Carado
Hallo Fr. Bader Aktuell befinde ich mich in meinem zweiten ElternzeitJahr. Diese endet am 31 Mai 2020. Elterngeld beziehe ich das letzte Mal im März 2020. Ich würde im Juni 2020 wieder mit der Arbeit beginnen. Wir möchten gerne ein zweites Kind. Wenn ich jetzt 1 oder 2 Monate arbeiten gehe, bekomme ich den Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld? Und wie berechnet sich das Elterngeld, ich würde im Mai und April kein Einkommen haben. Lg
Hallo, 1. Sie bekommen den vollen Zuschuss (wenn der Vertrag nach der EZ VZ ist) 2. Das kommt darauf an, wann Kind 1 geboren wurde u wann Kind 2 kommt. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Wann ist dein Kind geboren? Wie wolltest du nach der Elternzeit ab Juni 20 arbeiten? Für das neue Elterngeld zählen wieder die 12 Monate vor Geburt. Monate mit Elterngeld bis zum 14. Lebensmonat werden ausgeklammert und mit früheren Lohn Abrechnungen ersetzt. Alle Monate danach zählen mit 0 € wenn du in dieser Zeit nicht arbeitest. Monate mit Mutterschaftsgeld werden auch ausgeklammert. Die hohe vom Mutterschaftsgeld ist abhängig, wie du dann arbeitest, also Vollzeit oder Teilzeit.
Carado
Ich weiß gar nicht ob ich jetzt richtig antworte für Saarlandmami. Ich würde Vollzeit arbeiten gehen. Das elterngeld hatte ich auf 2 Jahre gesplittet.... wird das also nicht berechnet?
Mitglied inaktiv
Alles was nach dem 14. Lebensmonat gezahlt wird, zählt mit 0€ . ist leider so gesetzlich geregelt auch wenn dann noch Elterngeld plus bezogen wird. Bei vollzeit arbeiten muss der AG vollen Mutterschaftsgeld zahlen. Auch wenn du vorher nur wenige Tage arbeiten solltest.
Carado
Hallo Fr. Bader Kind 1 ist im Mai 2018 geboren und Kind 2 sollte wenns klappt ab September 2020 kommen. Mein Elterngeld bekomme ich auf 2 Jahre bis März 2020, im April und Mai noch Elternzeit und ab Juni dann wieder arbeiten.
Mitglied inaktiv
Elterngeld ist wieder die 12 Monate vorher also 9/19-9/20 Beginn Arbeit 6/20 Kind 1 geboren 5/18 Je nach Beginn Mutterschutz hast du nur 2 Monate mit Lohn und die Monate mit Mutterschaftsgeld, die ja ausgeklammert werden und durch frühere Lohnabrechnungen ersetzt.
Carado
Wie wird das dann genau berechnet? Sorry das ich so doof nachfrage...aber ich kann niemand an der Elterngeldstelle erreichen :(
Mitglied inaktiv
Ganz einfach erklärt: von allen Monaten das Einkommen addieren dann durch 12 dividieren und davon ca 67% Gibt auch Elterngeld Rechner online Für besseres Elterngeld musst du vor Geburt 2 mehr Monate arbeiten... Bei Geburt ca 9/20 sind alle Monate mit Elternzeit leider mit 0€
Carado
Danke dir.....
Ähnliche Fragen
Ich würde gerne wissen, wie sich bei mir der Anspruch auf Elterngeld und Mutterschutzgeld berechnet: Habe am 11.01.06 mein erstes Kind bekommen mit anschließender Elternzeit. Ab Oktober 2006 habe ich wieder angefangen, auf Teilzeit in Elternzeit zu arbeiten. Am 14.07.07 erwarten wir unser zweites Kind. Wird mein Einkommen während der Elternzeit be ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe folgendes Anliegen: Ich bin derzeit schwanger und ET ist der 30.5.24 Nun zu meiner Lage: Vor der Schwangerschaft war ich ein paar Monate krank und habe mein altes Arbeitsverhältnis nach einem Burnout gekündigt. Nach meiner Genesung habe ein Studium auf Basis von Aufstiegsbafög aufgenommen (Sept.23) Ende ...
Hallo Frau Bader, wir erwarten im November unser 1. Kind. Ich möchte dann gerne 2 Jahre Elternzeit nehmen und das Elterngeld als Basiselterngeld die ersten 12 Monate nehmen. Ab dem 13. Monat bietet mir mein Arbeitgeber (Sparkasse, öffentlicher Dienst) die Möglichkeit an auf Stundenbasis im Telefoncenter zu arbeiten. Dann würde ich nach TVÖD-S ...
Hallo Frau Bader, ich habe eine Frage zum Mutterschutzgeld bei Terminübertragung der Schwangerschaft: Dass sich der Mutterschutz insgesamt um die Übertragung verlängert, ist mir klar. Wie verhält es sich aber mit dem Mutterschutzgeld? Werden die Übertragungstage extra "vergütet"? Oder bleibt es bei insgesamt 6+8 Wochen Mutterschutzgeld? ...
Guten Tag Frau Bader, wir erwarten nochmals Nachwuchs - der geplante Entbindungstermin ist der 6. Mai 2025. Nach dem "Lehrgeld" beim ersten Kind haben wir im Oktober 2024 die Steuerklassen gewechselt, damit das Elterngeld auf Basis eines höheren Nettogehalts berechnet wird. Die relevanten 7 Monate Einkommen (Oktober 2024 bis April 2025) würden ...
Hallo, ich wurde im Juli 2024 mittels künstlicher Befruchtung schwanger. ET ist der 11.04.25. Da unsere lange Kinderwunschreise mich psychisch und physisch schwer angeschlagen hat, habe ich von Mai - Mitte August Krankengeld bezogen. Dann erfolgte ein Beschäftigungsverbot. Fallen diese Monate nun bei der Berechnung des Eltergeldes weg, ...
Liebe Frau Bader, folgender Frage: ich bin bei meinem Arbeitgeber mit einem Vollzeitvertag angestellt, aktuell in Elternzeit. Nebenberuflich bin ich in der Elternzeit selbstständig mit Psychotherapie. Bei erneuter Schwangerschaft werde ich die Elternzeit beenden und in Mutterschutz gehen. Wie ist es mit dem Arbeitgeberzuschuss für d ...
Sehr geehrte Frau Bader, wenn der ALG I Anspruch im Mutterschutzzeitraum endet, bekommt man kein Mutterschutzgeld mehr. Ist das richtig? Vielen Dank für Ihre Antwort.
Hallo, ich habe eine Frage zum Arbeitgeberzuschuss. Ich habe einen Vollzeitvertrag und bin fest angestellt. Mein erstes Kind wurde 2022 geboren und ich hatte 3 Jahre Elternzeit beantragt. Ich hatte vor der Elternzeit meine Stunden auf 30 reduziert. Dies war befristet bis Ende 2024. Januar 2025 fing ich an, bei meinem Arbeitgeber Teilzeit in Eltern ...
Hallo Frau Bader, ich habe mein erstes Kind 05/2023 bekommen und mein zweites Kind kommt voraussichtlich 02/2026. ich war die gesamte Zeit in Elternzeit und werde diese fristgerecht zum Beginn des Mutterschutzes kündigen. habe ich dann wieder Anspruch als Mutterschutzgeld für das Gehalt die letzten 3 Monate vor der Geburt/Beginn des M ...
Die letzten 10 Beiträge
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes