Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Ohne Vaterschaftsanerkennung kein Elterngeld??

Frage: Ohne Vaterschaftsanerkennung kein Elterngeld??

twilight

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, vielen Dank für die Antwort auf meine letzte Frage. Es ging darum, dass der Erzeuger des Kindes meiner Bekannten in der Wochenbettstation ein und aus ging, aber die Vaterschaft bisher nicht anerkannt hat. Auf der Geburtsanzeige hatte sie seinen Namen noch eingetragen, das wurde aber so nicht gewertet. Nun wurde ihr mitgeteilt, dass sie - solange er die Vaterschaft nicht anerkennt - weder Elterngeld noch Kindergeld beantragen kann. Da sie noch im KH ist und derzeit sich nicht kümmern kann, richte ich diese Frage noch an Sie. Was kann man denn tun. Das kann sich ja noch Wochen hinziehen mit dem Vaterschaftstest und allem Drum und Dran. Außerdem geht es ihr nicht wirklich gut sodass sie dazu kaum in der LAge sein wird, rechtliche Dinge anzuleiern. Aber die ganze Zeit ohne Geld, das geht doch gar nicht? Also sie hat es so verstanden, wenn der Vater "unbekannt" wäre, könnte sie die Gelder beantragen. Da er aber bekannt ist, aber nicht anerkennen will (jedenfalls bisher nicht), kann sie nichts beantragen. Vielen Dank für Ihre Antwort.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, ich sehe das Problem auch nicht. Außerdem hätte sie sich ja auch vorher drum kümmern können. Liebe Grüße NB


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Das stimmt nicht. Die Vaterschaftsanerkennung hat bei uns ein Jahr gedauert und ich habe sofort Geld bekommen. Kindergeld sowie Unterhaltsvorschuss. In der Urkunde war das Feld Vater leer und fertig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

ich habe auch sofort alles bekommen. ganz ohne vater. was hängst du dich eigentlich bei einer "bekannten" SO rein?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Jein! Bei uns war es so das ich, auch ohne Vaterschaftsanerkennung und entsprechendes geteiltes Sorgerecht bei allen die Unterschrift des Vaters benötigt. Also bei Elterngeld und Kindergeld. Das in der Urkunde nichts stand, war unerheblich, Aussage der beiden Ämter, die Urkunde könnte ja "veraltet" sein. Aber, ich hätte zum Jugendamt gehen können, dort eien entsprechende Bescheinigung ausstellen lassen können, und dann wäre es auch ohne die Unterschriftend es KV gegangen. Bei uns war das aber egal, weil wir eh alle zusammenleben, wir hatten nur die Vaterschafstanerkennung nicht vor der Geburt gemacht. KV hat dann einfach halt unterschrieben. Nur, bis man den Elterngedlantrag wirklich abgeben kann - wenn er vollständig sein soll - benötigt man erst einmal die Unterlagen der Krankenkasse, des Finanzamtes. Und das heißt, Mutter muß´erst einmal der KK die Geburt mitteilen - auch wegend es Mutterschaftsgeldes. Die schicken ihr dann die bescheinigung wegene Mutterschaftsgeld, die Versicherungsnummer des Kidnes, und machen die Meldung bei Rentenversicherung/Finanzamt. Die dann die entsprechende Sozialversicherunsgnummer einem zuschicken - für das Kindergeld. Bei uns hat das durchaus etwas gedauert. Was sie nicht bekommt ist Unterhaltsvorschus wenn sie den Vater gar nicht angibt. Sollte die Hartz4 beantragen, würde der ebtsprechende Anteil aber abgezogen werden - da die Mutter den Unterhaltsanspruch ja selbst bewußt nicht angibt. ist also in ihrem Interesse den Vater bekannt zu geben (sollte sie wegen des Ärgers da gerade gegenteiliges überlegen). Das JA wird dann den vater anschreiben, der kann sich dann äussern, und notfalls wird auf seine Kosten der Test per Richter angeordnet. Will er diese Kosten klein halten, sollte er den günstigeren Weg gehen und dann eben mit ihrere Zustimmung ein privaten Test machen lassen. testergebnisse sollten in 1-2 Wochen, evtl wegen feiertage auch in 3 Wochen da sein - bis dahin hätte sie dann wohl auch die fehlenden Unterlagen bzw im Fall der Fälle die Bescheinigung vom JA. Ranhalten muß sie sich aber trotzdem selbst.


twilight

Beitrag melden

Danke für eure Rückmeldungen, ich werde es so weitergeben! ... warum ich mich "so" reinhänge.... ich weiß, wie es ist, wenn man ganz alleine da steht und verzweifelt ist und nicht weiß, wie man alles auf die Reihe kriegen soll. Man ist gerade Mutter geworden und sollte sich über das kleine Würmchen freuen, aber das ist nicht möglich, weil der Amtsschimmel wiehert. Sie tut mir einfach leid und ich helfe gern.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, ich stehe kurz vor der Entbindung meines Kindes, welches nicht meinen Noch-Ehemann zum Vater hat, ich lebe in neuer Partnerschaft, Scheidungsantrag wurde bereits gestellt. Zum Thema "Kind vom neuen Partner während laufenden Scheidungsverfahrens" habe ich mich hier über die Suchfunktion eingehend informiert, finde abe ...

Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...

Guten Morgen,   meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe.   Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...

Liebe Frau Bader,   ich war in den letzten Jahren sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig. Nun würde ich gerne eine Weiterbildung im Rahmen der angestellten Tätigkeit als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Sehe ich das richtig, dass das die Höhe des Elterngeldes nicht beeinflusst, weil in jedem Fall als Grundlage der Berechnung d ...

Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...

Hallo Frau Bader,  mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...

Hi, was ist der relevante Bemessungszeitraum für das Elterngeld eines 2. Kindes, wenn: - ich verbeamtete Lehrerin bin und bereits ein Kind habe - 1. Kind kam im Oktober 24 zur Welt, das 2. Kind wäre für Ende 2026 geplant - Elterngeldbezug endet im Dezember 2025 - Ende 2025 Start einer freiberuflichen Tätigkeit als Nachhilfelehrerin ...

Sehr geehrte Frau Bader,  Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt,  die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren,  kann arbeitslosengeld I  beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...

Sehr geehrte Frau Bader,  bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte.  Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt.  Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...

Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt.  Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...