p.kais
Sehr geehrte Frau Bader, unser erster Sohn wurde am 7.4.2012 geboren. Ich habe 1 Jahr Elterngeld bezogen und dann am 15.4.2013 wieder begonnen in Teilzeit (30 Std. pro Woche) zu arbeiten. Ich befinde mich allerdings weiterhin in Elternzeit, die ja noch bis zum 6.4.2015 laufen würde. Allerdings bin ich jetzt mit dem 2 Kind schwanger. Der errechnete Geburtstermin ist der 27.9.2014. Der Mutterschutz beginnt entsprechend voraussichtlich am 15.8.2014. Ich werde dann meine Elternzeit zum 14.8.2014 beenden bzw. unterbrechen. Jetzt habe ich dazu 2 Fragen: 1. In der Mutterschutzfrist bekomme ich ja das Mutterschutzgeld der Krankenkasse und den Arbeitgeberzuschuss. Wird der Arbeitgeberzuschuss aus meinem Teilzeitverdienst (Arbeitsentgeld während der Elternzeit) errechnet oder aus meinem Vollzeitgehalt von vor dem 1. Mutterschutz? 2. Kann ich die Elternzeit des ersten Kindes die mir ja verloren geht (15.8.2014 - 6.4.2015) noch an die Elternzeit des 2. Kindes hinten dran hängen oder verfällt diese? Ich bedanke mich ganz herzlich im Voraus für Ihre Auskunft. Herzliche Grüße p.kais
Hallo, 1. VZ 2. Ja, bis zu 12 Mo. bis zum 8 Geb Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, Sie haben mir auf meine Frage vom 24.4. zur Berechnung des Arbeitgeberzuschusses zum Mutterschaftsgeld bereits geantwortet, dass sich dieser aus meinem Vollzeitgehalt berechnet, da ich mich ja noch in Elternzeit unseres 1. Kindes befinde. Können Sie mir dazu einen Gesetzestext bzw. einen Paragraphen nennen, den ich al ...
Hallo! Ich bin zur Zeit in Elternzeit und wir planen weiteren Nachwuchs noch während der Elternzeit. Rechtzeitig vor Beginn des Mutterschutzes beim 1. Kind bin ich in Steuerklasse 3 gewechselt, um den Zuschuss zu optimieren. Inzwischen bin ich in Steuerklasse 5. Wird für das 2. Kind trotzdem derselbe Zuschuss genommen wie beim 1. Kind? Außerdem ...
Hallo Frau Bader, Ich habe folgendes problem mit der steuerberater meine arbeitgeber: Meine frau ist in elternzeit (Elterngeld plus) für das 1e kind bis 11 oktober 2018. Das 1e Kind ist geboren am 12 oktober 2016, davor hat Sie vollseit gearbeitet. Im Elternseit hat Sie nicht gearbeitet. Letzen Jahr ist Sie wieder schwanger geworden und ih ...
Guten Tag, ich habe hier im Forum schon gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden. Auch im Internet werde ich nicht so richig schlau draus. Kurz zum Sachverhalt: Mein 1. Kind ist am 5. 11. 2018 geboren. Ich hatte beim Arbeitgeber (unbefristete Vollzeitbeschäftigung) Elternzeit bis September 2020 beantragt und genehemigt bekommen. Nun ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin derzeit noch in Elternzeit meines 1. Kindes (ET 4/22; Elternzeit läuft bis 03/25).. Vor dieser Elternzeit war ich Vollzeit beschäftigt und hatte ein Kleingewerbe (ca. 300 € Jahresumsatz). Das Kleingewerbe hatte ich auch weiterhin und hatte Umsätze in 2022 von ca. 100 € und in 2023 ca. 5.000 €. Nun bin ich e ...
Hallo Frau Bader, bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet. Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir bei folgendem Anliegen weiterhelfen: ich war in Elternzeit mit Kind Nr. 1, als ich wieder schwanger wurde. Die Elternzeit habe ich fristgerecht gekündigt, um die Mutterschutzfristen erneut zu nutzen. Darauf ging der AG damals trotz Einschreiben schon nicht ein. Nun bin ic ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin derzeit mit dem 2. Kind schwanger. Das erste Kind hat den Nachname des Vaters. Soweit ich weiß, war es bisher so, dass dieser Name dann auch automatisch für weitere Kinder als Nachname gilt. Wie ist es denn jetzt aber durch das neue Namensrecht? Dürfte unser zweites Kind jetzt auch meinen Nachnamen tragen? Oder ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner