Mitglied inaktiv
Mein errechneter Entbindungstermin wäre der 18.10.08 gewesen. Somit hat meine Mutterschutzfrist am 06.09.08 begonnen. Vor dem 06.09.08 hatte ich meinen Sommerurlaub. Nun ist meine Tocher schon am 28.09.08 auf die Welt gekommen. Eigentlich hätte bei diesem Entbindungstermin der Mutterschutz ja schon am 17.08.08 begonnen. Frage: Kann ich mir deswegen nachträglich den Urlaub zwischen dem 17.08.08 und dem 06.09.08 vom Arbeitgeber gutschreiben lassen? Danke für Ihre Antwort
Hallo, nein, es wird die nicht genutzte Zeit Mutterschutz drangehangen. Dann haben Sie keinen Nachteil Liebe Gruesse, NB
Mitglied inaktiv
Nein, da die "verlorene" Mutterschutzfrist hinten angehangen wird und dir dadurch geldtechnisch keine Nachteile entstehen. Wenn er dir deinen Urlaub gutschreibt, hat er doppelten Mutterschutz gezahlt. Denn du hast ja nicht mehr gearbeitet, aber keinen Urlaub genommen und jetzt muss er für den entgangenen Mutterschutz nochmal zahlen. LG Arlett
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ein Standeswerk fordert von einem Mitglied eine Beitragszahlung, mit dem Argument, dass sich das Mitglied zum Stichtag der Beitragberechnung nach der Geburt des Kindes noch im Mutterschutz und nicht in der Elternzeit befunden habe (Elternzeit ist übrigens beitragsfrei). Nach der Geburt des Kindes hat das Mitglied für zwei ...
Hallo Frau Bader, ist es richtig, dass folgendes beim Mutterschutz zutrifft? "Bei einer Frühgeburt sowie bei einer Entbindung vor dem errechneten Termin verlängert sich die Schutzfrist um die Anzahl der Tage, die vor der Entbindung nicht in Anspruch genommen werden konnten." (Quelle: http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/stichwortverzeichn ...
Guten Morgen, mein erstes Kind ist Mitte Januar 2023 geboren, Mutterschutzleistungen habe ich ca. von Ende November 2022 bis Mitte März 2023 erhalten. Anschließend habe ich bis Januar 2024 Elterngeld erhalten. Seit Oktober 2023 arbeite ich wieder in Teilzeit. Mein zweites Kind soll Anfang November 2024 geboren werden, der Mutterschutz beginnt E ...
Sehr geehrte Frau Bader, im Moment bin ich zum 2. Mal schwanger. Mein Ex-Partner hat mich beim letzten Umgang mit unserem Sohn darauf angesprochen, dass ich wieder schwanger sei und er bezüglich dem Betreuungsunterhalt Auskunft haben möchte. Der Betreuungsunterhalt ist bereits tituliert. Nun habe ich Post von seinem Anwalt bekommen. Ich werde a ...
Liebe Frau Bader, mein Mann (Deutsch) und ich (Spanisch) erwarten unser 2. Kind und möchten gerne nach Deutschland zurückziehen. Nun stellen sich uns folgende Fragen: 1. Wie lange nach der Geburt (in der Schweiz) haben wir Zeit nach DE zu ziehen und noch Elterngeld zu beanspruchen? Bekommt man das Elterngeld dann auch rückwirkend ab der G ...
Hallo, haben Sie Erfahrung mit dem Streitwerten bei Klagen wegen Mängeln in der Selbstbestimmungsaufklärung bei der Geburt? Mein Sohn wurde per Kaiserschnitt geboren. Ich bin selbst Medizinjuristin, aber nicht als Anwältin tätig und mein Referendariat ist schon ein paar Jahre her. Ich überlege zu Klagen, weil man mir verschiedene weniger invasi ...
Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.) Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe mein Kind in der 36. SSW nicht lebend entbunden. Wie beeinflusst das meinen Mutterschutz? Sind es noch 8 Wochen seit dem Tag der Entbindung oder stehen mir die 14 Wochen in Gänze zu
Guten Tag Frau Bader, ich habe heute diese Nachricht von meiner Krankenkasse erhalten: "Mit dem Mutterschutzanpassungsgesetz ab 01.06.2025 hat der Gesetzgeber entschieden, dass die in § 3 Abs. 2 MuSchG geregelten Verlängerungstatbestände nicht bei Totgeburten gelten. Folglich kann bei einer Totgeburt eine Verlängerung der Mutterschutzfriste ...
Sehr geehrte Frau Bader, derzeit sind mein Mann und ich in Steuerklasse IV. Ich befinde mich aktuell im Beschäftigungsverbot, das vom Arbeitgeber ausgesprochen wurde. Der voraussichtliche Geburtstermin ist im November. Wird eine Änderung meiner Steuerklasse auf V kurz vor der Geburt die Höhe des später ausgezahlten Basiselterngeldes beeinflusse ...
Die letzten 10 Beiträge
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes