Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Nachtrag zu Mehrkosten bei einem Kindergartenplatz in der Nachbargemeinde

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Nachtrag zu Mehrkosten bei einem Kindergartenplatz in der Nachbargemeinde

Kirstin21

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich habe zu diesem Thema noch eine weitere Frage. Wenn ich Ihre Antwort richtig verstehe, muss die Wohnortgemeinde sich um einen Betreuungsplatz kümmern und weist dem Kind einen Platz egal wo zu? Wenn dieser Platz aber nun teuerer ist wie der Kigaplatz in der Wohnortgemeinde? Ist es den Eltern zumutbar die Mehrkosten zu tragen? Ich bin deshalb von einem Kigaplatz in der Nachbargemeinde ausgegangen, da bei uns in der Gmeinde keine alternative Betreuung möglich ist. VG und DANKE für ihre Antworten. Kirstin


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, wenn in der eigenen Gemeinde ein Kindergartenplatz frei ist, kann die Gemeinde die Kostenübernahme für einen Kindergartenplatz in einer anderen Gemeinde ablehnen. Ich verstehe nicht, warum der Platz teurer sein kann. In dem Nachbargemeindenkindergarten ist sie die Kosten doch ganz übernehmen, im eigenen nur zum Teil. Liebe Grüße, NB


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Ich kenne es so, dass die Gemeinde in der man wohnt bescheinigen muss dass sie keinen Platz haben. Dann gibt es eine Kostenübernahme für einen Platz woanders. Man nimmt das Betreuungsangebot der Nachbargemeinde und lässt sich das von seiner Gemeinde abzeichnen, oder die klären das dann selbst untereinander mit den Zuschüssen. Eltern zählen ja nur einen Anteil an den wirklichen Kosten. Wegen den Geldern kann es dann aber sein , dass das Kind wechseln muss wenn in der eigenen Gemeinde ein Platz frei ist. Also geh zu Deiner Gemeinde und kläre das da persönlich, jede Gemeinde hat wieder andere Regeln, es gibt keine Pauschalantwort.


Kirstin21

Beitrag melden

In der Wohnortgemeinde sind eben keine Plätze frei und auch sonst ist keine Betreuungsmöglichkeit vorhanden. Alternative für Eltern, die dringend eine Betreuung brauchen, sind die Nachbargemeinden. Allerdings sind dort die Beiträge, die die Eltern zu zahlen haben, um rd. 100 Euro höher, warum auch immer. Ich werde mich mit der Gemeinde in Verbindung setzen, aber je mehr Hintergrundinformationen man hat umso besser. Ich möchte auch ein bisschen Druck ausüben, da es sich momentan um ca. 10 Kinder handelt, die eine Betreuung suchen. Nun, weiß ich allerdings leider immer noch nicht, ob die Wohnortgemeinde, die Differenz bei den Elternbeiträge trägt und zwar von dem Kitaplatz, den die Wohnortgemeinde selbst zugewiesen hat.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Bader, ich weiß, dass jedes Kind ab 1 Jahr einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz hat. Wie ist die Lage, wenn ich meine Kinder zu Hause betreue und ich sie erst mit 3 Jahren in den Kindergarten schicken möchte? Besteht der Rechtsanspruch dann immer noch oder verfällt er mit 3 Jahren? Danke und VG

Guten Tag Frau Bader, vielen Dank für Ihre Antwort! Es geht dem Vater nur darum, dass der Kleine nach der 5. Stunde aus hat und der Große nach der 6. Stunde. Der Vater möchte nicht zweimal fahren, bzw. 45 Minuten anderweitig rum bringen. Diese Zeiten fallen in seine Betreuungszeit. Ich kann meinen Kleinen nicht abholen, da ich jeden zweit ...

Hallo, wir haben heute für unseren zweijährigen Sohn für unsere drei Wunschkindergärten allesamt Ablehnungen erhalten. Die Rücksprache mit dem Jugendamt ergab, dass nur ein Platz an einem Kindergarten vorhanden ist, der, sagen wir mal höflich formuliert, nicht gerade hochwertig ist. Frage: Wenn wir diesen Platz nun ablehnen, ist dann der Rech ...

Vielen Dank für Ihre Antwort bzgl dem Beschluss zu dem Thema Beratungsstelle.    Ich habe jetzt bei Gericht angerufen und der Justizangestellte meinte, dass ich Antrag auf elterliche Sorge stellen muss und das der Bereich "Gemeinsamer Besuch bei der Beratungsstelle" dann auf mich übertragen wird.    Ist das der richtige Antrag? Er wirkte e ...

Hallo Frau Bader, ich habe im November eine Mitarbeiterin unseres Wunschkindergartens für unsere Tochter gefragt, wann ich sie denn anmelden muss. Sie fragte mich wann unsere Tochter 3 Jahre alt wird und als ich ihr antwortete,  das sie im Januar 2025 3 Jahre alt wird, meinte sie nur da habt ihr ja noch Zeit. Sie sagte ich solle mir im Sommer eine ...

Hallo Frau Bader, ich habe im November eine Mitarbeiterin unseres Wunschkindergartens für unsere Tochter gefragt, wann ich sie denn anmelden muss. Sie fragte mich wann unsere Tochter 3 Jahre alt wird und als ich ihr antwortete,  das sie im Januar 2025 3 Jahre alt wird, da meinte sie nur da habt ihr ja noch Zeit. Sie sagte ich solle mir im Sommer e ...

Guten Morgen Frau Bader, wir haben noch eine Frage zu der Berechnung vom Krankengeld.  Sollte mein Mann wieder in den Bezug kommen, wird dann das Krankengeld in der Höhe gezahlt, wie damals von 11/23 -03/24 (da es sich um die selbe Verletzung handelt), oder würde es neu berechnet werden?  Er hätte nur 3 Wochen dazwischen gearbeitet... Wür ...

Sehr geehrte Frau Bader,  wir haben eine Platzzusage für einen Kindergartenplatz erhalten (Kind Ü3). Es handelt sich um eine städtische Einrichtung. Es ist ein Vormittagsplatz. Nun bin ich erneut schwanger. Zu Beginn des Kindergartenjahres arbeite ich noch und bin ab Nov. in Mutterschutz. Darf ich den Platz behalten und muss ich dem Kindergarte ...

Liebe Frau Bader, meine älteste Tochter wird bald 3. Ursprünglich hatten wir sie zu ihrem ersten Geburtstag für einen Kitaplatz angemeldet. Damals hatten wir keinen erhalten. 15 Monate später bekamen wir sehr kurzfristig einen angeboten - diesen mussten wir absagen, da derart kurzfristig keine Eingewöhnung durch uns möglich gewesen wäre. Nun ...

Hallo. Wir haben für unseren Sohn letztes Jahr vom Amt einen Kitagutschein für 50 Stunden in der Woche erhalten. Im April diesen Jahres hat das Amt uns nur noch einen Kitagutschein für 40 Stunden genehmigt. Dieses haben wir umgehend an der Kita weitergeleitet. Erst jetzt (4 Monate später und mitten im laufenden Monat) fragt die Kita Leitung nac ...