Mitglied inaktiv
Hallo und zwar wollte ich fragen, wie das ist wenn man 1 jahr elterngeld auszahlen lässt, aber 3 Jahre Elternzeit nimmt, ist man dann 3 Jahre versichert oder nur so lange, wie man elterngeld bekommt? Habe einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Lg
Hallo, die gesamte EZ Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Die ganze Elternzeit wenn man einen AG hat. Hast Du, alles gut :-)
Mitglied inaktiv
Das kommt darauf an, wie man vor der EZ versichert ist... So pauschal ist die Antwort nicht korrekt. Wenn man freiwillig gesetzlich versichert ist, z.B. muss man - sofern ohne AG keine theoretische Möglichkeit der Familienversicherung bestehen würde - sich während der gesamten EZ selbst versichern. LG Lilly
Sternenschnuppe
Also kann es nur diese Antwort geben.
Mitglied inaktiv
Was hat es mit der Befristung des Vertrages zu tun, ob sie versichert ist? Ich habe ebenfalls einen unbefristeten Vertrag und müsste, wenn ich zu Beginn der EZ nicht Pflichtversichert wäre trotzdem KH bezahlen - egal ob EG oder nicht - da mein Mann freiwillig gesetzlich versichert ist. In die Falle sind schon mehrere meiner Kollegen gelaufen, bei denen beide versicherungsfrei gestellt sind. Die haben nämlich auch immer diese Pauschalantwort bekommen und gedacht sie sind ja beitragsfrei.
Sternenschnuppe
Deine Antwort schnall ich nicht :-) Wäre sie freiwillig gesetzlich versichert dann hätte sie das doch geschrieben. Bei freiwillig gesetzlich gibt es doch auch Familienversicherung oder nicht ?
Mitglied inaktiv
Deshalb hatte ich geschrieben, dass die Antwort davon abhängt wie man vor der EZ versichert war. Und ja, wenn beide Partner freiwillig gesetzlich versichert sind, gibt es ggf. Probleme mit der Versicherung, dass man selbst zahlen muss. Nicht pauschal immer, nur in bestimmten Situationen, die Pauschalantwort ist aber halt so nicht in jedem Fall korrekt. Und zur Versicherungsart des Ehemannes stand genauso wenig was im Post. Wie gesagt, ich habe Kollegen, die die gleiche Antwort bekommen und sich darauf verlassen hatten. Dann kam der Bescheid der KK und sie mussten zahlen. Sind Sonderfälle ohne Frage, aber kommt halt vor. Ich gehe auch erst mal davon aus, dass die AP Pflichtversichert ist. Ich würde es nur korrekter finden, das in der Antwort auch so zu formulieren, dass man wenn man einen AG hat und pflichtversichert ist man definitiv nicht zahlen muss. Bei allem anderen kommt es halt auf die exakte Konstellation auch mit Ehemann, dessen EZ usw an. LG Lilly
Ähnliche Fragen
Hallo, Ich habe vor Geburt meiner Tochter Vollzeit gearbeitet und arbeite aktuell Teilzeit in Elternzeit (vertraglich bis September 25, dann wären eh die 3 Jahre aufgebraucht gewesen). Im Juli beginnt mein Mutterschutz für das zweite Kind. Ich habe nun gelesen dass ich zum Mutterschutz die Elternzeit beenden kann um in den 6 Wochen vor Geburt ...
Guten Tag Frau Bader, mein Arbeitgeber hat den Standort, an dem ich vor der Elternzeit tätig war, während dieser schließen müssen. Mir wurde bereits eine Stelle an einem anderen Standort angeboten, die gleichwertig ist, aber für mich uninteressant. Ich hatte ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch in einer anderen Firma und möchte nun kündigen. ...
Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ? Danke und viele Grüße
Hallo, Mein Mann und ich planen mit unseren 3 Kindern für 2 Jahre ins Ausland (außerhalb der EU) zu gehen. Wir würden für die Zeit beide jeweils 2 Jahre Elternzeit nehmen (aber kein Elterngeld mehr beziehen) und unsere aktuellen Arbeitgeber um die Erlaubnis bitten, in der Zeit für einen anderen Arbeitgeber arbeiten zu dürfen. Wenn die Arbeitgeb ...
Hallo Frau Bader, ich habe mein erstes Kind 05/2023 bekommen und mein zweites Kind kommt voraussichtlich 02/2026. ich war die gesamte Zeit in Elternzeit und werde diese fristgerecht zum Beginn des Mutterschutzes kündigen. habe ich dann wieder Anspruch als Mutterschutzgeld für das Gehalt die letzten 3 Monate vor der Geburt/Beginn des M ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich noch zwei Jahre in Elternzeit und plane momentan meine Zukunft neu. Eventuell möchte ich mich beruflich umorientieren. Wie sieht es mit dem Fall aus, wenn ich mich während der Elternzeit auf eine Ausbildung bewerben würde und eine Zusage erhalte, aber erst für einen Start in mehreren Monaten. Wann m ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich melde mich bei Ihnen, da ich auf der Suche nach speziellen Antworten zu folgenden Themen bin: 1) Nebenbei selbstständig Arbeiten während eines Beschäftigungsverbots (BV) im Hauptjob 2) Generell zu Elternzeit und Elterngeld (wenn man zweigleisig „fährt") Kurz zu mir: Normalerweise arbeite ich 70% Tei ...
Sehr geehrte Frau Bader, es geht um die Elternzeit und das Elterngeld meines Mannes (Kind geboren 11/2024). Er hatte im Juli einen Monat Elternzeit genommen( mit Elterngeld Basis), einen weiteren Monat nimmt er im Mai 2026 mit Elterngeld Plus. Er erhielt für dieses Jahr Juli Elterngeld Basis, den vollen Satz. Er arbeitet als Verkäufer und sein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit noch in Elternzeit und wollte ab 1.10.25 wieder in Teilzeit in Elternzeit bei meinem derzeitigen Arbeitgeber starten. Nun ist es so, dass ich vor der Schwangerschaft bereits unter Depressionen - auch durch meinen derzeitigen Arbeitgeber bedingt - litt. Eigentlich möchte ich nicht mehr zu me ...
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Berechnung der erlaubten Teilzeitarbeitszeit während der Elternzeit (§ 15 BEEG). Konkret geht es um den Wochenschnitt pro Lebensmonat: - Das Gesetz erlaubt maximal 32 Wochenstunden im Durchschnitt pro Lebensmonat. Das Problem: Wochen fallen häufig teilweise in zwei Lebensmonate („angebrochene Wochen ...
Die letzten 10 Beiträge
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes