Pressestelle BMFSFJ Pressemitteilung Nr. 400 Veröffentlicht am 22. April 2002 ---------------------------------------------------------------------- Bildungsauftrag von Kitas erweitern Staatsekretär Haupt zum "1. Bildungstag Kita": "Lernen beginnt bereits vor der Schule" ---------------------------------------------------------------------- Mit dem Bildungsauftrag der Kindertagesstätten befasst sich der "1. Bildungstag Kita - Mach dir ein Bild von Bildung" am heutigen Montag in Potsdam. Die Fachtagung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport veranstaltet. Staatssekretär Peter Haupt und Bildungsminister Steffen Reiche diskutieren mit rund 550 Fachleuten aus Wissenschaft, Erziehung und Bildung, wie die Qualität der frühkindlichen Bildung verbessert werden kann. Gegenstand der Diskussion sind die Ergebnisse des gemeinsamen Modellprojekts "Zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen" und ein "10-Stufen-Plan Bildung". Der Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Peter Haupt, plädiert für eine Erweiterung des Bildungsauftrags von Tageseinrichtungen für Kinder: "Kinder haben ein umfassendes Recht auf Bildung. Die öffentliche Debatte über PISA, TIMSS und die Empfehlungen des 'Forum Bildung' darf sich nicht auf Schule, Hochschule und Ausbildung beschränken. Neben dem Ausbau der Kinderbetreuung muss ein Schwerpunkt auf der Qualität der Bildungsangebote liegen. Das gilt für die schulischen ebenso wie die vor- und außerschulischen Bildungsangebote. Angebote des spielerischen, experimentierenden und forschenden Lernens sind gerade für kleine Kinder entscheidend. Lernen in Kindertageseinrichtungen ist aber nicht gleichbedeutend mit einer Vorschule. Wir wollen Bildung für alle in der Tagesbetreuung möglich machen und unsere Bildungsdebatte damit nicht exklusiv für Schulen, sondern umfassend führen." Dem Ausbau der Infrastruktur für Kinder und ihre Familien räumt die Bundesregierung künftig Priorität in der Familienpolitik ein. Staatssekretär Haupt unterstreicht die Zuständigkeit der Länder und Kommunen für ein bedarfsgerechtes Kinderbetreuungsangebot. Gleichwohl wird der Bund ein "Zukunftsprogramm Bildung und Betreuung" einrichten und in den nächsten vier Jahren jeweils 1 Mrd. Euro für den Ausbau der Ganztagsbetreuung zur Verfügung stellen. Der Bildungs- und Betreuungsauftrag soll künftig enger verzahnt werden. Was Bildung bereits im Vorschulbereich leisten kann, zeigt der Bund mit den Modellprojekten 'Zum Bildungsauftrag von Kindertagseinrichtung' und der 'Nationalen Qualitätsoffensive', bei der gemeinsam mit 10 Bundesländern Instrumente zur Verbesserung der Qualität in Tageseinrichtungen und bei Trägern entwickelt werden. Der "1. Bildungstag Kita" am 22. April an der Universität Potsdam wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gemeinsam mit dem Institut für angewandte Sozialisationsforschung / frühe Kindheit (Infans e.V.) ausgerichtet und von der Stiftung "Großes Waisenhaus" unterstützt.
Ähnliche Fragen
Hallo, wir sind in eine andere Stadt in BW gezogen und ab September wird unsere Kleine dort einen Caritas-KiGa besuchen. Die Gebühren wurden gerade durch die Stadt einheitlich für alle Träger reformiert, da fallen beim Ganztagsplatz mit 46,75h ganze 412€/Monat fürs Zweitkind an, VÖ mit 32,5h/Woche kostet nur 115€/Monat für das 2. Kind im Haushalt. ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich würde gerne wissen, ob auch eine private KITA/KIGA die Preise erhöhen kann, wann Sie dies wollen? Bei uns werden gerade die Preise ziemlich erhöht (fast 30 €/Monat ). Die Kita schreibt: ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- -Leitungs-und Verwa ...
Guten Tag, ich habe meine Tochter in November 2022 in der kommunalen KiGa in unserer Nähe angemeldet, Wunschbeginn der Betreuung war September 2023. Nun wurde mir mitgeteilt, dass meine Tochter kein Platz bekommen hat. Daraufhin habe ich die KiGa Leitung gebeten mir mitzuteilen auf welchen Platz in der Warteliste meine Tochter aktuell steht. Lei ...
Hallo ich habe 2 Kinder die eine geht in den Kindergarten und die kleine kommt bald in den Kindergarten. Beide Kinder sind dann noch 1 Jahr gemeinsam im Kindergarten und dann kommt die große in die Schule Meine Frage Ich beziehe alg 2 und bin aktuell noch in Elternzeit Wenn meine kleine in den Kindergarten kommt möchte ich natürlich arbei ...
Hallo Frau Bader, meine Tochter befindet sich gerade noch in der Eingewöhnungsphase für den Kiga. Sie ist bald 13 Monate und wir stellen gerade Fläschchen und Folgemilch so langsam ab. Sie nimmt es gut an und isst fleißig. Aber beim Trinken hapert es noch, trotz aller Versuche und Bemühungen. Die Windeln sind meiner Meinung nach trotzdem gut feu ...
Hallo Frau Bader, ich hatte jetzt schon mehrer Vorfälle in der KIga. zum einem hatte mein Kind auf einmal geschnittene Haare von einem anderen KInd. 1. das ist ok kinder machen sowas, aber es war echt viel und ich frage mich warum das dreijährige andere Kind solange unbeaufsichtigt mit der Schere sein konnte? Ist das normal? zum ander ...
Ich habe eine Frage zu einem Vorfall im KiGa. Ein Kind (5) von befreundeten Eltern hat erzählt, dass unser Kind beim Essen in der Kita fast eingeschlafen ist und die Erzieherin ihn wohl mit dem Kopf ins Essen geditscht hat. Mein Kind (4) habe ich dazu natürlich befragt. Ich habe ihn natürlich nicht die Worte in den Mund gelegt, aber gefragt was b ...
Sehr geehrte Frau Bader Nach einer erneuten Verletzung der Aufsichtspflicht im Kindergarten, die zu einer Kopfverletzung geführt hat, haben wir uns (auch nach Rücksprache mit der Gemeinde) entschieden, den Vertrag fristlos zu kündigen. An sich hat nicht der Vorfall direkt, sondern die Aussprache mit der Gruppenleitung zu unserer Entscheidung g ...
Hallo ☺️ ich habe eine Frage . Ich bin eine Mama von 3 Kindern und befinde mich aktuell mit meinem kleinsten Sohn im Still BV. Mein Sohn ist 13 Monate alt und ich arbeite als Heilerziehungspflegerin in der Betreuung mit körperlich geistich mehrst - schwerfach behinderten Menschen und betreue diese in ihrem Lebensalltag mit allem was dazu gehör ...
Hallo Frau Bader, ist es rechtlich zulässig im Kindergarten nur in einem Teil der Gruppen Mittagessen anzubieten, obwohl der Bedarf in allen Gruppen besteht und es auch (mit ein paar Veränderungen im Ablauf) umsetzbar wäre? Die Frage bezieht sich auf Bayern, der Träger ist kirchlich. Vielen Dank!