melonenkunst
Liebe Frau Bader, wir erwarten im Mai unser erstes Kind und unsere Situation sieht wie folgt aus: Ich bin Studentin (in Vollzeit), aber über 30, im Zweitstudium. Daher habe ich meinen BaföG-Anspruch schon aufgebraucht. Ich bin hauptberuflich selbstständig und verdiene derzeit etwa 800€ netto. Mein Freund ist hauptberuflich Angestellter und verdient etwa 1400€ netto. Nun würden würden wir es gerne so machen, dass mein Freund den Großteil der Elternzeit nimmt, damit ich zu Ende studieren kann. Leider wird er nur ca. 550€ Elterngeld bekommen (da bei ihm der Bemessungszeitraum das Vorjahr ist). Ich werde, wenn das Kind da ist, als Selbstständige neben dem Studium maximal 100€ netto pro Monat verdienen können. Nun meine Frage: kann mein Freund für uns als Bedarfsgemeinschaft Alg II beantragen? Oder geht das nicht, weil ich Studentin bin und ja daher keinen Anspruch habe? Oder könnte das Jobcenter sagen, dass wir durch die ungünstige Aufteilung der Elternzeit unsere Hilfbedürftigkeit selbst herbeigeführt haben und uns daher den Anspruch verwehren? Ich hoffe sehr, Sie können uns weiterhelfen, da wir gar nicht wissen, womit wir planen können. Vielen Dank im Voraus & herzliche Grüße
Hallo, 1. Bemessungszeitraum bei ihm sind die letzten 12 Mo vor der Geburt 2. Ob Sie ergänzende Leistungen bekommen, entscheidet das Jobcenter, es ist hier eine Auslegungssache. Sie haben ja ein Studium und könnten arbeiten. Er auch. Liebe Grüße NB
luvi
Hallo, War/ist dein Freund selbstständig? Oder arbeitet er erst seit kurzem? Oder warum bekommt er nur so wenig Elterngeld? Bei 1400 Euro Verdienst müsste das doch mehr sein. Beantragst du auch gleichzeitig Elterngeld? Evtl. habt ihr Anspruch auf Wohngeld und Kinderzuschlag. LG luvi
melonenkunst
Hallo Luvi, er wird zum Zeitpunkt der Geburt erst 12 Monate gearbeitet haben, davon nur 4,5 in 2019, daher ist es so wenig. Anspruch auf Kinderzuschlag und Wohngeld haben wir leider nicht, da wir zu wenige Einnahmen haben und unseren Grundbedarf nicht decken können.
Felica
Für deinen Freund ist maßgeblich was er in der 12 Monaten vor Geburt verdient hat. Für dich dagegen das letzte abgeschlossene Kalenderjahr, also wenn ET im Mai 20, dann 2019. Ob man bei der Konstellation zustimmt das du und dein Mann EZ nehmen um dann Alg2 zu beziehen glaube ich weniger. Du kannst aktuell mit 30 Std Studium 800 € erwirtschaften, warum sollte das nach dem Mutterschutz nicht gehen wenn dein Mann doch EZ nimmt?
luvi
Hallo, Wenn dein Freund nur als Angestellter gearbeitet hat und nicht selbständig ist/war, wird für die Berechnung seines Elterngelds der Verdienst in den 12 Monaten vor der Geburt genommen. Bei 1400 Euro Verdienst als Angestellter in den 12 Monaten vor der Geburt müssten das ca. 830 Euro Elterngeld sein. Warum denkst du, dass sein Bemessungszeitraum nur 2019 ist? Dein Bemessungszeitraum ist aufgrund der Selbstständigkeit 2019. Darf ich dich fragen, warum du denkst, dass du so große Einkommenseinbußen hast, wenn der Vater des Kindes in Elternzeit ist. Wenn dein Mann tatsächlich über 800 Euro EG hat, kann ich mir vorstellen, dass Anspruch auf Wohngeld und Kinderzuschlag besteht. LG luvi
melonenkunst
Hallo, der Bemessenszeitraum von uns beiden ist 2019, da gibt es nichts zu rütteln. Ich möchte auch nicht meine Umsätze diskutieren, es geht mir um die rechtliche Frage, ob wir Anspruch auf Alg II hätten. Vielen Dank
misses-cat
Du hast halt ein abgeschlossenes Studium, sprich du könntest arbeiten gehen. Oder dein Freund/Partner geht arbeiten und du kümmerst dich ums kind. Studium muss dann halt warten.
cube
Sorry, aber warum sollte der Bemessungszeitraum für deinen Freund auch nur 2019 sein, wenn er doch Angestellter ist? Aber davon ab: bei uns würde das Amt sagen, die Situation wurde selbst herbeigeführt, da ausgerechnet derjenige, der das höhere Einkommen hat, EZ nimmt. Rechen doch mal selbst: 1400 Gehalt + mind. 300 Euro EG wenn du in EZ gehst = 1.700 + Kindergeld 200 = 1900 Euro. Eure Variante: 550 Euro EG + 100 von dir + KG 200 = 850 Euro Würde bei uns in der Gegend nicht durchgehen als Basis, um noch andere Gelder vom Staat zu bekommen. Eine gute Planung wäre doch also die, bei der ihr wohl gar nicht erst auf staatliche Hilfe angewiesen seid. Ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht, was es da zu überlegen gibt.
Mitglied inaktiv
Dein Partner hat den Bezugszeitraum von 4/19 bis 4/20 wenn das Baby im Mai 20 kommt. Bei nichtselbständigen zählt nicht das letzte Kalenderjahr.
Ähnliche Fragen
Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...
Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz. Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026. Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich kehre nach meiner Elternzeit (12 Monate) demnächst in Teilzeit zur Arbeit zurück. Da ich schon vor meiner Schwangerschaft Teilzeit gearbeitet habe, wird mein normaler Arbeitsvertrag wieder aufgenommen. Ich habe nun erfahren, dass ich auch Elternzeit nehmen und die gleiche Teilzeitstundenzahl arbeiten könnte. Dies wä ...
Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...
Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...
Guten Tag, ich bin aktuell in Elternzeit mit meiner Tochter. Da es finanziell etwas schwieriger ist, habe ich meine Tochter jetzt mit 20 Monate in die Kindertagesstätte angemeldet, um wieder arbeiten gehen zu können. Leider bin ich jetzt schwanger geworden. Meine Absicht bestand darin wirklich arbeiten zu gehen deshalb auch die Anmeldung in der Ki ...
Hallo Frau Bader, ich habe meinem Arbeitgeber einen Antrag auf Teilzeit in Elternzeit gestellt mit 15 Stunden die Woche verteilt auf Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 13:45 Uhr. Zu anderen Uhrzeiten und Tagen habe ich keine Betreuungsmöglichkeit. Ebenso habe ich auf das Gleichbehandlungsgesetz hingewiesen, da alle meine Kolleginnen bei gleich ...
Hallo Frau Bader, ich bin bis März 2026 noch in Elternzeit. Ich habe mir ein Jahr genommen und noch auf einen Monat verlängert. Wir haben bereits einen Kitaplatz, und ich gehe April 2026 wieder arbeiten. Ich und mein Mann haben einen erneuten Kinderwunsch. Was würde mit der Elternzeit und dem Elterngeld passieren, wenn ich während der ...
Guten Tag. Ich befinde mich seit November 2024 in Elternzeit, welche bis November 2026 andauert. Ich habe fristgerecht einen Antrag auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit gestellt, den ich zum 01.12.2025 beginnen möchte, und gleichzeitig einen Urlaubsantrag eingereicht. Es sind noch 39 Urlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung übrig. Wie in ...
Guten Tag. Ich befinde mich seit November 2024 in Elternzeit, welche bis November 2026 andauert. Ich habe fristgerecht einen Antrag auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit gestellt, den ich zum 01.12.2025 beginnen möchte, und gleichzeitig einen Urlaubsantrag eingereicht. Es sind noch 39 Urlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung übrig. Wie in ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elterngeldantrag, alleinerziehend
- Resturlaub nehmen in Teilzeitarbeit in Elternzeit
- Resturlaub nehmen in Teilzeitarbeit in Elternzeit
- Erneuter Kinderwunsch in Elternzeit
- Steuerbescheid für Elterngeld
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß