Mitglied inaktiv
Liebe Frau Bade, ich habe eine grundsätzliche Frage zum Thema Kündigung einer Planstelle. Ich bin Beamtin in Niedersachen (Gymnasiallehrerin A 13) und habe das Angebot einer Postdoktorandestelle an der Uni Bremen (BAT 2a, befristet auf zwei Jahre). Dafür kann man ja nun eigentlich keine Planstelle kündigen, sondern man lässt sich beurlauben ohne Bezüge. Die Landesschulbehörde hat meinen Antrag auf Sonderurlaub für diese Stelle abegelehnt. Es handelt sich um eine Fachdidaktikstelle, ich bin promovierte Fachdidaktikerin und strebe eine wissenschaftliche Karriere an. Schulpraxis, wie ich sie auf meiner Planstelle schon erworben habe, gehört auch zum Qualifikationsprofil für eine Fachdidaktikprofessur. Grundsätzlich gibt es ja das Instrument des Sonderurlaubs ohne Bezüge, aber die Schulbehörde will ihn mir (mit Hinweis auf Unterrichtsausfall) nicht gewähren, obwohl ich ohnehin nur sehr reduziert arbeite wegen meiner kleinen Kinder. Rechtlich gibt es wohl keine Möglichkeit, den Sonderurlaub zu erzwingen. Als letzte Möglichkeit: was passiert eigentlich, wenn ich meine Planstelle als Beamtin kündige? In Bezug auf Pension? Und was, wenn ich in einigen Jahren wieder in ein Beamtenverhältnis komme, z.B. auf einer Professur? Werden dann die alten Zeiten für die Pension irgendwie mitgerechnet? Ich will eigentlich diesen Schritt nicht tun, aber ich möchte mal wissen, welche rechtlichen Konsequenzen es hätte, wenn ich die Planstelle tatsächlich kündigen sollte. herzlichen Dank, Christiane
Hallo, bitte Hinweise lesen. Hier gibt es keine allgemeine Rechtsberatung. Gruß, NB
Mitglied inaktiv
Hallo ChristianE, wenn Du aus dem Beamtenverhältnis ausscheidest, wirst Du für die vergangene Dauer des Beamtenverhältnisses in der gesetzlichen Rentenversicherung (BfA) nachversichert. Das ist, was Deine altersversorgung betrifft, für Dich mit Nachteilen vebunden, da Du nur in der BfA, nicht aber in der ZVK nachversichert wirst. Also ist Deine Altersversorgung später geringer als die eines vergleichbaren VerwaltungsANGESTELLTEN, da dieser sowohl die gesetzliche BfA-Rente als auch die Zusatzrente für den öD aus der ZVK bezieht. Soviel zur Altersversorgung. Und ob Du später noch einmal das Glück hast, erneut verbeamtet zu werden, steht noch in den Sternen...es gibt ja dann altersmäßige und gesundheitliche Hürden...und selbst wenn Du erneut verbeamtet würdest, fängst Du dann "pensionsmäßig" wieder bei Null an, denn eine einmal durchgeführte Nachversicherung in der gesetzlichen RV kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Also überlege es Dir gut! Um Deine Pensionsansprüche zu behalten, darf Dein Beamtenverhältnis nur RUHEN, aber niemals ENDEN! Dazu genügt schon ein einziger Tag! Gleiches gilt für Deinen Beihilfeanspruch. Also überlege es Dir gut! Du kannst Dir dies ja bei Deiner Besoldungsdienststelle von einem Personalsachbearbeiter einmal genau erklären lassen. Ich bin im Verhältnis zu Dir nur ein kleines Licht (Kommunalbeamtin mit A12), aber mit diesen Dingen kenne ich mich ein klein wenig aus und würde selbst nicht im Traum daran denken, aus dieser Laufbahn auszusteigen - die Sicherheit, die hohen Bezüge und die Kranken- und Altersversorgung sind in der heutigen Zeit mehr als Gold wert... Ich würde an Deiner Stelle eher versuchen, Himmel und Hölle in Bewegung zu setzen, um doch eine Beurlaubung zu erhalten, notfalls über einen Fachanwalt für öffentliches Dienstrecht oder unter Zuhilfenahme des Deutschen Beamtenbundes, die selbst versierte Justitiare haben oder Dir auch geeignete Fachanwälte für Dein PLZ-Gebiet benennen können. Ich drücke Dir fest die Daumen!
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, Wir haben folgende Situation: Mein Sohn ist in einer Kita Einrichtung im Bundesland Bremen (Krippe und Kindergarten) aktuell in der Krippe. Er wird am 6.März 3 Jahre alt und wir haben letzte Woche die Kündigung für den Krippenplatz zum 31.7. geschrieben sowie die Anmeldung im Kindergarten... jetzt kam die Kita Leitung auf uns ...
Hallo, ich 31, alleinerziehend bin krankenschwester in der Zeitarbeitsfirma welche deutschlandweit vertreten ist und mehrer Standorte hat. Ich bin aktuell in Elternzeit bis Juli. Jetzt ist es so, das ich Februar weiter wegziehen werde nach Herford dort wäre der Standort Bielefeld dann für mich zuständig. Als ich das erste Mal nachfragte Sag ...
Hallo Frau Bader, Ich arbeite seit vier Jahren in meiner aktuellen Firma und hatte bisher einen Vertrag für mobiles Arbeiten. Leider hat sich die interne Arbeitsrichtlinie geändert, sodass ich nun ins Büro kommen muss. Ich habe meinem Abteilungsleiter mitgeteilt, dass mein Sohn unter einem Jahren alt ist und ich noch stille, weshalb ich nicht i ...
Hallo, Ich arbeite in einem Betrieb für Gartengestaltung und Floristikgeschäft und bin dort als Floristmeisterin angestellt. Zurzeit befinde ich mich in Elternzeit, der Floristik Betrieb wird in ein paar Monaten geschlossen, somit fällt mein Arbeitsplatz weg. Zu dieser Zeit befinde ich mich immer noch in Elternzeit und beziehe Elterngeld. ...
Bitte um das BGH Urteil, das ein Kindergarten Kündigungsperre in den Sommermonaten hat. Dies ist zulässig, warum? Bitte um kurze Erläuterung
Mein Arbeitgeber hat versucht mich zu kündigen im Dezember 2024 aufgrund Betriebsschliesung und Auflösung der GmbH. Als ich ihn mitgeteilt habe , dass ich schwanger bin hat er die Kündigung als unwirksam erklärt. Mein Arbeitsvertrag ist unbefristet. Ich habe nun einen Änderungsantrag / Aufhebungsvertrag erhalten der den Vertrag zum 31.05.2025 bee ...
Hallo, meine Elternzeit endet am 14. Juni. Leider habe ich vergessen die 3 Monate Kündigung vorher einzureichen. Nun habe ich gelesen, dass wenn man nicht da genau zum Ende der in derzeit gekündigt ist auch so geht. Kann ich also zum 15. Juni kündigen? Muss ich meinen Resturlaub in der Kündigung erwähnen? Wann kann ich ihn einfordern? mit freund ...
Guten Tag Frau Bader, mein Arbeitgeber hat den Standort, an dem ich vor der Elternzeit tätig war, während dieser schließen müssen. Mir wurde bereits eine Stelle an einem anderen Standort angeboten, die gleichwertig ist, aber für mich uninteressant. Ich hatte ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch in einer anderen Firma und möchte nun kündigen. ...
Guten Tag, mir wurde gekündigt und ich habe Klage eingereicht. Nun bin ich in einer Situation wo ein eventueller Annahmeverzugslohn entsteht, das heißt ich bin gekündigt, das Urteil hieß Kündigung unwirksam und es wurde Berufung eingelegt. Nun muss ich mich woanders bewerben, damit ich weiterhin später den Lohn bekomme. Ich arbeite wegen meines Ki ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...
Die letzten 10 Beiträge
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Mutterschutzfrist Stille Geburt/Frühgeburt
- Mutterschutzgeld 2. Kind während Elternzeit
- Antrag auf Teilzeit
- Was soll ich tun?
- Mutterschutzlohn
- Spielsucht
- Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschutzgeld
- Verlängerung EZ