Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Wie berechnet sich Elterngeld während man in Elternzeit ist aber arbeitslos?

Frage: Wie berechnet sich Elterngeld während man in Elternzeit ist aber arbeitslos?

Penicitas

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich bin leider arbeitslos in die erste Schwangerschaft getreten (habe ein kleines Nebengewerbe aber nicht nennenswert) und erhalte derzeit Elterngeld (beantragt auf 1 Jahr). In "Elternzeit" möchte ich jedoch 2 Jahre bleiben. Dies habe ich als "Arbeitslose" jedoch nirgendwo angegeben. Wir überlegen, ob es zeitnah wieder Nachwuchs geben soll. Jedoch ist nicht geplant, dass ich während dem Bezug des aktuellen Elterngeldes (also binnen des ersten Lebensjahres meines Kindes) erneut schwanger werde. Demnach Frage 1: Wie berechnet sich also das Elterngeld meines eventuell 2. Kindes, wenn ich außerhalb des Elterngeldbezuges wieder schwanger werde (Und eigentlich in der "Elternzeit" meines ersten Kindes bin)? Frage 2: Wie berechnet sich mein Elterngeld, sollte ich binnen des 1. Lebensjahres meines Kindes und im Zeitraum des Elterngeldbezuges wieder schwanger werden? Vielen Dank für Ihre Hilfe. Beste Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, ohne Arbeitgeber keine Elternzeit. Entscheidend für die Berechnung des Elterngeldes sind die letzten zwölf Monate vor der Geburt. Monate mit Bezug von Mutterschaftsgeld oder Elterngeld eines vorherigen Kindes können ausgeklammert werden. Monate, in denen man Arbeitslosengeld 1 bezogen hat, werden mit null Euro angerechnet. Liebe Grüße NB


Bone

Beitrag melden

Du hast keine Elternzeit. Genau wie bei deinem ersten Kind.


3wildehühner

Beitrag melden

Ohne genaue Daten kann man dazu nicht konkret antworten. Wann begann die Arbeitslosigkeit? Wann wurde das Kind geboren? Hast du dich beim Jobcenter arbeitslos gemeldet? Eines kann ich aber sicher beantworten: Du bist NICHT in Elternzeit! DAS geht NUR MIT Arbeitgeber!


Penicitas

Beitrag melden

Hallo zusammen, Ich weiß, es ist gut gemeint, aber... : Bitte nicht antworten, wenn ihr nicht vom Fach seid. Das ist irreführend für den Fragesteller und sorgt für Fehlinformationen. @Bone: das war nicht die Frage, es geht ja um das Elterngeld und nicht die Elternzeit. @wildehühner: die Daten sind irrelevant. Alles, was notwendig und wichtig ist, habe ich bereits angegeben. Dass ich nicht in Elternzeit bin, das ist mir durchaus bewusst, deshalb steht es auch in Anführungszeichen. Aber trotzdem hat man ja laut Staat (z. B. Rentenversicherung) Anspruch auf die Erziehungszeit von bis zu 3 Jahre. Also gleichzusetzen mit der Elternzeit. Ich beziehe Elterngeld, demnach bin ich derzeit auch nicht arbeitslos gemeldet.


Dojii

Beitrag melden

Drei essentielle Information fehlen, auch wenn du das vielleicht anders siehst: Bekommst du den Mindestsatz an Elterngeld oder mehr? Ist das Gewerbe weiterhin vorhanden und aktiv? Ist dein Kind 2021 geboren oder 2022? Ohne diese Daten kann man keine endgültige Antwort geben . Grundsätzlich kann man hier bisher sagen: Wenn du bei deinem aktuellen Kind nur den Mindestsatz bekommst, wirst du den bei einem weiteren Kind auch bekommen, egal ob du während des Elterngeldes oder danach schwanger wirst, es sei denn erzielst wieder neues Einkommen zwischen beiden Kindern. Elternzeit oder Erziehungszeit ist für die Elterngeldberechnung eines weiteren Kindes NICHT relevant - hier ist nur wichtig, von wann bis wann du ElternGELD bekommen hast. Mehr Informationen kann ich dir geben, wenn ich die drei fehlenden Daten habe. PS: Ich bin vom Fach


Penicitas

Beitrag melden

Danke für die Antwort :-) Ich mehr als Mindestsatz l, da ich aufgrund meines Gewerbes das vorherige Kalenderjahr angeben konnte und da noch Angestellt war. Das Kind kam Ende 2021. Und das Gewerbe erzielt seit Geburt keine Einkünfte. Ich habe es jedoch nicht auf "ruhend" gesetzt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wenn du kein Elterngeld mehr beziehst hast du keine kostenlose Krankenversicherung mehr! Und Elternzeit im Sinne des Elternzeit Gesetzes hast du trotzdem nicht. Elterngeld berechnet sich wie beim 1. Kind. Allerdings sind da Monate mit Elterngeld werden diese ausgeklammert. Dein Gewerbe muss in der Steuererklärung auftauchen, dann wird das vorausgehende Kalenderjahr genommen.


Dojii

Beitrag melden

Danke. Kommt das Kind entweder noch in 2022 oder in 2023 gilt folgendes: Theoretisch gilt das Kalenderjahr vor Geburt, also 2021 (oder 2022). In beiden Jahren beziehst du aber Elterngeld für dein Vorkind, daher kannst du die Jahre ausklammern lassen und landest wieder in 2020 (Januar bis Dezember) wie zuvor. Dann würdest du das gleiche Elterngeld noch einmal bekommen plus Geschwisterbonus. Kommt das Kind aber erst 2024 dann gilt 2023 als Grundlage. Hier hast du kein Elterngeld mehr bekommen, also könntest du es nicht mehr ausklammern. Dann würde das Elterngeld nur noch aus dem Mindestsatz bestehen, es sei denn du erzielst 2023 wieder Einkommen aus dem Gewerbe.


Penicitas

Beitrag melden

Danke @Dojii Gilt dies unabhängig davon ob ich im Gewerbe Einkommen erziele in diesem und nächstem Jahr oder auch nicht? Danke für deine Hilfe.


Dojii

Beitrag melden

In deiner Konstellation ist es tatsächlich fast egal aber das ist etwas schwieriger bzw. ausführlicher zu beantworten. Wenn in den 12 Monaten vor Geburt des neuen Kindes noch Elterngeld deines Vorkindes liegt, ist es egal, denn so landest du so oder so in deiner selbstständigen Tätigkeit von 2021 - die du wie oben beschrieben ausklammern darfst und wieder in 2020 landest. Wenn in den 12 Monaten vor Geburt des neuen Kindes kein Elterngeld des Vorkindes mehr liegt (dein Kind also sehr spät in 2023 geboren wird), dann muss das Gewerbe auf dem Steuerbescheid des Jahres vor Geburt oder im Jahr der Geburt des Kindes auftauchen. Um ganze sicher zu sein halte dich einfach an folgendes: Das Gewerbe muss im Steuerbescheid des Jahres der Geburt oder im Jahr vor Geburt des neuen Kindes auftauchen. Dabei ist es egal, ob ein Verlust oder ein Gewinn erscheint, aber es muss gelistet sein. Mach also notfalls Ausgaben geltend, damit es sicher im Steuerbescheid auftaucht.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo,  Folgender Fall: Ich bin in der Pflege tätig und wurde deshalb ins Beschäftigungsverbot geschickt, als ich schwanger wurde. Ich habe im Juni 23 mein erstes Kind bekommen, und habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Im September 24 bin ich erneut schwanger geworden, habe meinen Arbeitgeber informiert, und ihnen wieder vom Frauenarzt d ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...

Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt?   wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...

Hallo Frau Bader , meine 3 jährige Elterzeit endet am 26.januar 2026. Nun bin ich erneut schwanger Geburtstermin ist der 15.04.2026. wie bei meiner ersten Schwangerschaft werde ich von meiner Frauenärztin ins bv gesetzt. Was steht mir nun in der Schwangerschaft zu? Bekomme ich durch das bv mein normales Gehalt wieder wie auch in der ersten Schw ...

Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...

Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz.  Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026.  Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich kehre nach meiner Elternzeit (12 Monate) demnächst in Teilzeit zur Arbeit zurück. Da ich schon vor meiner Schwangerschaft Teilzeit gearbeitet habe, wird mein normaler Arbeitsvertrag wieder aufgenommen. Ich habe nun erfahren, dass ich auch Elternzeit nehmen und die gleiche Teilzeitstundenzahl arbeiten könnte. Dies wä ...

Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in  die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...

Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in  die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...

Guten Tag, ich bin aktuell in Elternzeit mit meiner Tochter. Da es finanziell etwas schwieriger ist, habe ich meine Tochter jetzt mit 20 Monate in die Kindertagesstätte angemeldet, um wieder arbeiten gehen zu können. Leider bin ich jetzt schwanger geworden. Meine Absicht bestand darin wirklich arbeiten zu gehen deshalb auch die Anmeldung in der Ki ...