Pressestelle BMFSFJ Pressemitteilung Nr. 400 Veröffentlicht am 22. April 2002 ---------------------------------------------------------------------- Bildungsauftrag von Kitas erweitern Staatsekretär Haupt zum "1. Bildungstag Kita": "Lernen beginnt bereits vor der Schule" ---------------------------------------------------------------------- Mit dem Bildungsauftrag der Kindertagesstätten befasst sich der "1. Bildungstag Kita - Mach dir ein Bild von Bildung" am heutigen Montag in Potsdam. Die Fachtagung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport veranstaltet. Staatssekretär Peter Haupt und Bildungsminister Steffen Reiche diskutieren mit rund 550 Fachleuten aus Wissenschaft, Erziehung und Bildung, wie die Qualität der frühkindlichen Bildung verbessert werden kann. Gegenstand der Diskussion sind die Ergebnisse des gemeinsamen Modellprojekts "Zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen" und ein "10-Stufen-Plan Bildung". Der Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Peter Haupt, plädiert für eine Erweiterung des Bildungsauftrags von Tageseinrichtungen für Kinder: "Kinder haben ein umfassendes Recht auf Bildung. Die öffentliche Debatte über PISA, TIMSS und die Empfehlungen des 'Forum Bildung' darf sich nicht auf Schule, Hochschule und Ausbildung beschränken. Neben dem Ausbau der Kinderbetreuung muss ein Schwerpunkt auf der Qualität der Bildungsangebote liegen. Das gilt für die schulischen ebenso wie die vor- und außerschulischen Bildungsangebote. Angebote des spielerischen, experimentierenden und forschenden Lernens sind gerade für kleine Kinder entscheidend. Lernen in Kindertageseinrichtungen ist aber nicht gleichbedeutend mit einer Vorschule. Wir wollen Bildung für alle in der Tagesbetreuung möglich machen und unsere Bildungsdebatte damit nicht exklusiv für Schulen, sondern umfassend führen." Dem Ausbau der Infrastruktur für Kinder und ihre Familien räumt die Bundesregierung künftig Priorität in der Familienpolitik ein. Staatssekretär Haupt unterstreicht die Zuständigkeit der Länder und Kommunen für ein bedarfsgerechtes Kinderbetreuungsangebot. Gleichwohl wird der Bund ein "Zukunftsprogramm Bildung und Betreuung" einrichten und in den nächsten vier Jahren jeweils 1 Mrd. Euro für den Ausbau der Ganztagsbetreuung zur Verfügung stellen. Der Bildungs- und Betreuungsauftrag soll künftig enger verzahnt werden. Was Bildung bereits im Vorschulbereich leisten kann, zeigt der Bund mit den Modellprojekten 'Zum Bildungsauftrag von Kindertagseinrichtung' und der 'Nationalen Qualitätsoffensive', bei der gemeinsam mit 10 Bundesländern Instrumente zur Verbesserung der Qualität in Tageseinrichtungen und bei Trägern entwickelt werden. Der "1. Bildungstag Kita" am 22. April an der Universität Potsdam wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gemeinsam mit dem Institut für angewandte Sozialisationsforschung / frühe Kindheit (Infans e.V.) ausgerichtet und von der Stiftung "Großes Waisenhaus" unterstützt.