Hmmel
Ich Entbinde im September und bin noch nicht geschieden...Das Kind ist nicht von meinen noch Ehemann..Der leibliche Vater möchte das das Kind nach seinen Nachnamen genannt wird..Kann ich das machen oder geht das nicht..Und wie muss ich das nach der Entbindung machen beim Jugendamt melden..Lg Anja
Hallo, Grds. gilt der Ehemann als KV, dies aber nicht, wenn das Kind nach Anhängigkeit eines Scheidungsantrages geboren wird u. ein Dritter (= der wahre Vater) bis zu einem Jahr nach der Scheidung die Vaterschaft anerkennt und die KM sowie der Ehemann zustimmt. Die Anerkennung wird aber erst mit dem Scheidungsurteil wirksam. Bis dahin hat der Ehemann alle Rechte, auch das Sorgerecht. Das NamensänderungsG hat viele Neuheiten gebracht, trotzdem ist ganz klar in § 1616 BGB geregelt, dass ein Kind den Ehenamen erhält und als ehelich gilt, wenn es vor der Scheidung geboren wird. Zwar ist es nach § 1617b BGB möglich, den Namen durch Antrag zu ändern, wenn rechtskräftig festgestellt ist, dass der Ehemann nicht der Vater ist, dies ist aber vor der Geburt nicht möglich. Zwar kann er schon vor der Geburt die Vaterschaft anerkennen, er kann aber keine Vaterschaft durch Anerkenntnis begründen. Lt. Gesetzgeber ist ja eben bis zu Scheidung der Ehemann Vater. Es kommt also auf den Zeitpunkt von Scheidung und Geburt an. Praktisch sieht das aus wie folgt: Bei der Geburt wird der Ehemann als Vater in die Geburtsurkunde eingetragen. Das ist so, da Sie ja noch nicht geschieden sind. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass man beim zuständigen Standesamt eine qualifizierte Vaterschaft beantragt, d.h. Sie gehen mit dem Vater des Kindes zu einem Standesbeamten, dort erkennt der Vater das Kind als das seinige an. Dies geht aber nur mit Ihrem und dem Einverständnis des "Nochehemannes". Alle drei müssen diese qualifizierte Vaterschaft unterschreiben. Das Ganze ist dann "schwebend" bis die Scheidung rechtskräftig ist. Sobald sie rechtskräftig ist, bekommt das Standesamt diese Info und löscht dann automatisch den "Nochehemann" als Vater und trägt dann den richtigen Kindesvater ins Familienbuch ein. Wenn der Nochehemann dem nicht zustimmt, kann man auch als Mutter oder „echter“ Kindsvater die Vaterschaft anfechten. Die Mutter kann nach einer Scheidung unproblematisch ihren alten Namen annehmen. Liebe Grüsse, NB
CKEL0410
Hallo solang das Kind in der Ehe geboren wird bekommt es den Ehe Namen,steht die Scheidung denn kurz bevor,dann solider Anwalt Druck machen und kann es aus dem Grund etwas beschleunigen!
CKEL0410
Auch das Sorgerecht liegt erstmal bei deinem nochmann,solang ich nicht geschieden seid,nach der Scheidung müsst ihr dann alle zum Jugendamt,dein exmann muss dann die Vaterschaft aberkennen und dein Freund anerkennen.
Ähnliche Fragen
Ich erwarte mein erstes Kind und habe mich vom Vater des Kindes getrennt, er will die Vaterschaft erst nach einem Vaterschaftstest anerkennen und natürlich erst dann Unterhalt für das Kind und mich zahlen. Nun zu meiner Frage wie sieht das aus mit den Kosten der Schwangerschaft und Geburt sowie den Kosten der Erstlingsausstattung? Verfallen die ...
Hallo Frau Bader, ich war letztes Jahr in der Zeit von 10.11.-18.12.02 im Krankenhaus und hatte am 06.12. einen Kaiserschnitt 6 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin. Nun habe ich für die Zeit vom 13.12.-18.12. eine Rechnung in Höhe von 54,-- EUR bekommen. Ich war der Meinung, daß in Schwangerschaft und Mutterschutz die Frauen von der ...
Hallo und guten Abend Da ich nur etwas über 2 Jahre Elternzeit nehmen möchte konnte ich schon einen fixen Termin nennen bis zu dem ich höchstens Elternzeit nehmen möchte. Bereits im April teilte gleichzeitig mit Bekanntgabe der Schwangerschaft (bin noch in Elternzeit von der letzten Tochter) mit das ich bis zum 30.09.2010 Elternzeit nehmen möchte. ...
Hallo Frau Bader, nuss sich der werdende Vater an den Kosten für die Schwangerschaft (primär Kleidung,privat zu zahlende Medikamente etc.) sowie die Babyerstausstattung beteiligen? Kann das Sozialamt dies einfordern? Die Schwangere lebt allein, ist nicht mehr mit dem Kindsvater zusammen und bezieht Leistungen nach SGB XII und wird den Mehr ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin vor kurzem Mutter geworden und beziehe Hartz IV. Die einmaligen Beihilfen für Schwangerschaft und Geburt habe ich gewährt bekommen. Ich führe mit dem Kindesvater keine Partnerschaft und bin allein erziehend. Ich erhielt zur Kenntnisnahme eine Kopie des Jobcenter an den Kindsvater worin das Jobcenter ihn auffordert ...
Ich bin noch nicht schwanger. Ich werde, laut Vertrag, am 01.01.2026 befördert. Die Voraussetzungen dafür sind ebenfalls vertraglich festgehalten: 1. bis dahin in Vollzeit arbeiten und 2. Trainingsangebote wahrnehmen. Ich möchte diese Beförderung auf jeden Fall mitnehmen, um nach der Elternzeit eine gute Voraussetzung zu haben. Meine Frage: darf ...
Hallo Frau Bader, ich habe ein Kind im sep 2024 geboren und bin selbstständig die Bemessungzeitraum war festgelegt steuerlich Jahre 2023 .Ich habe ein Änderung Bemessungszeit Antrag bei Elterngeld Stelle aufgrund Schwangerschaft bedingt Krankheit gestellt .Ich hatte ein stilles Geburt am 31.12.2022 und dadurch mein Gebärmutter Schwerverletzt wa ...
Sehr geehrte Frau Bader, anbei schreibe ich Ihnen, da ich einige Fragen hätte. Derzeit befinde ich mich in Elternzeit bis zum 26.02.2026. Mein Mann und ich planen dieses Jahr ein zweites Kind. Beim ersten Kind habe ich ein sofortiges Beschäftigungsverbot erhalten, da ich beim Hals-Nasen-Ohren Arzt arbeite. Meine Fragen ...
Hallo Frau Bader, ich versuche mein Glück bei Ihnen:) 2023 kam mein erster Sohn zur Welt. Zu Beginn meiner Schwangerschaft wurde ich aufgrund meiner Tätigkeit als Dentalhygienikerin direkt ins BV geschickt. Im November 2024 entschied ich mich als Minijoberin bei meiner Arbeitgeberin freitags für 4h zu arbeiten. Nun bin ich erneut schwan ...
Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot. Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt. Eigentlich war ...