Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Unterhaltspflicht der Eltern

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Unterhaltspflicht der Eltern

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Frau Bader, ich weiß nicht, ob Sie mir die folgende Frage beantworten können. Wenn nicht, so wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir Möglichkeiten zur Informationa aufzeigen könnten. Wie lange sind die Eltern einem Kind gegenüber unterhaltspflichtig? Wenn ein Kind eine Berufsausbildung hat und aber nach Arbeitslosigkeit und Unzufriedenheit mit dem Einkommen sowie den Berufsaussichten im neuen Job (auch weniger Verdienst, große Unsicherheit der Beschäftigung) gerne nochmal studieren möchte (im Alter von 24 Jahren) - sind dann die Eltern immer noch unterhaltspflichtig? Das Kind ist nicht verheiratet, hat aber einen Freund, lebt im Haus der Eltern in einer eigenen Wohnung zusammen mit dem Freund (Miete wird von den Eltern verlangt). Die Eltern sind der Meinung, dass ein Studium nicht unbedingt erforderlich ist. Das erwachsene Kind bekommt elternunabhängiges BaföG und die Eltern meinen, dass der Freund hier in der Pflicht sei, da beide seit mehreren JAhren ein Paar sind. Danke für Ihre Hilfe! Nannick


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, wenn er eine abgeschlossene Ausbildung hat u diese ausüben könnte, betseht keine Unterhaltspflicht mehr. Liebe Grüsse, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

"Der Freund" ist erst mal zu gar nichts verpflichtet. Außer sie wären verheiratet und / oder hätten ein Kind zusammen. Wenn er einen Mietvertrag hat, daß muß er diesen erfüllen, that's it. Viele Grüße Désirée


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Interview Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber den Kindern Eltern sind gegenüber ihren Kindern unterhaltspflichtig, so bestimmt es das Bürgerliche Gesetzbuch. Wie weit diese Unterhaltsverpflichtung reicht, erklärt Sigrun von Hasseln, vorsitzende Richterin am Landgericht Cottbus. Redaktion: Vielen Jugendlichen geht der "Stress" mit ihren Eltern so auf den "Geist", dass sie von zu Hause ausziehen möchten. Als Zahlmeister sind ihnen die Eltern jedoch nach wie vor willkommen. Müssen Eltern tatsächlich Unterhalt auf das Konto ihres Kindes überweisen, wenn das Kind auszieht? Sigrun von Hasseln: Grundsätzlich sind Eltern nicht gezwungen, den Unterhalt auf das Konto ihres Kindes zu überweisen. Sie können, solange ihr Kind unverheiratet ist, bestimmen, dass das Kind zu Hause wohnt und ißt; selbst wenn das Kind volljährig ist (§ 1612 Abs. 2 BGB). Von deutschen Gerichten wurde unter anderem in folgenden Fällen entschieden, dass Eltern keinen regelmäßigen Geldunterhalt zahlen müssen: beim Wunsch nach innerer Lösung vom Elternhaus; bei einer tiefgreifenden Entfremdung, wenn sie durch ein rücksichtsloses oder provozierendes Verhalten des Kindes verursacht worden ist. Redaktion: Natürlich ist für Eltern interessant zu wissen, wie lange und in welchem Umfang sie ihrem Kind eine langwierige Berufsausbildung zahlen müssen. Sigrun von Hasseln: Die Eltern sind verpflichtet, ihren Kindern eine deren Anlagen und Fähigkeiten entsprechende Berufsausbildung zu finanzieren, solange sie nicht ihren eigenen angemessenen Unterhalt gefährden. Je begabter und strebsamer ein Kind, desto höher ist sein Ausbildungsanspruch. Eltern müssen auch dann bis zum Ende der Ausbildung den "angemessenen Unterhalt" finanzieren, wenn sie sich einverstanden erklärt haben, dass das Kind eine solche Ausbildung macht, z.B. zur Konzertpianistin. Eltern brauchen keine übermäßigen Opfer zu erbringen. Hat ein Jugendlicher die Schule grundlos abgebrochen (Nullbock oder schlechte Noten), sind Eltern nicht verpflichtet, dem Kind durch die Finanzierung teurer Nachhilfe oder Internate nachträglich zum Abitur zu verhelfen. Redaktion: Nun gibt es immer wieder Fälle, in denen dem Kind der erlernte Beruf keinen Spaß macht. Müssen Eltern jetzt eine zweite Berufsausbildung oder ein Zweitstudium finanzieren? Sigrun von Hasseln: Grundsätzlich nicht. Das Kind ist dann nämlich nicht mehr ausserstande, sich selbst zu unterhalten. Es gibt aber Ausnahmen. So kann beispielsweise für eine zweite, ganz neue Berufsausbildung (Berufswechsel) Unterhalt gefordert werden, wenn zwingende Gründe dies erfordern. Das kann der Fall sein, wenn der Erstberuf aus gesundheitlichen Gründen nicht ausgeübt werden kann (z.B. Allergie) oder wenn der Unterhaltsberechtigte dem Beruf nicht mehr gewachsen ist (z.B. nach einem Unfall). Wichtiger Hinweis: Diese Serviceseite wird überarbeitet und kann vorübergehend leider nicht aktualisiert werden!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, bei uns stellt sich gerade folgende Situation: Meine Schwiegereltern sind aus eigenem Verschulden in einer sehr schwierigen finanziellen Situation, so dass sie selbst ihre Krankenversicherungsbeiträge schon seit Monaten nicht bezahlt haben. Das alles haben wir erst vor kurzem erfahren. (Gespart wird bei ihnen trotzdem nicht). Die ...

Meine Schwiegereltern leben weit über Ihren Verhältnissen. Trotz vielen Gesprächen sind sie nicht bereit sich einzuschränken (z.B. Verzicht auf Putzfrau etc.). Eine Altersversorgung ist so gut wie nicht vorhanden und beide sind schon über 60. Mein Mann dagegen hat ein sehr gutes Einkommen, ich arbeite selbst 40% in Teilzeit (wir haben einen kleinen ...

Es kann doch aber nicht sein, dass jemand bewußt daraufzusteuert und es bewußt in den Kauf nimmt, dass jemand anderes seinen Lebensstandard später einschränken muß, weil mal selber nicht bereit dazu ist, das zu tun. Gibt es für bewußt herbeigeführte "Zahlungsunfähigkeit" keine Sonderegelung sowas wie groben Undank bei Schenkungen (Übrigens haben me ...

Hallo Frau Bader,  ich gehe bald für 3 Jahre in Elternzeit.  Dafür habe ich Anspruch auf 12 Monate Basis-Elterngeld.  Mein Mann würde im ersten Lebensjahr gleichzeitig gerne mit mir auch ein paar Monate Elternzeit nehmen.  Jetzt habe ich gelesen, dass ab 1.4. die Regelung gilt, dass man nicht mehr gleichzeitig das Basis-Elterngeld bezi ...

Hallo, unsere Kita hat vor Kurzem eingeführt, dass jedes Kind alles essen darf, was in der Kita angeboten wird, auch wenn die Eltern gewisse Lebensmittel ausschließen. Ernähren wir unser Kind also vegetarisch, schreibt die nun neu eingeführte Essensregelung vor, dass unser Kind alles essen darf, also auch Wurst und Fleisch und außer bei Allergien ...

Guten Tag Frau Bader, ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. Mein Mann zahlt für seine Tochter aus früherer Beziehung Unterhalt (bereits Teenager- sprich keine Kita mehr). Unser gemeinsames (sein 2., mein 1. Kind) wird ab nächsten Jahr in die Krippe gehen. Für die Berechnung des Elternbeitrags wird ja unser gemeinsames Einkommen herangezoge ...

Guten Tag Frau Bader,   Mein Partner bekam das Haus in dem wir mit unseren beiden Kindern leben vor 5 Jahren im Rahmen einer Schenkung von seinen Eltern überschrieben. Nun ziehen beide Elternteile in ein Pflegeheim um und wir befürchten, das unser Haus zur Deckung der Heimkosten irgendwann "angegriffen" werden könnte.  Ist das Grundsätzli ...

Guten Abend! Erstmal möchte ich sagen,dass ich ursprünglich aus Bulgarien komme , bzw. ich bin Ausländerin.Mein Mann,mit dem ich seit 2021 in einer Beziehung bin,ist auch ein Bulgarer. Schon seit Langem streiten wir uns,er meckert über alles,er ist einfach ständig unzufrieden. Deshalb habe ich vor,die Beziehung zu beenden,dennoch kann ich ...

Die Wirtschaftliche Jugendhilfe fördert finanziell die Plätze bei  Betreuung von Kindern bis 3 Jahre bei Kindertagespflegepersonen. Die Auszahlung erfolgt ab 2025 an die Eltern, diese sollen dann die Förderleistungen an die Tagesmutter weiterleiten.  ist dies Zulässig? Wenn nein, bitte ich um das AZ des Urteils.

Ich lebe seit einem Jahr mit meinem dreijährigen Sohn bei meinen Eltern, nachdem ich mich aus einer schwierigen Ehe getrennt habe. In dieser schweren Zeit aufgrund von Scheidung und Krankheit haben meine Eltern das Sorgerecht vor zwei wochen  beantragt. In etwa zwei Wochen ziehe ich mit meinem Sohn von Österreich zu meinem neuen Partner nach Deuts ...