Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Kosten der Schwangerschaft und Geburt

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Kosten der Schwangerschaft und Geburt

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich erwarte mein erstes Kind und habe mich vom Vater des Kindes getrennt, er will die Vaterschaft erst nach einem Vaterschaftstest anerkennen und natürlich erst dann Unterhalt für das Kind und mich zahlen. Nun zu meiner Frage wie sieht das aus mit den Kosten der Schwangerschaft und Geburt sowie den Kosten der Erstlingsausstattung? Verfallen diese Ansprüche? Oder habe ich sie sowie so nicht, da ich noch arbeiten gehe und entsprechende Bezüge bis 8 Wochen nach der Geburt kriege? Muß er 100% tragen oder nur anteilig zahlen, wenn ja wie hoch sind die Anteile von ihm und mir? Danke für die Hilfe, Michaela


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Liebe Michaela, ich gebe hier ein posting wieder, welches ich auf eine ähnliche Frage geantwortet habe: Es geht da auch im Unterhalt der KM. 1. Grund zum Unterhalt § 1615 l Abs.1: 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt hat der KV (=Kindsvater) Unterhalt zu gewähren. §1615 l Abs.2: Der Anspruch verlängert sich für den Zeitraum von 4 Mo. vor der Geburt bis 3 Jahre nach der Geburt, wenn die Kindsmutter aufgrund der SS oder Krankheit, die auf SS beruht oder weil ihr eine Tätigkeit nicht zugemutet werden kann (das ist bei einem kleinen Kind bis zu 3 J. idR so, wenn nicht nachweislich eine Betreuungsmöglichkeit besteht wie bei Großeltern im selben Haus). §1615 l Abs. 3 Über die drei Jahre hinaus muß der nichteheliche Vater Unterhalt zahlen, wenn Versagung "grob unbillig" wäre. Das wird bejaht, wenn es keinen Kindergarten, Großeltern etc. gibt. 2. Kosten SS u. Entbindung Alle Kosten, die die KK nicht bezahlt 3. Säuglingsausstattung Kindsvater schuldet Sonderbedarf, dazu gehört die Erstlingsausstattung dazu (Problem nur, was alles dazuzuzählen ist) 4.Höher des U. Nur, wenn Kindsmutter bedürftig ist, bekommt sie etwas ( Anrechnung Kindergeld etc.). Der Betrag ist mind. 1300 DM (in neuen Bulä 1.190 DM) und wird ind. ausgerechnet. Wenn der KV zahlungsunfähig ist, sieht es schlecht aus. Er hat auf jeden Fall einen Selbstbehalt von mind. 1800 (neue BL 1645 DM), wenn er arblos ist bei 1600 (neue BL 1460 DM). Möglicherweise hat die KM Ansprüche gegen ihre Eltern, diese gehen aber erst nach den Ansprüchen gegen den KV. Wichtig: leugnet der KV seine Vaterschaft, wird ein Test gemacht. Er muß dann auch rückwirkend zahlen. N. Bader


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Indiskrete Frage: Will der KV sich wirklich die Extrakosten fürs Gericht und den Vaterschaftstest ans Bein binden??? Ist es sicher, daß er der Vater ist? Dann könnte er sich einiges sparen, wenn er das auf dem "kurzen Dienstweg" anerkennt. Nun, wenn er "Rache" will, kostet ihn das eben... Nach dem Gesetz (BGB irgendwo §§16xx oder so) muß Dir der KV die Kosten für die Geburt und die Ausstattung des Kindes ersetzen. Zur Not eben Rückwirkend. Jede Quittung / Rechnung aufheben, auf der immer ganz genau dokumentiert ist, was gekauft wurde. Aber setze Dich mal schnellstmöglich mit dem Jugendamt in Verbindung, die können Dir da dann ganz individuell Ratschläge geben. Désirée


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich war letztes Jahr in der Zeit von 10.11.-18.12.02 im Krankenhaus und hatte am 06.12. einen Kaiserschnitt 6 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin. Nun habe ich für die Zeit vom 13.12.-18.12. eine Rechnung in Höhe von 54,-- EUR bekommen. Ich war der Meinung, daß in Schwangerschaft und Mutterschutz die Frauen von der ...

Hallo und guten Abend Da ich nur etwas über 2 Jahre Elternzeit nehmen möchte konnte ich schon einen fixen Termin nennen bis zu dem ich höchstens Elternzeit nehmen möchte. Bereits im April teilte gleichzeitig mit Bekanntgabe der Schwangerschaft (bin noch in Elternzeit von der letzten Tochter) mit das ich bis zum 30.09.2010 Elternzeit nehmen möchte. ...

Ich Entbinde im September und bin noch nicht geschieden...Das Kind ist nicht von meinen noch Ehemann..Der leibliche Vater möchte das das Kind nach seinen Nachnamen genannt wird..Kann ich das machen oder geht das nicht..Und wie muss ich das nach der Entbindung machen beim Jugendamt melden..Lg Anja

Hallo Frau Bader, nuss sich der werdende Vater an den Kosten für die Schwangerschaft (primär Kleidung,privat zu zahlende Medikamente etc.) sowie die Babyerstausstattung beteiligen? Kann das Sozialamt dies einfordern? Die Schwangere lebt allein, ist nicht mehr mit dem Kindsvater zusammen und bezieht Leistungen nach SGB XII und wird den Mehr ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin vor kurzem Mutter geworden und beziehe Hartz IV. Die einmaligen Beihilfen für Schwangerschaft und Geburt habe ich gewährt bekommen. Ich führe mit dem Kindesvater keine Partnerschaft und bin allein erziehend. Ich erhielt zur Kenntnisnahme eine Kopie des Jobcenter an den Kindsvater worin das Jobcenter ihn auffordert ...

Ich bin noch nicht schwanger. Ich werde, laut Vertrag, am 01.01.2026 befördert. Die Voraussetzungen dafür sind ebenfalls vertraglich festgehalten: 1. bis dahin in Vollzeit arbeiten und 2. Trainingsangebote wahrnehmen. Ich möchte diese Beförderung auf jeden Fall mitnehmen, um nach der Elternzeit eine gute Voraussetzung zu haben. Meine Frage: darf ...

Hallo Frau Bader, ich habe ein Kind im sep 2024 geboren und bin selbstständig die Bemessungzeitraum war festgelegt steuerlich Jahre 2023 .Ich habe ein Änderung Bemessungszeit Antrag bei Elterngeld Stelle aufgrund Schwangerschaft bedingt Krankheit gestellt .Ich hatte ein stilles Geburt am 31.12.2022 und dadurch mein Gebärmutter Schwerverletzt wa ...

Sehr geehrte Frau Bader,   anbei schreibe ich Ihnen, da ich einige Fragen hätte. Derzeit befinde ich mich in Elternzeit bis zum 26.02.2026.    Mein Mann und ich planen dieses Jahr ein zweites Kind. Beim ersten Kind habe ich ein sofortiges Beschäftigungsverbot erhalten, da ich beim Hals-Nasen-Ohren Arzt arbeite.    Meine Fragen ...

Hallo Frau Bader,   ich versuche mein Glück bei Ihnen:) 2023 kam mein erster Sohn zur Welt. Zu Beginn meiner Schwangerschaft wurde ich aufgrund meiner Tätigkeit als Dentalhygienikerin direkt ins BV geschickt. Im November 2024 entschied ich mich als Minijoberin bei meiner Arbeitgeberin freitags für 4h zu arbeiten. Nun bin ich erneut schwan ...

Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot.  Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt.  Eigentlich war ...