Melpomene
Guten Tag! Ich habe jetzt in einigen Beiträgen gelesen, dass es kein Problem darstellt, in der Zeit des Mutterschutzes Prüfungen abzulegen. Aber ist es auch möglich, Prüfungen abzunehmen? - Es geht um mündliche Abiturprüfungen und ich fände es sehr schade, meine Abiturienten und Abiturientinnen gegebenenfalls "im Stich zu lassen". Gibt es dabei einen Unterschied zwischen der "freiwilligen" Mutterschutz-Zeit vor der Geburt und der "verpflichtenden" nach der Geburt? Ist das grundsätzlich möglich oder nur unter bestimmten Bedingungen oder in der Zeit nach der Geburt gar nicht? Vielen herzlichen Dank!
Hallo, vor der Geburt ja, nach der Geburt nein. Liebe Grüße NB
mellomania
auf den vorgeburtlichen mutterschutz kannst du schriftlich, auch tageweise verzichten. auf den nachgeburtlichen NICHT. der ist gesetzlich vorgeschrieben und da darf dich dein AG schlichtweg nich beschäftigen. auch nicht tageweise. wir hatten bei uns den gleichen fall, da ging es aber um den vorgeburtlichen. und das klappte
Dojii
Nach Geburt geht auf keinen Fall, auch nicht auf eigenen Wunsch. Das kann ganz schnell sehr teuer werden für den Arbeitgeber.
Mitglied inaktiv
Wenn du verbeamtete Lehrerin bist, dann ist das im Landesrecht (Beamtenrecht) geregelt, wie streng die Mutterschutzfrist nach der Geburt gehandhabt wird. Um welches Bundesland handelt es sich? Die Regelungen sind bei Beamtinnen nicht so streng wie bei angestellten Lehrerinnen. Die ersten zwei Wochen nach der Geburt sind jedoch streng geschützt, in denen darfst du auf keinen Fall arbeiten.
Melpomene
@uriah: Das ist unterschiedlich?? Danke für den Hinweis! Wo finde ich denn entsprechende Informationen? Ich bin verbeamtet im Bundesland Bremen.
Mitglied inaktiv
Das ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Eine Mutterschutz Broschüre aus Bremen schreibt: Mutterschutz - für wen? .... Für Beamtinnen ist der Mutterschutz in besonderen beamtenrechtlichen Bestimmungen geregelt; genauere Informationen erhalten Sie in Ihrer Personalstelle. Geregelt ist das in § 81 BremBG – Mutterschutz, Elternzeit ( § 46 des Beamtenstatusgesetzes )
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, mein Kind kam als Frühchen auf die Welt. Ich habe einen entsprechenden Schein bekommen. Habe ich einen Anspruch auf 12 Wochen Mutterschutz anstatt 8? Abgesehen davon sind die neuen Musteranträge für Elternzeit mit drei Möglichkeiten abgebildet: a) im unmittelbaren Anschluss an die Mutterschutzfrist bis x b) ab Geburt ...
Guten Tag, danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Frage zu beantworten. Ich bin in folgender Situation: Ich bin Landesbeamtin (Lebenszeitverbeamtung). Ich arbeite seit Jahren freiberuflich (ca 2h/Woche) als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache. Mein Arbeitgeber hat dies auch genehmigt. Meine Frage ist: Kann ich diese Tätigk ...
Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich war seit Mitte Juni 2024 bis Mitte September 2024 in Mutterschutz. Anschließend in Elternzeit für 1 Jahr. Aktuell wurde eine dauerhafte Tariferhöhung nachträglich seit Juli 2024 bestätigt. Sollte sich mein Gehalt während des Mutterschutzes entsprechend erhöhen (von Juli bis September 2024) oder bekomme ich das ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Hallo Frau Bader, ich bin Schwanger und einen Monat vor Mutterschutz. Ich habe einen unbefristeten Vertrag mit einer Funktionszulage für leitende Tätigkeiten bei meinem Arbeitgeber.Nun bin ich 5 Wochen vor Mutterschutz schwangerschaftsbedingt krankgeschrieben und der Arbeitgeber schickt mir per Einschreiben einen Brief, dass er die Positio ...
Guten Abend! Ich habe vor der Geburt des 1.Kindes voll gearbeitet, nach der Geburt dann 3 Jahre Elternzeit eingereicht und arbeite noch mit 15 Stunden in Teilzeit in Elternzeit (Ende zum 18.3.26). Jetzt bin ich wieder schwanger, Mutterschutz beginnt am 4.4.26. D.h. die Elternzeit endet vor dem Mutterschutz, ich brauche nichts beenden. Demnac ...
Hallo Frau Bader, bei meinen AG ist es nicht erlaubt Urlaub in das Folgejahr zu übertragen. Hierzu wird auch regelmäßig informiert. Nun bin ich dieses Jahr aus der EZ gekommen. Ich hatte daher sehr viele Urlaubstage-aus mehreren Elternzeiten in Folge und meinen diesjährigen Urlaub. Nun habe ich meinen AG gebeten die letzten Urlaubstage i ...
Hallo Frau Bader, zunächst bedanke ich mich für die Beantwortung meiner Frage unten zur Übernahme des Urlaubs aus dem Mutterschutz in das Folgejahr nach Beendigung der Elternzeit. Mein Arbeitgeber ist hier leider sehr stur. Was kann ich machen, wenn mein AG darauf besteht, dass ich den Urlaub ausschließlich noch in diesem Jahr nehme, in ...
Guten Tag Frau Bader, Vor kurzem hatte ich sie zum Thema befragt, dass mein AG von mir verlangt, nun da meine EZ dieses Jahr geendet hat, meinen kompletten Urlaub aus dem Mutterschutz noch dieses Jahr zu nehmen. Leider bewegt sich mein Arbeitgeber keinen Millimeter von dieser Forderung ab, trotz Gegenangeboten meinerseits. Er weigert si ...
Die letzten 10 Beiträge
- Standortschließung während Teilzeit in Elternzeit
- Resturlaub während eines Minijobs in der Elternzeit
- Wird Urlaub aus Vollzeit nach EZ in Teilzeit umgerechnet?
- Rechtlicher Aspekt
- Ablehnung 3. Jahr Elternzeit wen vorher Aufhebungsvertrag abgelehnt
- Vorzeitige Beendigung der Elternzeit wegen erneuter Schwangerschaft – Frage zur Besoldung und Beschäftigungsverbot (Beamtin in Hessen)
- Stillzeit in der Tierarztpraxis
- Elternzeit
- Urlaub aus Mutterschutz Zeit nehmen
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Sind Änderungen der Aufteilung Elterngeld / ElterngeldPlus möglich?