Kiwik
Hallo Frau Bader! Ich bin in einer Angelegenheit recht ratlos und hoffe sehr auf eine Antwort. Habe im vergangenen Jahr ca 400 Überstunden aufgebaut. Dies ist meiner Vorgesetzten bekannt gewesen und auch dokumentiert. Wir waren massiv unterbesetzt und abfeiern nicht möglich, ich durfte auch nicht früher in den Mutterschutz (abgesehen von meinem Resturlaub). Sie sagte mir mündlich zu, Überstunden werden mit den letzten 2-3 Gehältern ausgezahlt. Dies sicherten mir auch andere Mütter zu, es sei so bei Ihnen auch gewesen. Habe mich also dummerweise darauf verlassen. Die Auszahlung ist nicht erfolgt. Ich bin seit Ende Januar nicht mehr im Unternehmen (Resturlaub), mein Mutterschutz begann offiziell am 9.3.2018. Mit dem Januargehalt kam nichts, mit dem Februargehalt (damit hatte ich gerechnet) kam auch nichts zusätzlich. Nun beginnt also das emailschreiben, bzw mit HR telefonieren. Meine Chefin sei krank, es werde sich danach darum gekümmert. Meine Chefin war wohl wochenlang krank und HR "seien die Hände gebunden", wüssten von nichts. Meine Chefin schrieb mir jedoch eine email, sie kümmere sich "zwecks Klärung", wenn sie wieder in der Firma sei. Ich dann gehört, sie habe das Unternehmen verlassen. Die neue Chefin sagt, es sei nichts abgesprochen. Sie könne mir höchstens anbieten die Überstunden ans Ende des Mutterschutzes zu setzen. Das Follow up soll ich mit HR klären. HR sagt "sie meint sicher ans Ende der Elternzeit"....nun ist mir das alles nicht geheuer, Chefwechsel finden im fliegenden Wechsel statt - mir wäre es lieb das alles zeitnah unter Dach und Fach zu haben. Zumal ich nicht sicher weiß, ob ich zurückkommen werde. Habe ich Nachteile davon? 400 Überstunden sind ca 2,5 Arbeitsmonate. Kaiserschnitt ist nun schon am 16.4. also muss ich ja langsam dementsprechend Elternzeit nächste Woche aus dem Krankehhaus raus einreichen! Ich habe mir vorgestellt die Elternzeit dementsprechend 2,5 Monate später zu beginnen und dementsprechend auch das Elterngeld. Zwischenzeitlich defakto nicht arbeitn zu gehen, nach der Geburt, aber eben 2,5 Monate mein volles Gehalt beziehen. Ist das so möglich? Danke und ganz herzliche Grüße!
Hallo, wenn die Überstunden dokumentiert sind, würde ich sie nach der EZ auszahlen lassen. Ansonsten kommt es darauf an, wie der Ag sie in der Abrechnung bezeichnet. Liebe Grüße NB
Felica
Du verschenkst dann Elterngeld. Würde ich nicht machen. Nimm das lieber nach der EZ. Entweder als Geld oder dann die Überstunden abfeiern. Mit der Mail hast du ja auch was schriftlich, also sichern. Auch wegen Kinderbetreuung.
Mitglied inaktiv
Nach dem ArbZG ist Mehrarbeit in Freizeit auszugleichen. Eine Auszahlung ist zulässig, wenn das Arbeitsverhältnis endet (also bei einer Kündigung). Auf keinen Fall solltest du die Überstunden in den ersten 12 Lebensmonaten des Kindes abfeiern, weil du dann das Elterngeld verschenkst. Ideal wäre es nach Ablauf der Elternzeit, z.B. während der Eingewöhnung des Kindes in der Kita. Im übrigen hast du den Arbeitsvertrag und die Vereinbarung zur Mehrarbeit nicht mit der HR-Sachbearbeiterin geschlossen, sondern mit dem Arbeitgeber. Irgendwo muss das ja dokumentiert sein - z.B. in deinem Arbeitszeitkonto. Wenn nichts von der Vereinbarung bekannt ist, dann setze ein Protokoll über die Vereinbarungen, dein aktuelles Zeitkonto und was damit geschehen soll, auf und laß es von deinem Chef unterschreiben.
chrissicat
Wo genau steht denn im Arbeitszeitgesetz, dass Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen ist???
Mitglied inaktiv
Möglich ist es, allerdings musst du das Elterngeld nach Lebensmonaten nehmen. Wenn dein Mutterschutz am 9.3. begann, müsste er nach meiner Rechnung am 15.6. enden, bei Kaiserschnitt- und Geburtstermin am 16.4. wären also die ersten zwei Lebensmonate komplett Mutterschutz, die du auch zwingend als Basiselterngeldmonate angerechnet bekommst. Die Lebensmonate 3 und 4 könntest du mit Überstunden abdecken und kein Elterngeld dafür beantragen. Im Lebensmonat 5 würde dann allerdings Überstundenabbau (Vollzeitarbeit) und Elternzeit zusammenfallen, was für das Elterngeld ungünstig ist. Du könntest für diesen "Mischmonat" zwar wahrscheinlich Elterngeld bekommen (da vermutlich weniger als 120 Stunden abgerechnet würden und du damit unter den maximal möglichen durchschnittlichen 30 Wochenstunden bliebest), allerdings würde dir dein Überstundengehalt auf das Elterngeld angerechnet, wodurch du Elterngeld verlieren würdest. Oder du nimmst das Elterngeld erst ab Lebensmonat 6.
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Bader, ich möchte mir den Resturlaub auszahlen lassen. Ende Februar endet mein MuSchu. Ab dem 01.03.2015 beginnt meine Elternzeit. Ich werde nur für zwei Monate zurückkehren und mein AG wird mich dann freistellen. Ich habe insgesamt 29 Tage Resturlaub. Entstehen mir durch die einmalige Auszahlung irgendwelche Nachteile?? Wird ...
Liebe Frau Bader, während seiner Elternzeit mit Basis-Elterngeld würde mein Partner auch die Auszahlung seiner Überstunden erhalten. Jetzt scheint die Anrechnung aufs Elterngeld davon anzuhängen, ob die als Lohn oder Einmalzahlung ausgewiesen sind, wie ich früheren Antworten von Ihnen entnehmen konnte. Wenn diese nicht als Lohn bezeichnet sind, ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit geht bis zum 09.12.24, würde aber schon zu Ende November kündigen wollen. Gilt dann auch die Kündigungsfrist von 3 Monaten oder die normale Frist von 4 Wochen? Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen Viktoria
Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe eine Frage zum Thema Mutterschaftsgeld, der Sachverhalt ist folgender: Ich war seit der Geburt meiner ersten Tochter in Elternzeit und habe die vollen 3 Jahre genommen (18 Monate davon Mutterschutz wegen Frühgeburt). Jetzt bin ich erneut schwanger. Die Elternzeit endete 25 Tage vor dem Beginn des neuen Mutte ...
Hallo Frau Bader, Ich befinde mich momentan im 4. Monat meiner Schwangerschaft. Ich bin noch in Elternzeit bis 25.12.24 (von den anderen beiden Kindern) und habe während der Elternzeit als Minijobberin beim Kinderarzt gearbeitet. Ich habe seit 4 Wochen ein Beschäftigungsverbot. Jetzt ist meine Frage: sobald die Elternzeit ausläuft, komm ich dan ...
Ich habe mein Kind am 02.01.2024 geboren und war zuvor aufgrund meiner Arbeit als Krankenschwester im Krankenhaus vom FA ins Beschäftigungsverbot gerutscht. Ich hatte ein Jahr Elternzeit nach der Geburt beantragt und wollte nach der EZ wieder in Vollzeit arbeiten, dies ist auch mit dem AG so abgesprochen, die Betreuung würde über meine Schwiegerel ...
Hallo, meine Elternzeit endet bald (2jahre) Ich bin 5 Monate vor Ende Elternzeit schwanger geworden mit Kind nr.2 ich müsste z.B. Montag z.B. arbeiten und würde Freitag vorher mein BV bekommen vom Arzt. Es ist tatsächlich bei mir aufgrund vieler Komplikationen nicht möglich in diesem Job zu arbeiten. Meine Frage wäre, bekomme ich ganz normal ...
Guten Tag Frau Bader, Im Juli endet meine dreijährige Elternzeit. Eigentlich wollte ich bereits Mitte letzten Jahres wieder arbeiten gehen, aber mein Standort wurde aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen. Meine neue Chefin hat mir einen gleichwertigen Arbeitsplatz an einem anderen Standort angeboten, den ich angelehnt habe, da mir die Entfern ...
Hallo, Ich habe folgende Frage: Meine Elternzeit (2 Jahre) endet am 10.8., ich bin erneut schwanger und wäre offiziell ab 17.8. wieder im Mutterschutz. Dazwischen liegt also eine Woche. Bei der Tätigkeit handelt es sich um einen medizinischen Beruf, in der ersten Schwangerschaft war ich im BV. Wie soll ich vorgehen? ...
Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...
Die letzten 10 Beiträge
- Jahressonderzahlung beim 2. Kind
- Beschäftigungsverbot nach kurzer Rückkehr aus Elternzeit
- Auszug
- Ki Ta
- Elternzeitende/Vollzeit Urlaubsabbau/Tz in Elternzeit
- Stundenbasis
- Beamtin wird im Mutterschutz krank. Wird Lohn weitergezahlt und Elterzeit verschiebt sich
- Rückfrage zu Elterngeld & Partnermonate - Welcher Vergleichszeitraum gilt für den Nachweis des Einkommensverlustes?
- Mutterschutzlohn im Insolvenzverfahren
- Anspruch Kita-Platz trotz Erwerbsminderungsrente