Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Verkürzung Elternzeit

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Verkürzung Elternzeit

Behnke

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, für Sie sicher ein leidiges Thema. Bzgl. Ihrer Antwort auf die Frage zur Verkürzung der Elternzeit: http://www.rund-ums-baby.de/recht/Frage-zu-BV-weiter-unten_151965.htm möchte ich Sie noch mal um Ihre Einschätzung eines Urteils des OVG Sachsen-Anhalt bitten. Im Urteil vom 21.04.2011 wird auch auf das EugH Urteil Bezug genommen und bestätigt. Auch im  Jahresrückblick der Antidiskriminierungsstelle des Bundes wird dieses Urteil gewürdigt, hier heißtes:   Anspruch auf Verkürzung der Elternzeit trotz erneuter Schwangerschaft: OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 21.04.2011 - 1 L 26/10   Das Gericht setzt sich in seiner Entscheidung mit der Frage auseinander, inwieweit ein Arbeitgeber einen Antrag einer Arbeitnehmerin auf Verkürzung der Elternzeit wegen einer erneuten Schwangerschaft ablehnen darf. Die Klägerin steht als Kriminaloberkommissarin im Dienst des Landes Sachsen-Anhalt. Als ihr Dienstherr von ihrer erneuten Schwangerschaft erfuhr, widerrief er die Bewilligung einer Verkürzung ihrer Elternzeit.  Das Verwaltungsgericht (VG) sah den Widerruf als rechtmäßig an, da die Klägerin nur eine Verkürzung der Elternzeit anstrebe, um auf diese Weise die Voraussetzungen für das unmittelbare Eingreifen des mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverbotes und der daran geknüpften weiteren besoldungsrechtlichen Leistungen zu erfüllen. Dieses Vorgehen sei rechtsmissbräuchlich.   Das Oberverwaltungsgericht (OVG) hob die Entscheidung des VG auf mit der Begründung, dass die erneute Schwangerschaft und das Vorliegen eines Beschäftigungsverbots bei der Bewilligung der Verkürzung der Elternzeit nicht hätten berücksichtigt werden dürfen. Das OVG beruft sich bei seiner Entscheidung auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) in seinem Urteil vom 27.02.2003, Rs. C-320/01 (Busch). Nach dem EuGH handele es sich um eine unmittelbare Diskriminierung auf Grund des Geschlechts, wenn ein Arbeitgeber bzw. Dienstherr die Schwangerschaft einer Arbeitnehmerin bzw. einer Bediensteten als Grund für die Ablehnung ihrer Rückkehr an ihren Arbeitsplatz vor dem Ende des Erziehungsurlaubs berücksichtige. Für die Frage der Verkürzung der Elternzeit sei es daher nicht entscheidungserheblich, dass die Klägerin bei vorzeitiger Beendigung ihres Erziehungsurlaubs nicht an ihren Arbeitsplatz zurückkehren konnte und dies auch wusste.   Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt Beschl. v. 21.04.2011, Az.: 1 L 26/10 http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Jahresr%C3%BCckblicke/Jahresrueckblick_2011_20120210.pdf?__blob=publicationFile S.11   Wie schätzen Sie dieses aktuellere Urteil ein?    


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Warum fragst Du nicht einfach mal bei den gängigen Krankenkassen nach wie die das handhaben. Wenn alles OK ist, werden die wohl auch anstandslos das Geld zahlen. Wenn nicht, werden die dir auch sicherlich das Urteil nennen können auf das diese sich beziehen wenn sie die in ihren Augen zu unrecht gezahlten Gelder wieder zurückfordern. Am Ende zahlen ja die KK - entsprechend dürfte von denen dann auch die "Betrugs-Anzeige" kommen. Mit Gleichstellung wegen Geschlechter, oder mit Arbeitsrecht hat das ja nur am Rande zu tun, da ein Mann ja kein BV bekommen kann. Viel mehr geht es darum ob die Gelder welche da fließen rechtens sind. Verkürzen darf die Frau ja wenn sie mag, ob sie dafür dann eben auch die volle Gehaltserstattung aufgrund eines absehbaren BV bekommt ist doch eine andere Sache auf die der Arbeitgeber ja auch gar keine, Einfluss hat.


Behnke

Beitrag melden

Ich bin ja persönlich nicht davon betroffen. Ich bin aber der Meinung, dass hier gewisse Urteile bei der Meinungsbildung nicht berücksichtigt worden sind. Die Krankenkassen sind in diesen Fällen nur mittelbar betroffen, in erster Linie ist dies immer eine Auseinandersetzung zwischen AN und AG. Das OVG Urteil ist ja recht aktuell und auch eine ministerielle Dienststelle verbreit diese Rechtssprechung. Na ja, mal abwarten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Und genau das sehe ich anders. Der Vorwurf der immer kommt lautet Sozialbetrug. Und nicht das es arbeitsrechtlich fraglich ist. Denn die KK zahlen im Fall eines BV, dem AG kann es ja im Grunde genommen völlig egal sein. Nur blöde eben, wenn der in Vorleistung tritt und die KK dann sagt, nee wir zahlen nicht, weil eben vorzeitige Beendigung um ins BV zu gehen nicht möglich ist. Was soll der AG dann machen?


Hannah79

Beitrag melden

Im genannten Fall ist die Krankenkasse außen vor, da die Polizistin sicher Beamtin ist und somit ihre Bezüge weiterhin vom AG bekommt.


Behnke

Beitrag melden

Es gibt sogar noch eine Reihe weiterer entsprechender Urteile, wenn man recherchiert. Z.B.:     VG Berlin · Urteil vom 15. Mai 2012 · Az. 7 K 48.11 Fundstelle: openJur 2015, 2478 Tatbestand Die Beteiligten streiten um die vorzeitige Beendigung einer Elternzeit aus Anlass einer erneuten Schwangerschaft. Die Klägerin steht als lebensältere Bewerberin für den Polizeidienst seit März 2008 als Beamtin auf Widerruf im Dienst des Landes Berlin. Sie bekleidet den Rang einer Polizeiobermeisterin. Am 1…. Juli 2010 kam der erste Sohn der Klägerin zur Welt. Mit Schreiben vom 21. September 2010 beantragte die Klägerin Elternzeit für den Zeitraum 22. November 2010 bis 22. November 2011, die ihr mit Bescheid der Zentralen Serviceeinheit des Polizeipräsidenten in Berlin vom 27. Oktober 2010 antragsgemäß gewährt wurde. Am 17. November 2010 wurde bei der Klägerin eine erneute Schwangerschaft festgestellt, und mit ärztlichem Attest vom 22. November 2010 wurde ein auf den Tag der Feststellung zurückwirkendes Beschäftigungsverbot bis zum Beginn des Mutterschutzes ausgesprochen. Urteil (Auszug):   c. Nach dieser Maßgabe hat der Beklagte zu bewilligen, dass die Klägerin die Elternzeit zum Zwecke der Inanspruchnahme des Beschäftigungsverbotes (22. November 2010 bis zum 11. Mai 2011) und des Mutterschaftsurlaubs (12. Mai 2011 bis 14. August 2011) vorzeitig beendet. Denn nach der Argumentation des EuGH im Fall „Kommission/Luxemburg“ darf die Klägerin durch die Inanspruchnahme der auf der Elternzeitrichtlinie 2010/18/EU beruhenden Elternzeit nicht an der Inanspruchnahme der auf der Mutterschutzrichtlinie 92/85/EWG beruhenden Vorteile des Beschäftigungsverbots und des Mutterschaftsurlaubs gehindert sein. Nach der Argumentation des Gerichts im Fall „Busch“ ist überdies eine Rechtfertigung dafür, dass die im Erziehungsurlaub befindliche Klägerin anders behandelt wird als eine im aktiven Dienst stehende Risikoschwangere, der die Vorteile des Beschäftigungsverbots und des Mutterschaftsurlaubs zustehen, generell schwer denkbar. Auch nach der diesbezüglich engeren Argumentation des Gerichts im Fall „Kiiski“ erscheint hier eine Gleichbehandlung geboten, weil nicht erst im Zeitraum des Mutterschutzes, sondern bereits im Zeitraum des Beschäftigungsverbots die Doppelbelastung aus Schwangerschaft und Erziehung der Doppelbelastung aus Schwangerschaft und Arbeit vergleichbar ist. Dies gilt jedenfalls dann, wenn die dem Beschäftigungsverbot zugrundeliegende Gefahr für die Schwangere und den Fötus nicht allein im Arbeitsumfeld wurzelt, wie beispielsweise bei dienstlichem Umgang mit Chemikalien und Krankheitserregern, sondern sich auch auf den Betreuungsbereich erstreckt, wie es hier aufgrund der durch die vorhergehende Frühgeburt und kurze Schwangerschaftsfolge allgemein verringerten Belastbarkeit der Klägerin der Fall ist.


Behnke

Beitrag melden

Und im Haufe Kommentar steht es ebenfalls so: 3.3 Verkürzung der Elternzeit Grundsätzlich kann die Elternzeit nur verkürzt werden, wenn der Arbeitgeber zustimmt (§ 16 Abs. 3 Satz 1 BEEG). Wenn der Arbeitnehmer eine Verkürzung der Elternzeit vom Arbeitgeber begehrt, muss er den Antrag nicht von sich aus begründen. Der Arbeitgeber ist bis auf die unten beschriebenen Ausnahmen grundsätzlich nicht verpflichtet, dem Wunsch auf Verkürzung der Elternzeit nachzukommen. Da er den Rückkehrwunsch allerdings nicht willkürlich ablehnen darf, kann er vom Arbeitnehmer eine Begründung des Rückkehrwunsches verlangen. Ob der Arbeitnehmer die Fragen beantworten muss, dürfte analog dem Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen zu entscheiden sein. Insbesondere muss eine Arbeitnehmerin allerdings nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs eine neue Schwangerschaft nicht mitteilen. Der Arbeitgeber kann nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs eine Zustimmungserklärung auch nicht anfechten, wenn und weil eine Arbeitnehmerin eine neue Schwangerschaft nicht mitgeteilt hat.[   Haufe Personal Office Premium online, Jansen, HI517391, Stand: 15.06.2016    


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, besteht die Möglichkeit, die Rechnungen als Selbstständige erst nach der Elternzeit zu stellen? Was kommt als Leistungszeitraum auf die Rechnung? Muss ich meine Arbeit als Selbstständige (Max. 1 Stunde am Tag) trotzdem bei der Elterngeldstelle melden? Vielen Dank im Voraus.  

Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...

Hallo! Ich war vom 27.6.24 bis zum 26.06.25 in Elternzeit und war vorher im Beschäftigungsverbot. Am 27.06.25 beginnt nun mein erster offizieller Arbeitstag und nehme aber gerade meinen Resturlaub.  Ich habe am 29.05.25 das letzte mal eine Auszahlung der Elterngeldstelle bekommen und müsste am 27. Juni wieder Gehalt vom Arbeitgeber bekommen. ...

Hallo! Ich war vom 27.6.24 bis zum 26.06.25 in Elternzeit und war vorher im Beschäftigungsverbot. Am 27.06.25 beginnt nun mein erster offizieller Arbeitstag und nehme aber gerade meinen Resturlaub.  Ich habe am 29.05.25 das letzte mal eine Auszahlung der Elterngeldstelle bekommen und müsste am 27. Juni wieder Gehalt vom Arbeitgeber bekommen. ...

Hallo, "Das liegt daran, dass die Elternzeit einen Tag vor dem tatsächlichen Geburtstermin startet." Stimmt diese Aussage? Mein errechneter ET war 07.06.25 geboren wurde mein Kind am 31 05 2025  Ich habe 3 Jahre Elternzeit beantragt.   Wann beginnt und endet dann die Elternzeit? Der Arbeitgeber hat die Elternzeit nochmal berec ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...

Hallo Frau Bader, mein Sohn ist am 01.07.2020 auf die Welt gekommen. Da habe ich drei Jahre Elternzeit genommen. Am 04.01.2023 ist sein kleiner Bruder auf die Welt gekommen dafür habe ich die Elternzeit unterbrochen und die vollen 3 Jahre vom kleinen Bruder genommen. Mein Arbeitgeber möchte einen schriftlichen Antrag zu erneuten Aufnahme der re ...

Guten Tag Frau Bader, Ich befinde mich zur Zeit in der Elternzeit für ein Jahr bis 27.04.2026. Mein Mann und ich haben aber ein Wünsch für das zweite Kind und ich würde wieder schwanger sein während dieser Elternzeit. Meine Fragen sind, muss ich die Elternzeit rechtzeitig beenden wenn ich in der Elternzeit erneut schwanger wäre? Und wie sieht e ...

Hallo,  Folgender Fall: Ich bin in der Pflege tätig und wurde deshalb ins Beschäftigungsverbot geschickt, als ich schwanger wurde. Ich habe im Juni 23 mein erstes Kind bekommen, und habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Im September 24 bin ich erneut schwanger geworden, habe meinen Arbeitgeber informiert, und ihnen wieder vom Frauenarzt d ...

Guten Tag Frau Bader, ich bin Beamtin im Schuldienst und möchte während der Elternzeit innerhalb des Bundeslandes umziehen. Auf Grund der Entfernung von über 100km zum jetzigen Dienstort könnte ich dahin nicht mehr zurück. Ist das Land in dem Fall verpflichtet, mich wohnortnah einzusetzen oder kann das abgelehnt werden? Vielen Dank,  Clau ...