Mitglied inaktiv
Hallo an Alle und Frau Bader, ich weiß nicht ob das hier her gehört,aber vielleicht kann mir ja doch einer weiter helfen. Ich habe vor,Kirchlich zuheiraten,allerdings war ich das schon mal.Ist es denn möglich,nochmal Kirchlich zuheiraten?Standesamtlich bin ich das schon. Wäre schön wenn mir einer helfen könnte. Vielen Lieben Dank Bianca
..mehr hätte ich zu diesem Thema auch nicht gewußt...
Mitglied inaktiv
Liebe Bianca, es kommt darauf an, ob Du bereits katholisch oder evangelisch verehelicht bist. Im zweiten Falle dürfte es kaum Probleme geben, im ersten jedoch erhebliche. Ich kann Dir daher nur berichten, was mein Mann und ich erlebt haben mit der katholischen Kirche. Er war vor vielen Jahren schon einmal kirchlich verheiratet. Ich hatte mit der Trennung absolut nichts zu tun, da ich weitaus jünger bin und damals noch mit Puppen gespielt habe. Seine Ex kam vor einigen Jahren auf die Idee, die Ehe annullieren lassen zu wollen, nachdem sie ihn und dann uns über Jahre hinweg als Stalkerin verfolgt hatte. Ich selbst lege keinerlei Wert auf eine kirchliche Heirat und mein Mann war so genervt, daß er keine Lust hatte, erneut Energien und Zeit für Sinnlosigkeiten aufzuwenden. Letztendlich habe ich mich dann beim Katholischen Kirchengericht informiert, wie die Abläufe sind und habe erst nach langen präzisem Fragen und unendlichen Diskussionen die tatsächlich relevanten Antworten erhalten. Kurz: Als Gründe gelten Zwang zur Eheschließung (lag bei meinem Mann vor, da er durch seine Ex und die beiden Elternpaare entsprechend tyrannisiert worden war), Kinderlosigkeit (mein Mann wollte unter keinen Umständen Kinder mit einer Frau, die er eigentlich nicht hatte heiraten wollen und die ein massives Suchtproblem hat), erhebliche z.B. chronische Krankheiten (Sucht der Ex, Stalking) und ein vierter Grund, den ich aber vergessen habe. Jeder, d.h. der Klageführer und der Angeklagte (hier: mein Mann) müssen ihre Sicht der Dinge schriftlich darlegen, dann kommt es zum Gerichtsverfahren, bei dem beide Zeugen beibringen können. Allerdings fürchten sich lächerlichweise bis heute viele, gerade ältere Leute, davor, dann vor die Inquisition geladen zu werden und außerdem nicht mehr ins Paradies zu kommen... Verlaß Dich also nicht auf Familienangehörige und Freunde! Wenn Du dort nicht hinwillst, kannst Du Dir auch einen Vertreter ins Haus kommen lassen, der Dir dann einen Fragenkatalog vorlegt und Dir in der schönen Manier der katholischen Kirche die Antworten verdreht. Du muß seine Aufzeichnungen zum Schluß unterschreiben. Es empfiehlt sich daher, sehr konzentriert und nicht zu gutgläubig zu sein, d.h. Du kannst seine Aufzeichnungen mit Deinen Worten korrigieren. Dazu braucht es nur ein wenig Courage und das Bewußtsein, daß Dich keiner mehr auf dem Dorfplatz verbrennen lassen kann... Wenn Du Glück hast, erhälst Du nach einem knappen Jahr einen Brief, daß das Verfahren durch ist (oder Du verehelicht bleibst). Du kannst dann auch Einsicht in die Akten verlagen. Paß nur bei einer Sache noch auf: Mitunter bieten Sie Dir an, gegen eine hohe Geldspende das Verfahren zu beschleunigen, was oft sogar funktioniert. Wir haben es ihnen allerdings ganz schnell wieder ausgeredet. Laß mich bitte wissen, welcher Konfession Du angehörst und wie Du Dich entschieden hast. Viel Glück! Regina
Mitglied inaktiv
Hallo Regina, ganz schön kompliziert,ich will doch nur Heiraten:-) Also bei meiner ersten Ehe,haben wir Evangelisch geheiratet,mein Ex war Katholisch und ich bin Evangelisch! Mein jetziger Mann ist auch Katholisch. Grade hat meine Schwiegermutter mir erzählt,das es Katholisch verboten sei,nochmal Kirchlich zuheiraten.Nun frage ich mich ob es denn Evangelisch geht?! Schon komisch mit diesen Kirchenglaube und so,da bin ich ja ganz anderer Meinung. Naja.....ich hoffe bald von Dir zuhören Bis dann Bianca
Mitglied inaktiv
Liebe Bianca, evangelisch ginge, vorausgesetzt, Dein Mann konvertiert, was wiederum in der Evangelischen Kirche ziemlich unkompliziert ist. Alles Gute und liebe Grüße, Regina
Mitglied inaktiv
Hallo Regina, heißt das,das mein Mann in die Evangelische Kirche eintretten muß? Hoffe ich nerve nicht! Gruß Bianca
Mitglied inaktiv
Hi, nein, Du nervst nicht. Ich freu` mich, wenn ich Dir ein wenig helfen kann, da ich das Theater ja selbst kenne. Ja, dies bedeutet, daß Dein Mann in die Evangelische Kirche eintreten muß. Das Brimborium, das die Katholische Kirche für einen solchen Schritt fordert, entfällt hier. Soweit ich weiß, muß er nur bei einer Messe öffentlich erklären, in die Ev. Kirche eintreten zu wollen. Ich glaube, es geht aber auch schriftlich. Die örtlichen Pfarrer können Dich aber hierüber genauer informieren. Liebe Grüße, Regina
Mitglied inaktiv
Hallo Regina, ohmann,ist das ein hin und her.Ich glaube das vergess ich ganz schnell wieder,denn mein Mann ist der meinung,das man nicht unbedingt Kirchlich heiraten muß,ich das aber sehr schön und romantisch finde. Naja....da hat er ja noch mal Glück gehabt:-)))) Lieben Dank für Deine Hilfe Liebe grüße Bianca
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader und liebe Forengemeinde. Zur Zeit befinde ich mich noch in Elternzeit von unserer Tochter, die am 30.04.19 zur Welt kam. Mitte September werden wir heiraten, Mitte Oktober beginnt mein Mutterschutz. Meine Elternzeit von Kind 1 werde ich zum Mutterschutz beenden, um hier natürlich von meiner Vollzeitstelle vor ihrer Geburt zu pr ...
Hallo Frau Bader, unsere derzeitige Situation ist so, dass ich und meine älteste Tochter (7 Jahre alt) den gleichen Nachnamen (aus 1. Ehe) haben. Meine jüngere Tochter hat den Nachnamen meines jetzigen Partners. Jetzt ist es so, dass wir nächstes Jahr heiraten werden und meine älteste Tochter dann einen anderen Nachnamen haben wird. Sie ist sehr t ...
Sehr geehrte Frau Bader, folgende Fragen. Unsere Hochzeit ist für Ende November geplant. Ich habe ca. 20 TE Eigenersparnisse, die auf dem Konto meiner Mutter sind. Ich möchte, dass meine Mutter vor der Hochzeit, z. B. Anfang November, dieses Geld auf mein zweites Girokonto überweist. 1. Ist es zulässig? Welchen Verwendungszweck sollt ...
Sehr geehrte Frau Bader, vorab ein gesundes neues Jahr Ihnen und herzlichen Dank für ihre Arbeit hier. Folgendes bereitet mir Kopfzerbrechen: Ich habe am 18.12.21 den Vater meines Kindes geheiratet- wir tragen nun alle seinen Nachnamen. Dadurch ergibt sich zwangsläufig die Änderung meines Nachnamens sowie des Nachnamens unseres 7-jährigen ...
Ich weiß,dass man den UVG trotz neuer Hochzeit noch bekommen kann,solang der neue Ehepartner das Kins NICHT adoptiert!!! Ich verstehe nicht,warum manche Leute es NICHT verstehen können.......
Hallo Frau Bader, mein Freund und ich möchten im November heiraten. Unser Sohn ist dann 4 Monate alt. Ändert sich mein Elterngeld Betrag durch die Hochzeit bzw. durch einen Wechsel in die Steuerklasse 5? Da mein Freund mehr verdient als ich, macht die Kombination 3 (er) und 5 (ich) eigentlich nur Sinn. Liebe Grüße
Hallo, mein ET ist der 09.02.2023, seit dem 04.08.2022 sind mein Mann und ich verheiratet. Für den Steuerklassenwechsel müsste es nun zu spät sein, da ich keine 6 Monate vor dem Mutterschutz in Steuerklasse 3 sein kann (Mutterschutzbeginn: 29.12.2022). Wir dabei eine Ausnahme gemacht, wenn man geheiratet hat? Wenn nicht, ist es dann sinnvoll nac ...
Hallo Frau Bader, mein Partner und ich wollen heiraten. Wir haben ein gemeinsames Kind, welches zum Hochzeitstag 5 Jahre alt sein wird. Das Kind trägt meinen Nachnamen. Ich bin unschlüssig, was die Nachnamensgebung angeht. Mein Partner möchte eigentlich, dass wir seinen Nachnamen annehmen. Unser Kind ist natürlich mit meinem Nachnamen "groß" g ...
Guten Tag Frau Bader, unser Sohn trägt aktuell meinen Nachnamen (Bsp. Müller) Mein Freund und ich werden im Sommer heiraten. Wenn wir beide seinen Nachnamen (bsp. Schmidt) annehmen, muss mein Sohn dann ein Leben lang bei wichtigen Dokumenten "Schmidt geboren Müller" angeben? Oder trifft der Begriff "Mädchenname" nur auf mich als Mutter zu? Der ...
Hallo, ich habe seit April 2024 einen Kinderfreibetrag von 0.5 auf meiner Lohnabrechnung stehen. Ich bin seit April 2024 verheiratet, mein Mann hat einen Sohn der allerdings nicht bei uns lebt, ich habe ihn auch nicht adoptiert o.ä. Mein Mann und seine Exfreundin haben bereits jeder 0.5 Kinderfreibeträge stehen. Ich habe jetzt bereits beim Finanza ...
Die letzten 10 Beiträge
- Aufhebungsvertrag und Sperre Arbeitslosengeld
- Elternzeit endet vor Mutterschutz, aber TZ Vertrag mit ruhenden VZ Vertrag
- Jugendamt Besuch?
- Finanzen bei Trennung
- Umgangsrecht des Vaters
- Elternzeit vorzeitig beenden
- Mutterschutzlohn
- Elterngeld bei 2. Kind - Kleingewerbe
- Wann Arbeitszeugnis anfordern
- Beschäftigungsverbot