Mitglied inaktiv
Liebe Frau Bader, ich bin noch ganz am Anfang meiner Schwangerschaft und möchte Ende der Woche mit meinem "Arbeitgeber"sprechen. Ich arbeite als Wissenschaftlerin in Lehre und Forschung und möchte nach dem Mutterschutz wieder voll arbeiten, der Vater nimmt dann 1 Jahr Elternzeit. Nun liegt der ET mitten im Semester und wenn ich während des Mutterschutzes keine Seminare anbiete bleiben eine Lehrverpflichtung von 2 Wochen vor und einer Woche nach dem Mutterschutz. Allerdings kann ich ja kein Seminar anbieten, das nur 3 Wochen läuft und fast drei Monate unterbrochen ist. Wie kann man das in solchen Fällen regeln? Ich will einfach für das Gespräch etwas gewappnet sein. Außerdem würde ich mit meinem Forschungsprojekt schon gerne weitermachen, ja nachdem wie es mir gerade geht und auch nach der Entbindung hin und wieder, wenn es sich mit den Schlafenszeiten des Kindes vereinbaren läßt. Nur sehe ich mich eben außerstande in dieser Zeit Vorlesungen zu halten, weil ich ja nicht zusichern kann, daß die Termine alle eingehalten werden können, mir nicht vor allen Studenten die Fruchtblase platzt oder ein längerer Klinikaufenthalt notwendig ist. Kann ich z.b. forschungstätigkeit trotz Mutterschutz irgendwie gegen die Lehrtätigkeit kurz vor und kurz nach dem Mutterschutz verrechnen? vielen Dank für Ihre Antwort, Lena
Liebe Lena, ich habe den prima Beiträgen von Sabri + Andrea nichts zuzufügen. Gruß, NB
Mitglied inaktiv
Vor der Geburt ist Arbeiten (freiwillig) erlaubt, in der Mutterschutzzeit nach der Geburt dagegen absolut verboten, d.h. dein Arbeitgeber macht sich strafbar, wenn er dich auch auf freiwilliger Basis beschäftigt. Ein persönlicher Ratschlag: Biete deinem Arbeitgeber nichts Zusätzliches an. Schwangerschaften können so unterschiedlich verlaufen und du weißt noch nicht, wie es dir dann geht. Schwangerschaft ist zwar keine Krankheit, aber ich kenne genug Frauen, die schon lange vor der Geburt nicht mehr arbeiten konnten (mich eingeschlossen, ich lag nach einem Zuviel an Arbeit mit vorzeitigen Wehen lange im Krankenhaus, es hätte auch schief gehen können). Wenn du deine jetzige Situation mit dreißig Jahren Abstand betrachtest, was ist dir dann wichtig, ein gesundes Kind oder ein paar Seminare mehr oder weniger? Gruß, Sabri
Mitglied inaktiv
Hallo! Biete doch ein Kompaktseminar an! Sowas gabs bei uns an der Uni öfter (hab in München meinen Magister in Pädagogik gemacht). Das war dann meistens 1 Termin zur Vorbersprechung und dann ein Wochenende (Samstag & Sonntag) jeweils 6 oder 8 Stunden Seminar. Das ist eine super Sache und z.T. effektiver als ein wöchentliches Seminar. Ich weiß ja nicht, welches Fach Du lehrst, aber in vielen Fächern müsste sowas doch möglich sein, oder? Viele Grüße! Andrea
Liebe Lena, ich habe den prima Beiträgen von Sabri + Andrea nichts zuzufügen. Gruß, NB
Mitglied inaktiv
vielen Dank für den Tip mit dem Kompaktseminar, das ist wirklich eine prima Idee, wenn auch an dieser Uni (Köln) nicht so üblich. Das werd ich wohl machen. Liebe Grüße, Lena
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis und habe von Anfang Juni bis Mitte Oktober unbezahlten Urlaub bewilligt. Nun bin ich unerwartet schwanger geworden. Der berechnete ET ist am 28.11., mein Mutterschutz schließt also (wenn das Baby bleibt) unmittelbar an den unbezahlten Urlaub an. Wie wirkt si ...
Sehr geehrte Frau Bader, zunächst vielen Dank für den Service in diesem Forum kostenlos eine Frage stellen zu können. Ich habe Ende März mein erstes Kind zur Welt gebracht und möchte nach Ende der Mutterschutzfrist und anschließender Einbringung meines Resturlaubes Elternzeit beantragen. Ich bin bei einer bay. Behörde als Beamtin beschäftigt ...
Ich bin in Hessen als Polizeibeamtin tätig. Nun habe ich in der Funktion als Polizeibeamtin (Zeugin) eine Vorladung zum Gerichtstermin erhalten. Der Gerichtstermin ist zwei Tage vor meinem errechneten Entbindungstermin. Ich befinde mich daher im Mutterschutz. Auf Abladungswunsch reagierte die zuständige Richterin bis dato nicht. Ich bin davon ausg ...
Hallo Frau Bader, mein Kind kam als Frühchen auf die Welt. Ich habe einen entsprechenden Schein bekommen. Habe ich einen Anspruch auf 12 Wochen Mutterschutz anstatt 8? Abgesehen davon sind die neuen Musteranträge für Elternzeit mit drei Möglichkeiten abgebildet: a) im unmittelbaren Anschluss an die Mutterschutzfrist bis x b) ab Geburt ...
Guten Tag, danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Frage zu beantworten. Ich bin in folgender Situation: Ich bin Landesbeamtin (Lebenszeitverbeamtung). Ich arbeite seit Jahren freiberuflich (ca 2h/Woche) als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache. Mein Arbeitgeber hat dies auch genehmigt. Meine Frage ist: Kann ich diese Tätigk ...
Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich war seit Mitte Juni 2024 bis Mitte September 2024 in Mutterschutz. Anschließend in Elternzeit für 1 Jahr. Aktuell wurde eine dauerhafte Tariferhöhung nachträglich seit Juli 2024 bestätigt. Sollte sich mein Gehalt während des Mutterschutzes entsprechend erhöhen (von Juli bis September 2024) oder bekomme ich das ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Hallo Frau Bader, ich bin Schwanger und einen Monat vor Mutterschutz. Ich habe einen unbefristeten Vertrag mit einer Funktionszulage für leitende Tätigkeiten bei meinem Arbeitgeber.Nun bin ich 5 Wochen vor Mutterschutz schwangerschaftsbedingt krankgeschrieben und der Arbeitgeber schickt mir per Einschreiben einen Brief, dass er die Positio ...
Guten Abend! Ich habe vor der Geburt des 1.Kindes voll gearbeitet, nach der Geburt dann 3 Jahre Elternzeit eingereicht und arbeite noch mit 15 Stunden in Teilzeit in Elternzeit (Ende zum 18.3.26). Jetzt bin ich wieder schwanger, Mutterschutz beginnt am 4.4.26. D.h. die Elternzeit endet vor dem Mutterschutz, ich brauche nichts beenden. Demnac ...
Die letzten 10 Beiträge
- Aufhebungsvertrag und Sperre Arbeitslosengeld
- Elternzeit endet vor Mutterschutz, aber TZ Vertrag mit ruhenden VZ Vertrag
- Jugendamt Besuch?
- Finanzen bei Trennung
- Umgangsrecht des Vaters
- Elternzeit vorzeitig beenden
- Mutterschutzlohn
- Elterngeld bei 2. Kind - Kleingewerbe
- Wann Arbeitszeugnis anfordern
- Beschäftigungsverbot