Thelightinyoureyes
Sehr geehrte Frau Bader, ich stehe kurz vor der Entbindung meines Kindes, welches nicht meinen Noch-Ehemann zum Vater hat, ich lebe in neuer Partnerschaft, Scheidungsantrag wurde bereits gestellt. Zum Thema "Kind vom neuen Partner während laufenden Scheidungsverfahrens" habe ich mich hier über die Suchfunktion eingehend informiert, finde aber weder hier noch sonst irgendwo in den Weiten des Internets eine Antwort auf folgende Frage: Kann der leibliche Vater nach Abgabe der qualifizierten Vaterschaftsanerkennung, in Elternzeit gehen und Elterngeld erhalten? Obwohl er vor Rechtskraft der Scheidung leider weder als Vater in der Geburtsurkunde eingetragen ist, noch das Sorgerecht besitzt ( ich schüttele den Kopf über deutsches Recht) ? Wir werden es nämlich leider nicht mehr rechtzeitig vor der Geburt schaffen, den Scheidungstermin zu erhalten, möchten aber beide zeitgleich nach der Geburt in Elternzeit gehen. Vielen Dank im Voraus
Hallo, warum schütten Sie den Kopf über das deutsche Recht? Ich finde es nicht abwegig, dass der Ehemann vom Gesetz her auch als Vater angesehen wird. Das dient dem Schutz des Kindes. und laut Gesetz bleibt das auch so bis zur Rechtskraft der Scheidung. Liebe Grüße, NB
CKEL0410
Hallo. Hat dein Anwalt einen eilantrag gestellt. Sie Schwangerschaft ist ein Grund dafür und oft klappt es noch vor der Geburt. Ich glaube nicht das dies geht da ja erst alles nach der Scheidung rechtskräftig ist. Lebt ihr denn zusammen in einem Haushalt? das muss ja auch sein bezgl der elternzeit.
Thelightinyoureyes
Danke zunächst einmal für deine Antwort. Ich bin jetzt dran, mit meinem Anwalt das ganze Verfahren zu beschleunigen, leider wird es bis zur Geburt garantiert nichts mehr :-( Ich hege ja die Hoffnung, dass die Elterngeldstelle sich mit der Vaterschaftsanerkennung zufrieden gibt.... Bin auf Frau Baders Antwort gespannt. Ja, der leibliche Papa des noch ungeborenen Kindes und ich leben zusammen.
Thelightinyoureyes
Ganz einfach weil in meinem und sicher auch in anderen Fällen, der Nochehemann durch allerlei Verzögerungstaktiken und nicht vorhandener Kooperationsbereitschaft der neuen kleinen Familie das Leben schwer machen kann. Der leibliche Vater hat keine Rechte trotz Vaterschaftsanerkennung. Meine eigentliche Frage bezog sich ja auf die Elternzeit, ist es nun möglich oder nicht, dass der leibliche Vater Elternzeit und Elterngeld in Anspruch nehmen kann?
Sternenschnuppe
Nein, solange er nicht der rechtliche Vater ist. Vielleicht nimmt er sie später, sobald das durch ist. Monat 13 und 14 wäre ja noch eine Weile hin. Und ich stimme Dir zu. Ich finde solange leiblicher und rechtlicher Vater alles ab und anerkennen sollte das von der Scheidung unabhängig gemacht werden.
CKEL0410
Auch Unterhalt zahlen dazu wäre er ja dann auch verpflichtet. ..na wie schnell wird der wohl einwilligen!!!
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, vielen Dank für die Antwort auf meine letzte Frage. Es ging darum, dass der Erzeuger des Kindes meiner Bekannten in der Wochenbettstation ein und aus ging, aber die Vaterschaft bisher nicht anerkannt hat. Auf der Geburtsanzeige hatte sie seinen Namen noch eingetragen, das wurde aber so nicht gewertet. Nun wurde ihr mitgeteilt, das ...
Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...
Guten Morgen, meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe. Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...
Liebe Frau Bader, ich war in den letzten Jahren sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig. Nun würde ich gerne eine Weiterbildung im Rahmen der angestellten Tätigkeit als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Sehe ich das richtig, dass das die Höhe des Elterngeldes nicht beeinflusst, weil in jedem Fall als Grundlage der Berechnung d ...
Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...
Hallo Frau Bader, mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...
Hi, was ist der relevante Bemessungszeitraum für das Elterngeld eines 2. Kindes, wenn: - ich verbeamtete Lehrerin bin und bereits ein Kind habe - 1. Kind kam im Oktober 24 zur Welt, das 2. Kind wäre für Ende 2026 geplant - Elterngeldbezug endet im Dezember 2025 - Ende 2025 Start einer freiberuflichen Tätigkeit als Nachhilfelehrerin ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt, die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren, kann arbeitslosengeld I beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...
Sehr geehrte Frau Bader, bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte. Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt. Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...
Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt. Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes
- Gerichtsverfahren, wenn man Mutter-Kind-Kur macht
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- Rückfragen zur nachträglichen Beantragung der Partnermonate beim Elterngeld
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- KITA Vertrag gekürzt
- Beschäftigungsverbot nach Elternzeit, Gehalt?
- Angeblich permanenter Läusebefall in Kita