus nicht behandlungsbedürftig, und wenn du jetzt bereits zufütterst, dann sollte das tatsächlich reichen. Abstillen bzw. eine Stillunterbrechung wird ja in der Regel nicht empfohlen. Und üblicherweise klingt der Stillikterus spätestens nach 12 Wochen ab. Der Bilirubinwert ist ja bereits gesunken und das solltest du im Auge behalten. Diese Informationen könnten für dich noch interessant sein: https://docplayer.org/22712652-Neugeborenen-ikterus-und-stillen-information-der-nationalen-stillkommission.html Es könnte sein, dass euer behandelnder Arzt dich doch darum bittet, eine Stillpause einzulegen. Dann solltest du mit ihm klären, ob du nicht weiterhin mit dem Brusternährungsset arbeiten kannst, aber den Milchfluss der zugefütterten Milch erhöhst (z.B. mit dem nächst dickeren Schlauch). Innerhalb 1-2 Tage sollten dann ja die Bilirubinwerte massiv sinken. Und du vermeidest einen Milchstau und deine Milchproduktion wird zumindest ein wenig weiter stimuliert. Lieben Gruß, Kristina


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Biggi, ich stille meinen Sohn nach Bedarf . Nachdem er aber immer häufiger unruhig nach dem stillen war und eigentlich kontinuierlich gestillt wurde, ich wunde Brustwarzen hatte und meine 2 anderen Kids einfach zu kurz gekommen sind habe ich zugefüttert. Zunächst nur am Abend doch dann wurde es immer mehr. Aktuell stille ich ihn immer zue ...

Hallo, mein Sohn ist aktuell 12 Wochen und da er nach der Geburt eine Gelbsucht entwickelte und trinkschwach inkl. zu starker Gewichtsabnahme hatte, füttern wir nach der Brust pre Milch seit Lebenstag 5 dazu. Das funktioniert bei uns sehr gut bzw er hat keinerlei Probleme mit der Kombi Brust und Flasche (Calm Sauger). Aktuell trinkt er 8 Mahlzeit ...

Liebe Frau Welter, Bald kommt mein Kleiner auf die Welt und mich beschäftigt folgendes Anliegen: Ich möchte gerne von Beginn an die Zwiemilch-Methode bei meinem Kleinen probieren, da ich mir momentan reines Stillen nicht vorstellen kann. Meine Brüste sind schon immer extrem sensibel und ich würde gerne auch öfter abpumpen, als ihn anzulegen. ...

Guten Tag Frau Welter, ich würde gerne wissen, ob es möglich ist, stillen und Flaschenfütterung in der Hinsicht zu kombinieren, dass ich Brust und Flasche abwechselnd gebe? Folgender Grund: meine Tochter wird bisher voll gestillt, trinkt an der Brust jedoch furchtbar schlecht. Sie nuckelt mehr als dass sie trinkt , bekommt dadurch anscheinend ni ...

Hallo :) Meine Tochter wird diesen Monat 8 Monate alt und ich stille sie fast noch komplett mit etwas Beikost (BLW) Ich liebe das stillen, merke aber, dass es manchmal einfach schwierig für mich ist da sie so an mich gebunden ist. Was ja normal überhaupt kein Thema ist. Nur leider gibt es einfach Situationen in denen es sehr praktisch wäre, w ...

Sehr geehrte Frau Welter, Wenn man stillt und noch dazu Pre gibt, muss man aufpassen wie viel oder? Beim ausschleichen von Pre, evtl? Darf man stillen und dann einfach Pre geben nach Bedarf, und morgen z.B. kein Pre (wenn das Baby nicht will). Danke!

Liebe Biggi, meine Tochter ist 5,5 Wochen alt. Sie hatte zu Beginn eine Gelbsucht und dadurch wohl eine Trinkschwäche. An ihrem 5. Lebenstag hatte sie so viel an Gewicht verloren, dass unsere Hebamme uns dringend empfahl, zuzufüttern. Da ich auch von Anfang an wenig Milch hatte, konnte ich nicht genug abpumpen, sodass wir zusätzlich auf Pre Nahr ...

Hallo Biggi, das wird jetzt wahrscheinlich ein etwas längerer Text. Mich beschäftigt folgende Sache sehr..Ich habe vor drei Wochen entbunden und mein kleiner war leider sehr stark unterzuckert. Er hat das ganze Colostrum von mir mit Spritzen und Löffeln bekommen, da er von Anfang an nicht richtig angedockt ist und nicht richtig gesaugt hat. Vi ...

Liebe Biggi, seit kurz nach Geburt unserer 15 Wochen alten Tochter machen wir eine Kombi aus Ernährung mit Premilch (mit der Medelaflasche) und Muttermilch. Anfangs stillte ich vor allem nachts und ein paarmal am Tag (immer mit Brusthütchen), dann wegen teilweiser Brustverweigerung für etwa zwei Wochen nur noch nachts und mittlerweile verweigert ...

Liebe Frau Welter, meine Tochter ist 9 Wochen alt und wird voll gestillt. Abends/wenn sie nicht ausgeruht und guter Laune ist, ist es manchmal schwierig für sie, mit der Milchmenge klarzukommen (sie setzt an, die Milch spritzt ihr entgegen, sie weint und ist lange nicht zum trinken zu bewegen). Deshalb und auch, um mehr Unabhängigkeit zurück zu be ...