JuFeMa
Hallo Frau Bader, mein Mann lebt aktuell im Ausland. Er wird auch bei der Geburt unseres Kindes nicht dabei sein. Laut der Auskunft des zuständigen Standesamts ist es möglich, dass er die Zustimmung zur Namensgebung unterschreibt und per Mail an mich zurücksendet. Für die Abholung der Geburtsurkunde würde dann die Vorlage unserer Ausweise genügen. Er müsste nicht persönlich anwesend sein, lediglich sein Ausweis muss im Original vorliegen. Ich bin jedoch verunsichert, ob das wirklich ausreichend ist.
Hallo, das Standesamt hat die Auskunft gegeben. Ist doch alles gut. Liebe Grüße NB
Pamo
Warum verunsichert dich das? Habt ihr bereits einen Familiennamen, also ist der Nachname des Kindes eindeutig geklärt? Dann wird der Vater hierfür nicht gebraucht. Die Geburtsurkunden müsst ihr nicht zu zweit holen, das kannst du doch allein machen oder dir zusenden lassen. Wenn dein Mann im Ausland ist: Bestell für ihn 2 internationale Ausfertigungen der Geburtsurkunde. Und für dich mindestens drei deutsche Originale. Nur zur Ausstellung eines Ausweises für das Kind benötigst du die Unterschrift deines Mannes. Das unterschriebene Formular kann er dir aber per Post zuschicken.
JuFeMa
Wir haben keinen gemeinsamen Familiennamen. Ich würde gerne alle Unklarheiten vor der Geburt klären. Beim Standsamt wurde mir deutlich mitgeteilt, dass ich keine Geburtsurkunde bekommen, wenn ich nicht beide Ausweise vorlegen kann. Eher irritiert mich, dass die unterschriebene Namenserklärung per Mail akzeptiert werden soll. Eine böse Überraschung durch eventuell einen anderen Sachbearbeiter beim Standesamt möchte ich gerne vermeiden.
Pamo
Die Namenserklärung könnte ich damals per Post (also echte Mail, nicht E-Mail) einreichen. Wir hatten auch keinen Familiennamen. Die Geschichte mit den Geburtsurkunden verstehe ich nicht. Die kann man bei vielen Gemeinden online bestellen und bei euch müssen die Eltern ihre Ausweise vorlegen? Sicher, dass das kein Missverständnis ist?
Anna198
Habt ihr mal im Krankenhaus nachgefragt, falls du dort entbindest? Die müssten sich da eigentlich auch auskennen und bei uns lief damals alles übers Krankenhaus, wir hatten mit dem Standesamt nichts zu tun, die Geburtsurkunden wurden uns zugeschickt.
desireekk
Lass dir das doch einfach alles schriftlich vom Standesamt geben. Dann kann der nächste Sachbearbeiter nicht plötzlich etwas anderes fordern. Idealerweise würde ich das direkt vom Vorgesetzten haben wollen in einem Fall bei dir. Alles Gute. D Der Tipp mit den internationalen Geburtsurkunden ist super! Lass dir aber selbst auch welche ausstellen! Ich meine die internationalen
Ähnliche Fragen
Guten Abend Frau Bader, ich habe eine Frage zum deutschen Kindergeld. Da wir im Sommer in die Niederlande ziehen, soll meine Tochter, welche im April auf die Welt kommt, direkt nach der Geburt auf den jetzigen niederländischen Wohnort meines Mannes gemeldet werden. Dieser arbeitet in den Niederlanden und ist dort steuerpflichtig. Ich werde noc ...
Guten Tag Frau Bader, meine Freundin hat ihren Wohnsitz in Bayern und ist in der 32. SSW. Sie möchte natürlich so schnell wie möglich zu mir nach Österreich ziehen, damit wir mit unserem Baby als Familie zusammenleben können. Nun stellt sich unsere Situation als ziemlich kompliziert heraus. Von den zuständigen Ämtern bekommen wir nur spärliche ...
Liebe Frau Bader Ich habe im Ausland für ein deutsches Unternehmen gearbeitet, war aber nicht sozialversicherungspflichtig entsendet. Da ich erst seit ein paar Wochen einen unbefristeten Vertrag habe, hatte ich bei der Geburt unserer Tochter vor zwei Jahren kein Elterngeld beantrag. Ich hatte zwar einmal bei einer Stelle angerufen dort aber die ...
Sehr geehrte Fr. Bader, Ich bin aktuell in der 12ssw. Mein man möchte das ich das Kind in den Niederlanden abtreibe, seiner Meinung nach geht es aus finanziellen und familiären Gründen nicht. Ich habe oft versucht mit ihm darüber zu sprechen, er sagt es falle ihm auch schwer aber es wäre vernünftig. Ich habe das Kind aber im Ultraschall ...
Sehr geehrte Frau Bader. mittlerweile ist meine Tochter 12 Wochen (10.05.24) alt. Mit ihrem Erzeuger habe ich seit Januar keinen Kontakt mehr gehabt bis vor kurzem. Ich wollte, dass er die Vaterschaft anerkennt. Er weigerte sich und wollte einen DNA Test. Das ist immer noch in Klärung (anscheinend macht man sich da erst nach Geburt Gedanken d ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe ein Anliegen an Sie, wobei ich Ihre Hilfe benötige und hoffe, dass Sie mich dabei unterstützen können. Der Vater meines Sohnes, lebt im Ausland. Er hat ein Visum beim deutschen Konsulat gestellt und erbittet die Möglichkeit zu bekommen, in Deutschland arbeiten zu dürfen, damit er für unser gemeinsames Kind ...
Sehr geehrte Frau Bader, wie verhält es sich, wenn man während eines individuellen Beschäftigungsverbotes in die Schweiz zieht für vorraussichtlich zwei Jahre. Endet das Beschäftigungsverbot dann automatisch und sogar auch das Arbeitsverhältnis bzw. muss das Arbeitsverhältnis gekündigt werden? Herzlichen Dank vorab!
Sehr geehrte Frau Bader, meine Frau ist schwanger und in DE bei einem Konzern angestellt und auch in DE gemeldet (Ich bin dort auch noch gemeldet). Ich arbeite aber seit November letzten Jahres im nicht EU Ausland (Asien) und habe eine lokalen Arbeitsvertrag (keine Entsendung). Das Kind soll auch hier in Asien, wo ich arbeite, entbunden werd ...
Hallo Fr. Bäder, mein Mann und ich möchten eine Sorgerechtsverfügung für unsere zwei Kinder aufsetzen. Wir möchten entweder seine Schwester die in Deutschland lebt oder meine Mutter in Griechenland zum Vormund ernennen.Unsere Frage nun: Kann man auch jemand der nicht im Inland wohnt als Obsorgeberechtigten wählen? Die Kinder haben die griechisc ...
Hallo, Mein Mann und ich planen mit unseren 3 Kindern für 2 Jahre ins Ausland (außerhalb der EU) zu gehen. Wir würden für die Zeit beide jeweils 2 Jahre Elternzeit nehmen (aber kein Elterngeld mehr beziehen) und unsere aktuellen Arbeitgeber um die Erlaubnis bitten, in der Zeit für einen anderen Arbeitgeber arbeiten zu dürfen. Wenn die Arbeitgeb ...
Die letzten 10 Beiträge
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Elterngeld Berechnung bei zweiten Kind mit einem Abstand von drei Jahren
- Unfall in der Kita
- Teilzeit in Elternzeit
- Fachleiterzulage Beschäftigungsverbot
- Kostenübernahme entbindung
- Social Freezing, donogene Befruchtung trotz Ehe