Mitglied inaktiv
Liebe Biggi! Jetzt brauch ich schon wieder deine Hilfe. Ich hab dich ja schon am Wochenende zu Rat gezogen wegen meiner Brustentzündung. Jetzt möchte ich gerne ganz normal weiterstillen, aber mein Milchspendereflex setzt nicht mehr so ein wie früher. Sonst war meine Brust auch immer ziemlich voll nach 3 Stunden, aber seit ich die Entzündung hatte, und zu dieser Zeit nur 3 mal am Tag abgepumpt habe scheint die Milch zurückgegangen zu sein. Meine Kleine nuckelt und nuckelt und es kommt nix. Soll ich einen Tag nur entspannen und sie öfter anlegen und vielleicht die Beikost an diesem Tag weglassen??? Dann hab ich noch eine Frage. Sarah bekommt zu Mittag immer Gemüse und die Kinderärztin meinte, ich solle sie nicht mehr stillen wenn sie ein ganzes Gläschen schafft. Ich finde aber ein ganzes Gläschen ist schon sehr viel, sie isst allerhöchstens ein halbes und dann hab ich ihr noch immer ein paar Schluck Wasser gegeben. Sollte ich sie bei einem halben Gläschen nachher noch stillen. Und wann soll ich bei einer weiteren Mahlzeit zufüttern??? Und vorallem welche Mahlzeit soll ich als nächstes zufüttern oder ist das egal??? Ich hätte jetzt am Abend mit Hipp Milch-Obstbrei begonnen oder ist das verkehrt. Ich bin wieder mal total verunsichert und alle erzählen mir was anderes! Danke für deine Hilfe und Geduld!
? Liebe Susanne, nach einer Brustentzündung kann es vorübergehend zu einem Rückgang der Milchmenge kommen. Da Ruhe ohnehin sehr gut ist, um einen Rückfall zu vermeiden und sich gleichzeitig auf förderlich auf die Milchmenge auswirkt, ist es sicher ein guter Gedanke, wenn Du dir jetzt ein paar Tage Ruhe und Entspannung im Bett oder auf dem Sofa gönnst, bis sich alles wieder normalisiert hat. Ganz gleich, ob ein Baby nur ein paar wenige Löffel Beikost oder eine „ganze Mahlzeit" (wer definiert eigentlich, was das ist) isst, es kann immer und jederzeit weiterhin nach Bedarf und auch unmittelbar im Anschluss an die Beikost gestillt werden. Die Empfehlung lautet eindeutig, dass ab etwa sechs Monate angemessene Beikost angeboten werden sollte und weiterhin nach Bedarf gestillt werden sollte. Bei einem Kind das bereits Beikost erhält, gilt, dass die Muttermilch weiterhin ausreicht, um seinen Flüssigkeitsbedarf zu decken, wenn es weiterhin nach Bedarf gestillt wird. Allerdings ist es empfehlenswert parallel zur Beikost auch den Becher mit Wasser einzuführen (Wasser ist das optimale Getränk für Kinder wie für Erwachsene). Welche Mahlzeit Du als nächstes einführst, bleibt dir überlassen. Orientiere dich doch auch an eurem Alltag und euren Essgewohnheiten, denn schließlich ist es das langfristige Ziel, dass euer Kind am Familientisch mitessen soll. Solange deine Tochter noch mindestens drei Mal täglich gestillt wird, braucht sie keine andere Milch und auch keinen Milchbrei. Viele Tipps über das Was - Wann und Wie der Beikost und einige Rezepte zum Selberkochen findest Du in dem Infoblatt „Babys erste feste Nahrung" der La Leche Liga, das Du bei der LLL oder jeder LLL-Stillberaterin bestellen kannst. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo Biggi. Vielen Dank erst mal für Deine Antwort. Da ich viel hier im Forum lese und Deine Antworten und Ansichten echt klasse und richtig finde, traue ich mich ja kaum Dir in einem Punkt bzgl. Milchspendereflex zu widersprechen ;-). Dennoch ist es so, daß ich immer merke wann er einsetzt und auch dann die Kleine anfängt zügig zu trinken und s ...
Hallo Biggi! Ich habe in diesem Forum schon viel gelesen, nun wende ich mich verzweifelt an dich. Ich habe mit meiner Tochter (morgen 4 Monate) das Problem, dass sie das Stillen plötzlich nicht mehr richtig mitmacht. Sie stillt eigentlich sehr regelmäßig alle 3 Stunden. Die letzten Tage wird sie auch nach 3 Stunden unruhig aber sobal ...
Hallo Biggi, ich habe mich schon ganz schön eingelesen zum Thema Stillen und Beikost und habe auch die beiden unterschiedlichen Lager bemerkt: die "Milchmalzeit-Ersetzer" und die "Es heißt Beikost und nicht Anstattkost"-Verfechter. Ich habe schon viel von dir gelesen und wollte mich deshalb bei dir versicher, ob ich das so richtig mache. Ich ...
Liebe Biggi, nach einem holprigen Start stille ich seit dem zweiten Monat meine Tochter (1. Kind, aktuell 4 Monate) voll. Nach Korrektur ihres zu kurzen Zungenbandes trinkt sie deutlich effektiver, sodass sich die Dauer der Mahlzeiten auf ca. 10 Minuten verkürzt hat. Unsere Abstände zwischen den Mahlzeiten liegen relativ unverändert bei ca. 1,5 ...
Guten Morgen, können Sie etwas zu dem Phänomen D-MER (Dysphorischen Milchspendereflex) sagen? Die Beschreibung des Phänomens klingt für mich sehr vertraut, leider gibt es noch wenige Informationen darüber. Viele Grüße!
Hallo Frau Welter, meine Tochter (7M) isst liebend gerne feste Nahrung und tut sich tagsüber schwer mit dem Stillen. Ich wollte gerne 2 Jahre lang stillen. Wenn ich ihr soviel Beikost gebe, wie sie möchte, würde sie jedoch kaum noch Milch trinken. Meine Frage ist: Wieviel Beikost biete ich ihr an, sodass sie satt wird und zufrieden ist? ...
Guten Tag, ich habe eine Frage zum Thema Beikost. Und zwar habe ich meinen Sohn bis zum sechsten Lebensmonat vollgestillt. Ab dann hatte er auch schon die ersten Beikostreifzeichen. Leider funktioniert das so gar nicht. Egal was ich meinem Sohn gebe, ob feste Nahrung oder Brei, er möchte einfach nicht. Er wehrt sich dagegen, weint bitterlic ...
Liebe Frau Welter, mein Sohn ist aktuell 3 Monate alt und ich stille seit der Geburt (per Kaiserschnitt) voll. Wir kommen im Großen und Ganzen gut zurecht, allerdings habe ich nach wie vor das Problem, dass zu Beginn des Stillens und oft auch währenddessen viel Milch auf einmal heraustropft oder als feiner Strahl herausspritzt. Teilweise ko ...
Liebe Biggi, herzlichen Dank für deine Einschätzung und die Tipps zu meiner Frage vom 30.7. - ich hatte dort nochmal geantwortet und ein paar Nachfragen. Die letzten Nächte ist es nachts immer schwieriger. Mein Sohn ist im Halbschlaf so unruhig (tritt, fuchtelt mit den Armen, wirft den Kopf hin und her und sucht nach der Brust), dass ich es ...
Liebe Biggi, mein Sohn 4,5 Monate trinkt nur an einer Brust. Die andere/rechte pumpe ich viermal am Tag aus. Hier habe ich jeden zweiten Tag Milchstau, teilweise auch Entzündungen. Wärme vor jedem pumpen an und danach gleich kühlen. Die Milchmenge hat sich fast halbiert, jetzt 50 ml in zehn Minuten pumpen. Die Brust wo er betrinkt pumpe ich na ...