Mitglied inaktiv
Guten Tag! Ich brauche dringend Ihren Rat, denn ich weiß nicht mehr weiter. L. (11 Wochen) wird seit Geburt voll gestillt. Er nimmt gut zu (Geburt: 3.770g, heute: 6.145 g), aber er trinkt immer total hektisch und verkrampft und dabei dann mit vielen Unterbrechungen. Es ist total anstrengend, weil es nie eine gemütliche Stillmahlzeit gibt, die in Ruhe abläuft. Da er dann nicht so viel auf einmal trinkt, haben wir auch keinen 4 Stunden Rhythmus. Meuist trinkt er alle 3 Stunden, oft auch alle 2 Stunden. Ich versuche die Zeit auszudehnen, aber er ist dann total quengelig. Wie bringe ich ihn dazu mehr und ruhiger zu trinken? Kann es daran liegen, dass ich recht viel Milch habe und die reichlich und schnell fließt? Ich habe die Milch auch schon dreimal abgepumpt und auch aus der Flasche hat er total hektisch getrunken. Seit zwei Tagen hat er stärkere Blähungen als sonst (hat er sonst immer abends und früh morgens)mit starken Krämpfen und in den Nächten kam er alle 2 Stunden und war kaum zu beruhigen. Er hat etwas Fencheltee bekommen und eine Wärmflasche, aber nix half. Der Kinderarzt hat heute Ultraschall gemacht und konnte nichts finden. Alles war in Ordnung. Was kann es sonst nich sein? Wie bringe ich ihn dazu besser und ruhiger und ausdauernder zu trinken? Bin kurz davor abzustillen, aber das ist wohl auch keine Lösung! Für einen Rat wäre ich sehr dankbar. Bitte entschuldigen Sie die vielen Fragen! Viele Grüße T. P.S. : Meine Tochter (fast 2 J.) wurde 5 1/2 Monate vollgestillt und dann noch bis zum 8. Monat ab und zu. Bei ihr war das Trinken auch schwierig und hektisch, aber nicht ganz so schlimm wie bei L..
? Liebe T., haben Sie sich schon einmal überlegt, wie anstrengend es für Mutter und Kind ist, einen bestimmten von außen vorgegebenen Rhythmus einzuhalten, statt einfach die Uhr zu vergessen und sich vom Kind leiten zu lassen? Es ist nur zu verständlich, dass ihr Baby unleidlich ist, wenn Sie immer wieder versuchen, es hinzuhalten, um einen Rhythmus zu erreichen, der absolut nicht den Bedürfnissen eines Babys entspricht. Stillen nach der Uhr und im Vier-Stunden-Rhythmus, stammt aus einer Zeit, als es noch keine adaptierte Säuglingsnahrung gab und man feststellen musste, dass die Babys bei Fütterung nach Bedarf überfüttert werden konnten. Später wurde dieser Rhythmus dann auch für gestillte Babys empfohlen, weil das Wissen um die Kunst des Stillens leider verloren gegangen ist. Die Empfehlung dem Baby einen (Vier-Stunden-)Rhythmus anzutrainieren endet in den meisten Fällen mit einem Misserfolg beim Stillen. Das Hinhalten führt meist zu folgendem Szenariio: Ein weinendes verzweifeltes Baby, eine Mutter, die zunächst mit einem Milchstau nach dem anderen und schließlich mit zurückgehender Milchmenge kämpft, Mutter und Kind am Rande der Nervenkrise, eventuell eine Gedeihstörung, weil das Kind durch das Hinhalten nicht mehr genügend Kraft hat und nicht mehr gut an der Brust trinkt, die Brust vielleicht sogar ganz verweigert und schließlich das ungewollt frühe Abstillen. Stillen nach Bedarf wird eindeutig von allen Stillexperten empfohlen, denn so wird sicher gestellt, dass das Baby die Nahrung, die es braucht auch dann bekommt, wenn es sie braucht. Denken Sie auch daran, dass Ihr Baby mit elf Wochen im klassischen Alter für einen Wachstumsschub und damit für sehr häufiges Stillverlangen ist. Wegen der Bauchprobleme und dem hektischen Trinken (was beides in Zusammenhang zueinander stehen kann), ist es günstig, wenn Sie sich an eine Stillberaterin vor Ort wenden könnten, den für eine Stillberaterin besteht der erste Schritt bei einem Kind mit Bauchproblemen darin, die Stillposition, Anlegetechnik und das Saugverhalten des Kindes zu überprüfen. Ein nicht korrekt angelegtes Kind und/oder ein Kind, das nicht richtig saugt, schluckt an der Brust meist sehr viel Luft und darin kann schon die Ursache für Blähungen begründet sein. Solange diese Ursache nicht beseitigt wird, können alle anderen Maßnahmen allenfalls „Kosmetik" betreiben, aber nicht wirklich helfen. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
Liebe Biggi, wir sinds schon wieder mit einer kleinen Frage! Gestern war ich mit Sarah (15 Wochen) bei der MuKi Pass-Untersuchung (ich glaube bei euch in Deutschland heisst das U4). Soweit war alles okay, 63 cm und 6110 g (vor 4 Wochen 5380 g), nur hat Sarah dann auch gleich die erste Impfung bekommen. Ich habe vorher lange überlegt, ob ic ...
Liebe Biggi, Unsere Tochter wurde mit 3260 Gramm und 56 cm geboren, mit 3000 Gramm aus dem Krankenhaus entlassen und wiegt nun mit 7 Wochen 4300 Gramm und ist 60 cm groß. Sie war also von Anfang an recht zierlich und schlank, aber groß. Stillen hat am Anfang nicht geklappt, sodass ich angefangen habe abzupumpen. Leider viel zu selten - ich wus ...
Guten Abend, Mein Sohn ist aktuell 14 Tage alt und kam per Notsectio zur Welt, somit fehlte uns leider auch das erste Bonding und auch in den zwei Tagen darauf musste er auf der Intensivstation bleiben. Er kam mit 2.670 g und 53 cm zur Welt, also schmal, nimmt aber seitdem gut zu - wir sind heute bei 2.830 g. Seit etwa 3 Tagen habe ich ...
Hallo Biggi, mein Baby ist mittlerweile 6 Monate alt und lt. Kinderarzt aktuell leider auf dem Besten Weg zum Untergewicht. Nach der Geburt hat sie eigentlich immer toll zugenommen. Nun schläft meine kleine an der Brust immer ein, sie trinkt meistens so bis 10 Minuten und dann schläft sie ein. Ich wechsle die Brust meistens ab. Manchmal ...
Liebe Biggi, Mein kleines Glück ist jetzt 16 Wochen alt und schon seit Beginn des stillens haben wir das Problem das ich zu viel Milch habe. Dies äußert sich vorallem daran dass meine Tochter beim stillen ständig an der Brust zieht und nach dem Milchspendereflex hörbar kaum nachkommt mit dem schlucken. Meist dauert unsere Stillzeit nur 5 Min ...
Hallo Frau Welter, unsere 9 Wochen alte Tochter wird aktuell voll gestillt. Seit ein paar Wochen haben wir aber immer das Problem, dass sie es scheinbar nicht schafft, sich an der Brust satt zu trinken. Sie trinkt ca. 15 Minuten wirklich schön an der Brust. Ich lasse sie auch öfter aufstoßen. Aber irgendwann fängt sie an zu schreien und läss ...
Liebe Biggi, bevor ich meine Frage stelle, möchte ich dir von ganzem Herzen danken. Ich habe dir vor einigen Monaten eine sehr verzweifelte Nachricht geschrieben. Ich hatte begonnen, ein Psychopharmakon zu nehmen und mir wurde vom Arzt gesagt, ich müsse abstillen. Zu dem Zeitpunkt war meine Tochter 10 Monate alt und weder meine Tochter noch ich ...
Meine Tochter (6,5 Monate) verweigert ihre Flasche im wachen Zustand – ich bin ratlos. Ich wende mich mit einem Thema an Sie, das uns momentan sehr belastet: Unsere Tochter ist jetzt 6,5 Monate alt und verweigert seit einiger Zeit ihre Flasche, sobald sie wach ist. Sie sieht die Flasche, drückt sie sofort weg, dreht den Kopf zur Seite und begin ...
Liebe Biggi, mein Sohn ist jetzt 7 Wochen alt und wird voll gestillt. Wir hatten generell einen eher schwierigen Stillstart durch unterschiedlichste Beratung im Krankenhaus (zufüttern trotz Milch - Flaschengabe , Abpumpen im KH, Stillhütchen, häufigen Positionswechsel, zum stillen wecken dann wieder lange durchschlafen lassen, Probleme mit G ...
Hallo, meine Tochter (aktuell 2,5 Monate alt) wehrt sich seitdem sie 3 Wochen alt ist zu trinken. Ich hatte einen schwierigen Stillstart, da ich keinen milcheinschuss hatte und somit zu wenig milch. Wir fütterten ab dem 4. Tag nach Geburt pre (aptamil) zu mir einem brusternährubgsset und ganz selten mal mit Fläschchen. Ich versuchte alles um ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unterstützung der Brust während abstillen
- Baby saugt nachts viel besser als tags
- Stillpause Mamawochenende
- Stillen in Gefahr
- Stillen trotz Tabletteneinnahme
- Was soll meine Frau machen
- Stillstreik+ Saugverwirrung... Kann man noch was retten?
- Kind zieht Brust lang
- Stillstreik oder natürliches Trinkverhalten?
- Anhaltende Rötung nach Mastitis