Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Mutterschaftsgeld/ Ausgleich Arbeitgeber für die Mutterschutzfristen

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Mutterschaftsgeld/ Ausgleich Arbeitgeber für die Mutterschutzfristen

schundau

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich bin derzeit mit meinen 3. Kind schwanger und war/ bin bei den beiden anderen Kindern jeweils immer nach 1 Jahr Elternzeit immer "Teilzeit im Rahmen der Elternzeit" beschäftigt. Derzeit bin ich auch im Rahmen der Elternzeit in Teilzeit beschäftigtt und mein Teilzeitvertrag im Rahmen der Elternzeit und die Mutterschutzfrsiten überschneiden sich, Nun wird nach Aussage meiner Personlaabteilung für die Berechnung des Mutterschaftsgeldes das letzte Arbeitsverhältnis ausserhalb der Beschäftigung der "Teilzeit im Rahmen der Elternzeit" herangezogen. Dafür wird mir empfohlen die Elternzeit vorzeitig zum Beginn der neuen Mutterschutzfrist zu beenden. Ich bin privatversichert und arbeite immer noch beim gleichen Arbeitgeber. Nun habe ich in meinen letzten Vollzeit- Arbeitsverhältnis (2010) ca. 500€ weniger netto/ Monat verdient, als ich das heute in Teilzeit verdiene (Heirat- bessere Lohnsteuerklasse, Lohn- und Tariferhöhungen). Und habe kein Interesse, das dieses schlechtere Nettogehalt für die Berechnung herangezogen wird. Welche Möglichkeiten gibt es, mein jetziges Nettogeld für die Berechnung heranzuziehen. Was passiert, wenn ich die Elternzeit nicht vorzeitig beende? über eine Beratung würde ich mich sehr freuen. viele Grüße und Danke!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Sie beenden die Elternzeit am Tag vor Beginn des neuen Mutterschutzes. Damit endet auch die Teilzeittätigkeit. Das Mutterschaftsgeld wird bemessen nach der Vollzeittätigkeit. Liebe Grüße NB


SumSum076

Beitrag melden

Ja, wenn du die EZ unterbrichst, fällst du auf deinen Vollzeitvertrag zurück. Und das MuSchu-Geld würde zunächst nach deinem alten Gehalt berechnet. Da aber Gehaltsverändernde Dinge wie zB tarifliche Gehaltserhöhungen, Heirat usw berücksichtigt werden müssen, müsste es eigentlich so sein, dass dein Vollzeit-Gehalt fiktiv berechnet würde. Daher könnte es sich schon lohnen, die EZ zu unterbrechen! Es muss nämlich im Mutterschutz das Gehalt gezahlt werden (KK-Anteil + AG-Anteil), welches du mit dem Vertrag ohne Mutterschutz bekommen würdest (aktuells Vollzeitgehalt). Gruß Sabine


SumSum076

Beitrag melden

Ja, wenn du die EZ unterbrichst, fällst du auf deinen Vollzeitvertrag zurück. Und das MuSchu-Geld würde zunächst nach deinem alten Gehalt berechnet. Da aber Gehaltsverändernde Dinge wie zB tarifliche Gehaltserhöhungen, Heirat usw berücksichtigt werden müssen, müsste es eigentlich so sein, dass dein Vollzeit-Gehalt fiktiv berechnet würde. Daher könnte es sich schon lohnen, die EZ zu unterbrechen! Es muss nämlich im Mutterschutz das Gehalt gezahlt werden (KK-Anteil + AG-Anteil), welches du mit dem Vertrag ohne Mutterschutz bekommen würdest (aktuells Vollzeitgehalt). Gruß Sabine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Fr. Bader, ich bin seit ca. 8 Jahren bei meinem AG mit einem Festgehalt angestellt. Ich war nun von Juli 2017 bis Mitte April 2020 (3 Jahre) in Elternzeit mit Kind Nr. 1. Aufgrund erneuter Schwangerschaft war ich anschließend wieder für 2,5 Monate beim Arbeitgeber angestellt (bzw. im Beschäftigungsverbot). Ich befinde mich nun seit 1 ...

Hallo Fr. Bader, ich bin seit ca. 8 Jahren bei meinem AG mit einem Festgehalt angestellt. Ich war nun von Juli 2017 bis Mitte April 2020 (3 Jahre) in Elternzeit mit Kind Nr. 1. Aufgrund erneuter Schwangerschaft war ich anschließend wieder für 2,5 Monate beim Arbeitgeber angestellt (bzw. im Beschäftigungsverbot). Ich befinde mich nun seit 1 ...

Sehr geehrte Frau RAin Bader, die Höhe des Mutterschaftsgeldes richtet sich nach dem durchschnittlichen Nettoverdienst in den drei Monaten vor Beginn der Mutterschutzfrist. Ich war bis Ende April 2020 in Elternzeit mit Kind Nr. 1. Arbeitete anschließend für 2,5 Monate (April 2 Tage, Mai, Juni, paar Tage Juli) und ging ab Mitte Juli in Mutt ...

Guten Tag liebe Frau Bader, mein Mutterschutz begann am 21.8., die Entbindung ist diese Woche. Hab gestern festgestellt, dass mein Mutterschaftsgeld für die 6 Wochen von der Krankenkasse nicht überwiesen wurde. Zudem hat mir mein Arbeitgeber zu wenig Geld überwiesen. Die Krankenkasse habe ich angerufen und die klären es, gleichzeitig bestätigte ...

Hallo liebes Team, ich bin noch in elternzeit mit Kind 1 und bald in Mutterschutz mit kind 2. Die Elternzeit beende ich schriftlich beim Arbeitgeber vor Mutterschutz Beginn um volles Mutterschaftsgeld wie bei Kind 1 zu bekommen (damals berechnet vom Vollzeit Vertrag). Nun ist Durch die Pandemie die Firma meines Arbeitgebers in Kurzarbeit gem ...

Hallo Frau Bader, Ich befinde mich gerade in Elternzeit meines 2 Kindes und glaube, dass mein Arbeitgeber den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld falsch berechnet hat. Meine Mutterschutzfrist begann am 08.10.2022 davor war ich in Elternzeit, die eigentlich noch bis November angehalten hätte. Diese Elternzeit meines ersten Kindes habe ich aber vo ...

Hallo Frau Bader , Ich hoffe so ist meine Frage allgemeiner. Bin ich verpflichtet einen Teilzeit Nebenjob zu kündigen wenn ich in meiner Elternzeit erneut schwanger bin und bei meinem Hauptarbeitgeber die Elternzeit verkürze um bei diesem die Mutterschutzfrist und Mutterschaftsgeld aus dem Vollzeitlohn zu bekommen? Mfg

Guten Tag Frau Bader, ich habe von meiner Krankenkasse erfahren, dass mein Arbeitgeber meiner Krankenkasse nicht antworten (Gestern haben sie ihn zum dritten Mal angeschrieben) im Bezug auf mein Mutterschaftsgeld. Somit kann die Krankenkasse mir kein Mutterschaftsgeld zahlen. Zu meinem Arbeitgeber habe ich keinen Kontakt und ich möchte ihn auch ...

Hallo Frau Bader, es geht um die Höhe des Arbeitgeber-Zuschusses zum Mutterschaftsgeld.  Ich bin seit Januar im Mutterschutz für Kind 2 und habe die Teilzeit im Elternzeit (25h/Woche) von Kind 1 am Tag vor Beginn des neuen Mutterschutzes vorzeitig beendet. Wie wird nun der Zuschuss des Arbeitgebers zum Mutterschaftsgeld berechnet? A) A ...

Guten Morgen Frau Bader, ich befinde mich gerade in meiner ersten Beschäftigung in Elternzeit und übe bei einem anderen Arbeitgeber eine Teilzeitbeschäftigung in Elternzeit aus, die über die Mutterschutzzeit hinaus geht. Kann ich zu Beginn meiner Mutterschutzzeit die Elternzeit bei meinem ersten Arbeitgeber beenden, um den Arbeitgeberanteil zum ...