Mutti2
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe zwei Fragen. 1. Kann ich wie gewünscht in reine Elternzeit zurück. 2. Wie kann ich verhindern Elternzeit zu verlieren? Hintergrundinformationen: 1 habe 2 Kinder ( *Februar 2020+ *Juni 2021). Für Kind 1 hatte ich zwei Jahre Elternzeit angemeldet. Elternzeit zum neuen Mutterschutz beendet. Für Kind 2 im Anschluss zwei Jahre in Elternzeit. Jetzt aktuell bin ich für Kind 1 die restlichen 22 Monate (bis ca. April 2025) in Elternzeit mit Teilzeittätigkeit. Für Kind 2 hätte ich dann immer noch 1 Jahr Elternzeit gut. Aktuell schwanger mit Kind 3. Ich arbeite im öffentlichen Dienst. TVL. Seid Januar 2023 mit einem befristeten Vertrag innerhalb der Elternzeit bis 30.09.2023. In mein befristeten Vertrag steht : "Die Änderung der Arbeitszeit ist befristet bis 30.09.2023.Nach Ende der Frist gilt wieder die Arbeitszeit von 2014." Mein Arbeitsvertrag von 2014 ist Vollzeit. Wir werden jetzt weiter wegziehen, und ich möchte daher gerne meine Arbeit beenden, und zurück in die reine Elternzeit gehen zum 01.Oktober 2023. Muss ich jetzt formell einen Antrag auf reine Elternzeit stellen (habe ich gemacht 8 Wochen vor Beginn).Oder reicht es den befristeten Vertrag einfach auslaufen zu lassen, und den neuen Vertrag nicht zu unterschreiben? Kann ich wie geplant am 30.09.2023 zu arbeiten aufhören? 2. Verfällt meine Elternzeit von Kind 1 wenn ich diese ein zweites mal unterbreche um in Mutterschutz zu gehen? Die von Kind 1 nicht oder? Vielen herzlichen Dank für Ihre Auskunft. Mit besten Grüßen Mutti2
Hallo, Sie können für jedes Kind die Restzeit, bis zu 24 Monaten, beim Arbeitgeber beantragen. Dieser hat kein Mitspracherecht. Die Antragsfrist beträgt bei Kindern unter drei Jahren 7 Wochen, darüber 13 Wochen. Liebe Grüße NB
Mutti2
Entschuldigung. Ich meinte die von Kind 2 verfällt aber nicht, oder?
Ani123
Wenn sie die EZ fristgerecht gemeldet haben beginnt diese am 1.10.2023. Die EZ können sie zum Beginn des Mutterschutzes beenden um Mutterschaftageld in VZ zu bekommen. EZ, welche vom 1. und/oder 2. Kind mit Beginn des Mutterschutzes über ist kann noch bis zum 8. Geburtstag des Kindes genommen werden. Daher sollten sie gut überlegen, ob sie evtl. für das 3. Kind nur 1 Jahr melden (24 Monate verbleiben) und im Anschluss daran die verbliebene EZ vom 1. Kind, danach vom 2. Kind und dann vom 3. Kind nehmen. Wenn sie es fristgerecht melden ist das möglich. Während der EZ auch TZ in EZ bei einem anderen AG tätig sein (bei EZ von 1. und 2. Kind bis zu 30 Wochenstunden, beim 3. Kind bis zu 32 Wochenstunden). Ihr jetziger AG muss dem zustimmen.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet. Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir haben gerade folgende Situation: Seit dem 17.06.24 bin ich aus der Elternzeit für meinen Sohn raus und erhalte wieder mein normales Gehalt. Da wir Betreuungsprobleme haben, habe ich ab dem 17.02.25 bis Ende des Jahres 2025 erneute Elternzeit eingereicht in Kombination mit Teilzeit in Elternzeit ab dem 01. ...
Hallo Frau Bader, Vor der Geburt unserer Tochter habe ich 20h gearbeitet und bin dann ins Beschäftigungsverbot gekommen und habe dadurch 19 Resturlaubstage. Aktuell habe ich meine Elternzeit um 1 Jahr verlängert und arbeite Geringfügigbeschäftigt (Minijob) an einem Tag die Woche wieder im Unternehmen. Jetzt ist meine Frage darf ich meine Restu ...
Guten Tag Frau Bader, wie verhält es sich wenn man während der Elternzeit erneut schwanger wird: Wie wird das Elterngeld für das 2. Kind berechnet? Ist die Berechnungsgrundlage das Elterngeld Plus der letzten 12 Monate? Eine weitere Frage: wenn man nach der Elternzeit keinen Kita-Platz hat und 3 Monate darauf warten muss, gibt es da eine M ...
Ich bin seit 2023 in Elternzeit (bei Arbeitgeber 1), bis 2026. Seit kurzem arbeite ich mit Zustimmung des AG1 bei einem zweiten Arbeitgeber in Teilzeit. Bei AG2 ist es ein normaler Teilzeitvertrag, nicht auf die Elternzeit begrenzt, nicht befristet. Der Plan war bei AG1 zum Ende der Elternzeit zu kündigen. Nun erneute Schwangerschaft. Ist es ric ...
Hallo Frau Bader, ich bin eine angestellte Zahnärztin, habe schon ein Kind, befinde mich in Elternzeit Teilzeit und muss meine neue Schwangerschaft bald bei meinem Arbeitgeber melden. Als Zahnärztin bekommt man Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft und der Stillzeit. Ich möchte gerne wissen, wie mein Gehalt in BV jetzt kalkuliert w ...
Sehr geehrte Frau Bader, zunächst vielen Dank für den Service in diesem Forum kostenlos eine Frage stellen zu können. Ich habe Ende März mein erstes Kind zur Welt gebracht und möchte nach Ende der Mutterschutzfrist und anschließender Einbringung meines Resturlaubes Elternzeit beantragen. Ich bin bei einer bay. Behörde als Beamtin beschäftigt ...
Sehr geehrte Frau Bader, erstmal vielen Dank, dass sie uns die möglich geben zu solchen Themen Fragen zustellen. Ich bin seit 10 Monaten Mama und mein Mann und ich wünschen uns noch ein zweites Kind. Bislang haben wir aber noch nicht an eine Planung denken können, da uns der finanzielle Aspekt sehr unsicher macht. Eigentlich würde ich u ...
Hallo, ich bin derzeit in Teilzeit - Elternzeit. Mein Arbeitgeber will nun Kurzarbeit anmelden. Dafür wurde an jeden Mitarbeiter Kurzarbeitverträge gesendet. Wir wollen derzeit ein zweites Kind, daher machen mir die Konsequenz auf das zukünftiges Elterngeld Sorgen. Meine Frage ist nun: Muss ich diesen Vertrag unterschreiben? In wieweit schüt ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich hätte eine Frage bezüglich Teilzeit in Elternzeit. Sowie ich weiß, darf Teilzeit in Elternzeit und die gewünschten Arbeitsstunden(z.B. 4 Stunden / Tag) nur aus dringenden betrieblichen Gründen vom Arbeitgeber verweigert werden. Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wie das mit der Arbeitszeit ist. Kan ...
Die letzten 10 Beiträge
- Schwangerschaft neuer Vertrag
- Beschäftigungsverbot/Elterngeld
- Mutterschaftsgeld / Elternzeit / Minijob
- Trotz driftet
- Trotz driftet
- Gehalt im Beschfätigungsverbot
- Anspruch auf Elterngeld bei hoher Abfindung im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes
- Krankmeldung mit Prognose
- Rechte und Pflichten
- Elternzeit