WoPal
Sehr geehrte Frau Bader, Meine Frau hatte bei ihrem Arbeitgeber während der Elternzeit (im 2ten Jahr) eine 450 Euro Stelle angefangen (vor der Elternzeit war es eine unbefristete Vollzeitstelle). Nun wurde meine Frau währenddessen Schwanger und es wurde ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen. Weiterhin bekommt sie aber die 450 Euro. Meine Frau möchte ihre Elternzeit nach §16 Absatz 3 Satz 3 wegen einer weiteren Schwangerschaft vorzeitig beenden damit sie den Arbeitgeberanteil, bemessen an der Vollzeitstelle vor der Elternzeit, zum Mutterschaftsgeld dazu bekommt. Der Chef meiner Frau meint aber nun, dass es nicht ginge, die Elternzeit vorläufig zu kündigen um den Arbeitgeberzuschuss für das Mutterschaftsgeld (bemessen an der Vollzeitstelle) zu bekommen da sie ja im Beschäftigungsverbot ist. Sie müsste ja erstmal mindestens ein Tag wieder auf der Vollzeitstelle arbeiten aber es geht ja nicht da sie im Beschäftigungsverbot ist. Ich verstehe was er meint aber ist das auch so oder spielt das Beschäftigungsverbot dabei gar keine Rolle? Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße WP
Hallo, Ihre Frau kann an dem Tag vor Beginn des neuen Mutterschutzes die Elternzeit und damit den Minijob beenden. Sie muss keinen einzigen Tag gearbeitet haben. Liebe Grüße, NB
SumSum076
Die Elternzeit kann vorzeitig beendet werden. Und man muss keinen einzigen Tag gearbeitet haben. Weder Vollzeit noch sonstwas. Aber das geht ausschließlich zum neuen 6-wöchigen vorgeburtlichen Mutterschutz. Beginnt der MuSchu zB am 12.06., dann beendet man die laufende EZ zum 11.06. Die EZ endet dann am 11.06. um 23.59 Uhr und am 12.06. um 00:00 Uhr beginnt der MuSch. ;-) da ist keine Zeit, um dazwischen zu arbeiten ;-) Der AG kann sich da gern bei der Krankenkasse, der Elterngeldstelle und der Servicestelle vom Familienministerium (gute Hotline) erkundigen. Gruß Sabine
WoPal
Danke für deine Antwort aber das war nicht meine Frage. Es geht bei meiner Frage um den Arbeitgeberanteil des MuSchu Geldes und und der damit verbundenen Beschäftigungsverbot (siehe Frage) Liebe Grüsse WP
WoPal
Hat sie dann Anspruch auf den Arbeitgeberzuschuss, berechnet auf Basis des Vollzeitvertrages? Das wäre noch wichtig zu wissen. Ihr Chef sagt, das beißt sich weil sie im Beschäftigungsverbot ist. Das wäre dann evtl. sogar Sozialbetrug. Danke und Grüße WP
Ähnliche Fragen
Guten Tag, Ich bin bis 01/2025 noch in elternzeit. Bis Januar 2023 bekomme ich elterngeld. Jetzt bin ich wieder schwanger und im Beschäftigungsverbot. Ich wollte eigentlich stundenweise arbeiten ab Februar. Dafür habe ich noch keinen änderungsvertrag unterschrieben. Können Sie mir sagen, wie viel Geld ich jetzt bekomme? Wie vor der 1. Schwan ...
Hallo! Ich bin nach einem Jahr Elternzeit (seit Oktober 2022) wieder Vollzeit berufstätig. Im August und September 2023 bin ich wieder in Elternzeit. Meine Frage wäre, wenn ich jetzt schwanger wäre und ich bekomme ein Beschäftigungsverbot , wie verhält sich das mit der Elternzeit im August und September? Ist es korrekt, dass ich die Elternzeit vo ...
Guten Tag, Ich habe folgende Frage und bitte um ihren Rat: Ich habe in der 14 SSW ein individuelles Beschäftigungsverbot erhalten. Danach habe ich telefonisch und auch schriftlich um das beenden meiner Teilzeit in Elternzeit gebeten um in mein Vollzeitvertrag zurück zu wechseln. (Was mir mündlich auch erst zugesagt wurde) Jetzt habe ich d ...
Liebe Frau Bader, ich bin aktuell noch bis 31.8.23 in Elternzeit und arbeite seit ein paar Monaten, befristet bis Ende der Elternzeit, auf 10% bei meinem Arbeitgeber. Jetzt bin ich in der 6. SSW und werde mit Sicherheit aus der Elternzeit ins Beschäftigungsverbot kommen. Hier meine Frage: Wie wird das Entgelt im Beschäftigungsverbot bere ...
Guten Tag, Ich bin im 2Jahr Elternzeit mit meinem ersten Kind. Ich habe eine Teilzeit stelle während der Elternzeit bei meinem Arbeitgeber angefangen, nun bin ich aber wieder Schwanger. Ich bin auch sofort ins Beschäftigungsverbot gekommen. Meine Frage ist ob ich die Elternzeit vorzeitig beenden kann um wieder in meinen Vollzeit Vetrag wärend des ...
Hallo, Ich bin Ärztin und habe einen Vertrag in einer Klinik bis April habe ich noch Elternzeit (15 Monate nach meiner ersten Schwangerschaft. Bekomme ich mein früheres Gehalt bei einer erneuten Schwangerschaft vor April ( Ende der Elternzeit) und einem Beschäftigungsverbot? Auch wenn ich noch keinen neuen Vertrag über meine Rückkehr in der Klinik ...
Guten Tag Frau Bader, es gibt schon mehrere ähnlich Fragen, die von Ihnen beantwortet wurden. In unserem konkreten Fall sind wir uns aber noch etwas unsicher. Meine Frau ist noch bis 6. Januar 2024 in Elternzeit. Seit Mai 2023 arbeitet sie aber bereits wieder beim selben AG in Teilzeit. Der Plan war auch nach der EZ weiter in TZ zu arbeiten. ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe mich bereits versucht zu informieren, finde dieses Thema allerdings sehr komplex, daher richte ich an Sie die Frage: ich befinde mich im 3. Jahr in Elternzeit und arbeite aber bereits seit über einem Jahr in Teilzeit bei selbigen Arbeitgeber. Die Elternzeit läuft ab März 2025 aus. Wenn ich nu ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir haben gerade folgende Situation: Seit dem 17.06.24 bin ich aus der Elternzeit für meinen Sohn raus und erhalte wieder mein normales Gehalt. Da wir Betreuungsprobleme haben, habe ich ab dem 17.02.25 bis Ende des Jahres 2025 erneute Elternzeit eingereicht in Kombination mit Teilzeit in Elternzeit ab dem 01. ...
Sehr geehrte Frau Bader, erstmal vielen Dank, dass sie uns die möglich geben zu solchen Themen Fragen zustellen. Ich bin seit 10 Monaten Mama und mein Mann und ich wünschen uns noch ein zweites Kind. Bislang haben wir aber noch nicht an eine Planung denken können, da uns der finanzielle Aspekt sehr unsicher macht. Eigentlich würde ich u ...
Die letzten 10 Beiträge
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner
- Erneuten Inanspruchnahme der Elternzeit