Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Nochmal: Arbeitgeber-Zuschuss Mutterschaftsgeld

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Nochmal: Arbeitgeber-Zuschuss Mutterschaftsgeld

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, vielen Dank für Ihre Antwort. Da ich nicht sicher bin, ob Sie meinen Zusatz gelesen hatten, nochmals konkret die komplette Frage: Ich bin am 03.01.2010 in Mutterschutz gegangen, habe also theoretisch noch am 1. und 2. Januar gearbeitet. Meines Wissens berechnet sich der Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld aus dem Durchschnitts-Nettoverdienst der letzten vollen 3 Monate, sprich Okt.-Nov.-Dez. Mein Arbeitgeber meint, da ich im Januar 2010 in die Steuerklasse 5 gewechselt bin, müsste man den Zuschuss anhand dieser neuen Steuerklasse berechnen. Davor hatte ich jedoch im gesamten Jahr 2009 Steuerklasse 3. Was ist nun richtig? DANKE!!! Matthilda


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, habe ich doch geschrieben. Der letzte abgerechnete Monat wird wahrscheinlich der Dez. sein, es kommt auf die Abrechnungsmodalitäten an Liebe Grüsse, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Würdest Du aber nicht schwanger sein und somit auch nicht in den Mutterschutz gehen, so würdest Du ja auch mit der 5 abgerechnet. Die Kasse zahlt die 13 Euro, den rest stockt der AG auf. Zu Deinem alten Lohn, das muss er, aber er muss es so versteuern, wie Du veranlagt bist und das ist seit Januar nunmal die 5, und nicht mehr die 3. Wenn ich da jetzt nicht einen gewaltigen Denkfehler habe, was ich nie ausschliesse, dann ist das völlig ok.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ok, erst googeln, dann antworten. Das Mutterschaftsgeld errechnet sich aus den 3 Monaten vor der Geburt und ist dem Lohn von damals auch identisch ! Auch wenn Du nun die Lohnsteuerklasse geändert hast. Eigentlich müsste der AG die 2 Januartage dann anteilig rechnen um es ganz genau zu nehmen. Mutterschutzgeld fällt aber auch unter den Progressionsvorbehalt und so kann es zu einer Nachzahlung bei der nächsten Steuererklärung kommen, da Du nach alt Einkommen hast und Dein Mann schon nach neu verdient. Dadurch habt ihr eben mehr Geld, was aber im Endeffekt unter Umständen nachgezahlt werden muss. Googel mal : Lonhsteuerklassenwechsel bei Mutterschutz Da kommen etliche Antworten. Alles Gute !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Matthilda! Weil mich das auch interessierte, hab ich nochmal nachgesehen wegen der "abgerechneten Kalendermonate", die das MuSchG fordert. Hab dazu was gefunden http://www.aok-business.de/saarland/pro-online/pro-online.php?id=0>=&si=&otc=%2Fpro-online%2Fpro%2Fbasics%3Bjsessionid%3D18db2511335138c8d837a05d4465%3Fguid%3D955B815C76CA4D2EA0DAC45E6A62BFDD%26type%3Dshow Demnach wären das bei dir sogar die Monate Nov, Okt, Sep. (es müsste gleich das erste Beispiel passen) Gruß Sabine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Fr. Bader, ich bin seit ca. 8 Jahren bei meinem AG mit einem Festgehalt angestellt. Ich war nun von Juli 2017 bis Mitte April 2020 (3 Jahre) in Elternzeit mit Kind Nr. 1. Aufgrund erneuter Schwangerschaft war ich anschließend wieder für 2,5 Monate beim Arbeitgeber angestellt (bzw. im Beschäftigungsverbot). Ich befinde mich nun seit 1 ...

Hallo Fr. Bader, ich bin seit ca. 8 Jahren bei meinem AG mit einem Festgehalt angestellt. Ich war nun von Juli 2017 bis Mitte April 2020 (3 Jahre) in Elternzeit mit Kind Nr. 1. Aufgrund erneuter Schwangerschaft war ich anschließend wieder für 2,5 Monate beim Arbeitgeber angestellt (bzw. im Beschäftigungsverbot). Ich befinde mich nun seit 1 ...

Sehr geehrte Frau RAin Bader, die Höhe des Mutterschaftsgeldes richtet sich nach dem durchschnittlichen Nettoverdienst in den drei Monaten vor Beginn der Mutterschutzfrist. Ich war bis Ende April 2020 in Elternzeit mit Kind Nr. 1. Arbeitete anschließend für 2,5 Monate (April 2 Tage, Mai, Juni, paar Tage Juli) und ging ab Mitte Juli in Mutt ...

Guten Tag liebe Frau Bader, mein Mutterschutz begann am 21.8., die Entbindung ist diese Woche. Hab gestern festgestellt, dass mein Mutterschaftsgeld für die 6 Wochen von der Krankenkasse nicht überwiesen wurde. Zudem hat mir mein Arbeitgeber zu wenig Geld überwiesen. Die Krankenkasse habe ich angerufen und die klären es, gleichzeitig bestätigte ...

Hallo liebes Team, ich bin noch in elternzeit mit Kind 1 und bald in Mutterschutz mit kind 2. Die Elternzeit beende ich schriftlich beim Arbeitgeber vor Mutterschutz Beginn um volles Mutterschaftsgeld wie bei Kind 1 zu bekommen (damals berechnet vom Vollzeit Vertrag). Nun ist Durch die Pandemie die Firma meines Arbeitgebers in Kurzarbeit gem ...

Hallo Frau Bader, Ich befinde mich gerade in Elternzeit meines 2 Kindes und glaube, dass mein Arbeitgeber den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld falsch berechnet hat. Meine Mutterschutzfrist begann am 08.10.2022 davor war ich in Elternzeit, die eigentlich noch bis November angehalten hätte. Diese Elternzeit meines ersten Kindes habe ich aber vo ...

Hallo Frau Bader , Ich hoffe so ist meine Frage allgemeiner. Bin ich verpflichtet einen Teilzeit Nebenjob zu kündigen wenn ich in meiner Elternzeit erneut schwanger bin und bei meinem Hauptarbeitgeber die Elternzeit verkürze um bei diesem die Mutterschutzfrist und Mutterschaftsgeld aus dem Vollzeitlohn zu bekommen? Mfg

Guten Tag Frau Bader, ich habe von meiner Krankenkasse erfahren, dass mein Arbeitgeber meiner Krankenkasse nicht antworten (Gestern haben sie ihn zum dritten Mal angeschrieben) im Bezug auf mein Mutterschaftsgeld. Somit kann die Krankenkasse mir kein Mutterschaftsgeld zahlen. Zu meinem Arbeitgeber habe ich keinen Kontakt und ich möchte ihn auch ...

Hallo Frau Bader, es geht um die Höhe des Arbeitgeber-Zuschusses zum Mutterschaftsgeld.  Ich bin seit Januar im Mutterschutz für Kind 2 und habe die Teilzeit im Elternzeit (25h/Woche) von Kind 1 am Tag vor Beginn des neuen Mutterschutzes vorzeitig beendet. Wie wird nun der Zuschuss des Arbeitgebers zum Mutterschaftsgeld berechnet? A) A ...

Guten Morgen Frau Bader, ich befinde mich gerade in meiner ersten Beschäftigung in Elternzeit und übe bei einem anderen Arbeitgeber eine Teilzeitbeschäftigung in Elternzeit aus, die über die Mutterschutzzeit hinaus geht. Kann ich zu Beginn meiner Mutterschutzzeit die Elternzeit bei meinem ersten Arbeitgeber beenden, um den Arbeitgeberanteil zum ...