Mitglied inaktiv
Nur mal zur Information, wie das so laufen kann.... 15.11.01 - Kündigung fristgerecht zum 31.12.01 (Unternehmen kleiner 5 Mitarbeiter - Keine Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes.) 25.11.01 - Schwangerschaftstest positiv. Nach ca. 5 Tagen Verzug in der Regel. 26.11.01 - Termin beim Anwalt und beim Gyn geholt. Termin 04.12.01 (Anwalt) Termin beim Artzt lag etwas später. 04.12.01 - Der Anwalt schickt Andrea sofort zum Gyn, was auch geschieht, und reicht den Einspruch gegen die Kündigung sofort ein (Eingang 05.12.01) (Problem, Verzug der 14-Tage-Frist, gerechnet vom 15.11.01) Sei es mal drum, was da nun so alles als schriftwechseln und fristgewusel so folgt..... Termin vor dem Arbeitsgericht in Neunmünster am 17.02.02. Das Arbeitsgericht in Neunmünster entscheidet, das der Verzug der 14-Tage-Frist unschädlich ist.......das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist. OK - soweit so gut - Mutterschutz greift - nach Aussage AGer. Neunmünster. Einspruch der gegnerischen Partei - Bergündung: "Der Schwangerschaftstest würde ausreichen....98% Sicherheit....um den Arbeitgeber zu Informieren das am eventuell Schwanger ist. OK - ebenfalls soweit so gut - Andrea fängt aufgrund des Urteils sofort wieder an zu Arbeiten. Es wird jedoch die Arbeitsplatzbeschreibung relevant geändert, und die Gehaltszahlungen bleiben aus. (Fehlendes Gehalat Jan. Feb. Mär. Apr.) Nach schriftwechsel mit Anwalt - Einbehalt der Arbeitskraft bis zur Tätigung der Gehaltszahlung. Ebenalls soweit so gut. Und die Monate ziehen ins Land........ Finn Luca wird am 27.07 geboren. Da der Arbeitgeber keine Anmeldung bei der Krankenkasse gemacht hat, verweigert die Krankenkassen die Zahlung des Mutterschaftsgeldes, ausserdem fehlt eine Bescheinigung des Arbeitgebers. Auch hier mal soweit so gut - Das hat dann unser Anwalt weiter in die Hand genommen. Mal eingeschoben - Einen vergleich mit Arbeitgeber konnte wir nicht eingehen, wegen 3-Monate Sperrung durch Arbeitsamt, wegen bestehendem Mutterschutz (Urteil Neunmünster). (Es gab also seit 01.01.02 kein Geld von igendwo, bis heute, 07.09.02) Die Verhandlung vor dem LandesAGer. in Kiel war am 06.09.02. Nach Verhandlung und Beratung schlägt der Richter eine Vergleich von 3800 EUR (ist korrekt gerechnet) vor. Um Störungen mit den Sozialämter zu vermeiden wird im "Urteil" aufgenommen, das das Gericht der Meinung ist das der Mutterschutz nicht greifen würde. (Aussage des Gerichts (Zitat): Allzuweit wolle man sich nicht aus dem Fenster legen.) Das LandesAgericht wirft vor, das man nach dem Schwangerschaftstest hätte schneller Handeln müssen..... Da wir uns Verglichen haben (Nur unwesentliche Finanzielle einbußen für uns) haben wir natürlich kein offiziellen Urteil (so hab ich das verstanden) - Tatsachen ist, das man sich eh vor dem BundesAgericht in Erfurt wiedergetroffen hätten, wenn wir den Vergleich nicht angenommen hätten....und das hät sich sicherlich gezogen.... Was ich nicht wusste: Ein positiver Schwangerschaftstest und auch das ausbleiben der Regelblutung ist ausrecheind um den Arbeitgeber über ein eventuelle bestehenden Schwangerschaft informieren zu müssen- Das hätte ich nicht erwartet !!! Warum hät ich das nicht erwartet ? Man stelle sich mal vor, bei einer jungen Frau bleibt die Regelblutung aus und Sie sagt Ihrem Arbeitgeber das sie Schwanger sein könnte. Dann stellt sich aber heraus das Sie nicht Schwanger ist. Der Arbeitgeber kündigt dann aus einen anderen Grund (Kündigungschutzgesetz greift hier mal nicht) weil er vermutet das seine Angestellte versucht schwanger zu werden. Ich würde fast sagen, das entspricht der Aussage: " Du Chef, ich plane Schwanger zu werden." Und das kann sich nur zum Nachteil der Frau auswirken. Gruß Andreas Was ich besonders bezeichnet finde.... In Neunmünster war es eine RICHTERIN. In Kiel ein RICHTER.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis und habe von Anfang Juni bis Mitte Oktober unbezahlten Urlaub bewilligt. Nun bin ich unerwartet schwanger geworden. Der berechnete ET ist am 28.11., mein Mutterschutz schließt also (wenn das Baby bleibt) unmittelbar an den unbezahlten Urlaub an. Wie wirkt si ...
Sehr geehrte Frau Bader, zunächst vielen Dank für den Service in diesem Forum kostenlos eine Frage stellen zu können. Ich habe Ende März mein erstes Kind zur Welt gebracht und möchte nach Ende der Mutterschutzfrist und anschließender Einbringung meines Resturlaubes Elternzeit beantragen. Ich bin bei einer bay. Behörde als Beamtin beschäftigt ...
Ich bin in Hessen als Polizeibeamtin tätig. Nun habe ich in der Funktion als Polizeibeamtin (Zeugin) eine Vorladung zum Gerichtstermin erhalten. Der Gerichtstermin ist zwei Tage vor meinem errechneten Entbindungstermin. Ich befinde mich daher im Mutterschutz. Auf Abladungswunsch reagierte die zuständige Richterin bis dato nicht. Ich bin davon ausg ...
Hallo Frau Bader, mein Kind kam als Frühchen auf die Welt. Ich habe einen entsprechenden Schein bekommen. Habe ich einen Anspruch auf 12 Wochen Mutterschutz anstatt 8? Abgesehen davon sind die neuen Musteranträge für Elternzeit mit drei Möglichkeiten abgebildet: a) im unmittelbaren Anschluss an die Mutterschutzfrist bis x b) ab Geburt ...
Guten Tag, danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Frage zu beantworten. Ich bin in folgender Situation: Ich bin Landesbeamtin (Lebenszeitverbeamtung). Ich arbeite seit Jahren freiberuflich (ca 2h/Woche) als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache. Mein Arbeitgeber hat dies auch genehmigt. Meine Frage ist: Kann ich diese Tätigk ...
Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich war seit Mitte Juni 2024 bis Mitte September 2024 in Mutterschutz. Anschließend in Elternzeit für 1 Jahr. Aktuell wurde eine dauerhafte Tariferhöhung nachträglich seit Juli 2024 bestätigt. Sollte sich mein Gehalt während des Mutterschutzes entsprechend erhöhen (von Juli bis September 2024) oder bekomme ich das ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Hallo Frau Bader, ich bin Schwanger und einen Monat vor Mutterschutz. Ich habe einen unbefristeten Vertrag mit einer Funktionszulage für leitende Tätigkeiten bei meinem Arbeitgeber.Nun bin ich 5 Wochen vor Mutterschutz schwangerschaftsbedingt krankgeschrieben und der Arbeitgeber schickt mir per Einschreiben einen Brief, dass er die Positio ...
Guten Abend! Ich habe vor der Geburt des 1.Kindes voll gearbeitet, nach der Geburt dann 3 Jahre Elternzeit eingereicht und arbeite noch mit 15 Stunden in Teilzeit in Elternzeit (Ende zum 18.3.26). Jetzt bin ich wieder schwanger, Mutterschutz beginnt am 4.4.26. D.h. die Elternzeit endet vor dem Mutterschutz, ich brauche nichts beenden. Demnac ...
Die letzten 10 Beiträge
- Aufhebungsvertrag und Sperre Arbeitslosengeld
- Elternzeit endet vor Mutterschutz, aber TZ Vertrag mit ruhenden VZ Vertrag
- Jugendamt Besuch?
- Finanzen bei Trennung
- Umgangsrecht des Vaters
- Elternzeit vorzeitig beenden
- Mutterschutzlohn
- Elterngeld bei 2. Kind - Kleingewerbe
- Wann Arbeitszeugnis anfordern
- Beschäftigungsverbot