Beere85
Hallo Frau Bader, meine Situation stellt sich wie folgt dar: Im Dezember 2017 erfuhr ich von meiner Schwangerschaft. Anfang Januar beschloss mein Arbeitgeber, dass er mich kündigen wolle, was ihm ja aufgrund des Mutterschutzgesetzes nicht möglich war. Da es bereits vorher Probleme zwischen dem Arbeitgeber und mir gab, welche mich sehr mitgenommen haben, beschloss mein Hausarzt mich in ein Beschäftigungsverbot zu schicken. Ende März erhielt ich einen Anruf meines Arbeitgebers, in welchem mir mitgeteilt wurde, dass man mich auch nach dem Mutterschutz weiterhin gerne loswerden möchte. Da mir diese Ungewissheit sehr zu schaffen machte, wurde ich aktiv und suchte einen neuen Arbeitgeber. Widererwarten fand ich einen, welcher mich nun trotz meines Zustands vor der Geburt noch einstellt. Die Thematik eines Aufhebungsvertrags mit meinem Noch-Arbeitgeber lag auf dem Tisch, aber da man dies nun solange hinaus gezögert hat, war ich inzwischen in der Situation eigenmächtig zu Ende Mai kündigen zu müssen. Mit dem Gehalt Ende April wurde zudem das durch die IG Metall tariflich geregelte Urlaubsgeld ausgezahlt (in meinem Arbeitsvertrag steht nichts darüber, dass Sonderzahlungen im Falle einer Kündigung zurückerstatten zu sind. Ob dies in einer separaten Betriebsvereinbarung geregelt ist, weiß ich nicht, da ich keinen Zugriff auf diese Dokumente mehr habe). Mein Arbeitgeber möchte dieses nun zurückfordern. Zudem wurde mir in dem Bestätigungsschreiben zu meiner Kündigung mitgeteilt, dass ich keinerlei Urlaubsanspruch für 2018 hätte. Nach Eigenrecherche habe ich herausgefunden, dass nach § 24 MuSchG trotz Beschäftigungsverbot ein Urlaubsanspruch besteht. Ich habe aufgrund des Tarifvertrags einen jährlichen Anspruch von 30 Urlaubstagen, was auf fünf Monate 12,5 Tage ausmachen würde. Das BV trat erst am 29.01. in Kraft. Zuvor war ich seit Anfang Januar krankgeschrieben. Mir stellen sich nun die folgenden Fragen: - Habe ich tatsächlich für 2018 keinen Urlaubsanspruch? - Kann der Arbeitgeber das Urlaubsgeld zurückverlangen und wenn ja, in voller Höhe oder nur anteilig? Habe ich für das Jahr 2018 bei diesem Arbeitgeber tatsächlich keinen Urlaubsanspruch? - Sollte ich tatsächlich einen Urlaubsanspruch von gerundet 13 Tagen, welche der Arbeitgeber mir auszubezahlen hat, kann ich für diese Tage dann das Urlaubsgeld behalten und nur für die restlich ausstehenden Tage diesen Jahres, könnte er es zurück verlangen? In diesem Falle entweder 17 Tage oder 7 Monate. Und er mir die Urlaubstage an sich ausbezahlen müssen? Ich danke Ihnen vorab bereits für Ihre Antwort und Mühen. Mit bestem Gruß
Hallo, Bitte die Hinweise lesen u kurz u allgemein fragen. Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, Ich arbeite seit vier Jahren in meiner aktuellen Firma und hatte bisher einen Vertrag für mobiles Arbeiten. Leider hat sich die interne Arbeitsrichtlinie geändert, sodass ich nun ins Büro kommen muss. Ich habe meinem Abteilungsleiter mitgeteilt, dass mein Sohn unter einem Jahren alt ist und ich noch stille, weshalb ich nicht i ...
Hallo, Ich arbeite in einem Betrieb für Gartengestaltung und Floristikgeschäft und bin dort als Floristmeisterin angestellt. Zurzeit befinde ich mich in Elternzeit, der Floristik Betrieb wird in ein paar Monaten geschlossen, somit fällt mein Arbeitsplatz weg. Zu dieser Zeit befinde ich mich immer noch in Elternzeit und beziehe Elterngeld. ...
Bitte um das BGH Urteil, das ein Kindergarten Kündigungsperre in den Sommermonaten hat. Dies ist zulässig, warum? Bitte um kurze Erläuterung
Mein Arbeitgeber hat versucht mich zu kündigen im Dezember 2024 aufgrund Betriebsschliesung und Auflösung der GmbH. Als ich ihn mitgeteilt habe , dass ich schwanger bin hat er die Kündigung als unwirksam erklärt. Mein Arbeitsvertrag ist unbefristet. Ich habe nun einen Änderungsantrag / Aufhebungsvertrag erhalten der den Vertrag zum 31.05.2025 bee ...
Hallo, meine Elternzeit endet am 14. Juni. Leider habe ich vergessen die 3 Monate Kündigung vorher einzureichen. Nun habe ich gelesen, dass wenn man nicht da genau zum Ende der in derzeit gekündigt ist auch so geht. Kann ich also zum 15. Juni kündigen? Muss ich meinen Resturlaub in der Kündigung erwähnen? Wann kann ich ihn einfordern? mit freund ...
Guten Tag Frau Bader, mein Arbeitgeber hat den Standort, an dem ich vor der Elternzeit tätig war, während dieser schließen müssen. Mir wurde bereits eine Stelle an einem anderen Standort angeboten, die gleichwertig ist, aber für mich uninteressant. Ich hatte ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch in einer anderen Firma und möchte nun kündigen. ...
Guten Tag, mir wurde gekündigt und ich habe Klage eingereicht. Nun bin ich in einer Situation wo ein eventueller Annahmeverzugslohn entsteht, das heißt ich bin gekündigt, das Urteil hieß Kündigung unwirksam und es wurde Berufung eingelegt. Nun muss ich mich woanders bewerben, damit ich weiterhin später den Lohn bekomme. Ich arbeite wegen meines Ki ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...
Guten Morgen, meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe. Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...
Hallo, meine Tochter ist seit März in der Krippe. Da wir keine Konstanz in der Bezugsperson haben, werden wir zum 17.11. in eine andere Krippe wechseln und haben hierfür schon einen Platz bekommen. Normale Kündigungsfrist sind 3 Monate und wir wären damit am 31.1. und hätten natürlich doppelte Gebühren. Am Elternabend Mitte Oktober wurd ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot nach kurzer Rückkehr aus Elternzeit
- Auszug
- Ki Ta
- Elternzeitende/Vollzeit Urlaubsabbau/Tz in Elternzeit
- Stundenbasis
- Beamtin wird im Mutterschutz krank. Wird Lohn weitergezahlt und Elterzeit verschiebt sich
- Rückfrage zu Elterngeld & Partnermonate - Welcher Vergleichszeitraum gilt für den Nachweis des Einkommensverlustes?
- Mutterschutzlohn im Insolvenzverfahren
- Anspruch Kita-Platz trotz Erwerbsminderungsrente
- Vater ohne Wohnsitz