Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Ich/Wir bekommen Zustände,

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Ich/Wir bekommen Zustände,

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallöchen Frau Bader, folgendes Problem. Mit den Eltern meines Partners hatten wir noch nie ein vernüftiges Verhältnis. Ich bin mit ihm auch nicht verheiratet. Unser Sohn ist 15 Monate alt und die Schwiegereltern waren in der ganzen Zeit 4 mal hier (sie wohnen 11km von uns entfernt). Wir waren alle drei auch nicht bei Ihnen. Dafür gibt es leider viele negativen Vorkommnisse die vorgefallen sind. Und leider halten sie auch nichts von Ordnung und Sauberkeit.Und Alkohol spielt auch eine große Rolle bei denen. Und das stört uns. Wir verweigern ihnen ihr Enkelkind nicht, haben ihnen gesagt, dass sie kommen können wann sie wollen. Als Antwort haben wir erhalten; Wir sollen doch mal überlegen, wer älter ist. Also sie kommen nicht, wir haben zu kommen. Meine Schwiegermutter hat zu ihrem Sohn,meinem Partner folgendes gesagt: "Sie habe im TV gesehen, da haben Schwiegereltern ihre Schwiegertochter verklagt, weil sie ihnen das Enkelkind verwährt haben und Recht bekommen." Und wenn wir nicht bald mal unseren Arsch (tschuldigung, aber so wortwörtlich hat sie es gesagt) zu denen bewegen, machen sie auch eine Klage. Wir verweigern denen aber nicht unseren Sohn. Sie können jederzeit kommen. Ich muß dazu sagen, in der Zeit wie unser kleiner Phillip auf der Welt ist, haben sie sich einen Dreck um ihn gekümmert. Sie prallen im Dorf sogar damit, dass sie ein Recht auf Ihr Enkel haben und gewinnen werden. Können sie solch eine Klage machen? Was passiert dann? Was raten Sie uns? Ich verzweifle noch. Als ob sie unser Leben nicht schon genug strapaziert haben. Ich träume schon schlecht. Sehe im Traum den Schwiegervater sturz betrunken vor unserem Haus stehen und zu randalieren. Und will mir meinen Phillip weg nehmen. Ich will das diese Träume aufhören. Kann ich überhaupt etwas tun bzw. erreichen? Mfg Mama Anke, Heiko und klein Phillip


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, allgemein sagt man, dass der Umgang zwischen Kind und Großeltern gefördert werden soll, weil das Kind zu seiner Oma/ Opa eine ganz besondere Art von Beziehung hat. Dies hat aber seine Grenze, wenn das gesundheitliche/ seelische Wohl in Gefahr ist. .Ein Gesetz gibt es darüber aber nicht. Gruß, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo... nicht einschüchtern lassen... Sie verweigern ja den Umgang nicht... haben halt Ihre Forderung bezüglich wo der Besuch stattfinden soll... Find ich total verständlich, zumal wohl Alkoholprobleme vorhanden sind. Rufen Sie doch auch mal beim Jugendamt oder beim Familiengericht an. LG und viel Glück Heike


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Ich beziehe Arbeitslosengeld 2 und ich habe im Juli mein Kind bekommen. Er hat immer noch keinen Geburtsurkunde weil ich finanziell nicht in der Lage bin mein eigenen Geburtsurkunde zu übersetzen und ich kann die zwei Anlagen nicht ausfüllen weil mein Kind kein anerkanntervater hat und es wird auch so bleiben. Wovon sollen wir jetzt leben? Mit f ...

Hallo Frau Bader, ich habe vor 4 Wochen mein 3. Kind geboren, das einen angeborenen Herzfehler hat und auf der Intensivstation liegt. Mein Mann hat diese Woche noch Elternzeit, müsste ab 24.1. wieder arbeiten (ich bin nicht berufstätig). Die beiden anderen Kinder sind 2 und 8 Jahre alt und wurden in den letzten Wochen von meinem Mann versorgt, da ...

Die Frau bekommt ohne Befristung EM-Rente. Kann sie Elterngeld beantragen oder wird das auf die EM Rente angerechnet?

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe ein Kind aus einer früheren Beziehung, für das ich bis zu meiner jetzigen Ehe Unterhaltsvorschuss erhielt. Der Vater ist weiterhin nicht zahlungsfähig. Ich habe auch ein Kind mit meinem Ehemann. Die Ehe wird nächsten Monat geschieden. Kann ich für mein großes Kind nun erneut Unterhaltsvorschuss beziehen? ...

Hallo Ich habe eine Frage bezüglich des Beschäftigungsverbotes und Elterngeldes. Mein Sohn ist im April 22 geboren. Geplant bleibe ich bis August 2024 in Elternzeit und beziehe Elterngeldplus bis Dezember 2023. Das heißt von Januar 24 bis August 24 bekomme ich kein Geld. Bei meiner ersten Schwangerschaft kam ich direkt ins Beschäftigungsverbot. ...

Hallo Frau Bader,da ich überlege mich zu trennen und mit dem Kind in eine Wohnung zu ziehen, habe ich folgende Frage.Wir sind verheiratet,das Haus ist in 1 Monat abbezahlt.Paartherapie hilft nicht,Vater depressiv,ich möchte es dem Kind weiterhin ersparen das mitmachen zu müssen.Ich arbeite 15 Std,habe einen Festvertrag über 24 Std. Wo bekomme ic ...

Ich bin derzeit schwanger. Unter der Annahme, dass ich Vollzeit arbeite und ein hohes Einkommen habe, beträgt das monatliche Bruttoeinkommen mehr als 6.000. Wenn ich eine Steuerkarte der vierten Stufe habe, beträgt das Einkommen nach Steuern etwa 3.600. Wenn ich aber auf eine dreistufige Lohnsteuerkarte umsteige, sind es mehr als 4100 nach Steuern. ...

Ich hätte eine Frage - ich habe am 22.09.2022 entbunden und wir wünschen uns ein zweites Kind. Ich habe viel gelesen jedoch lässt sich nirgends sicher rauslesen bis wann man schwanger werden sollte, um Elterngeld zu bekommen (wie bei Kind 1). Werden hier die Monate in denen man Mutterschaftsgeld bekommen hat rausgerechnet? Ganz lieben Dank und schö ...

Hallo, unsere Tochter wurde Ende März 2023 geboren. Ich bekomme den Höchstsatz Elterngeld und bleibe 1 Jahr zuhause in Elternzeit. Wir planen ein zweites Kind im geringen Abstand zu bekommen. Wann müsste das 2. Kind spätestens geboren werden damit ich wieder den vollen Prozentsatz Elterngeld beziehen könnte? Verstehe ich es richtig, dass da ...

Hallo Frau Bader, mein Sohn bekommt Gott sei Dank ab 01. Oktober 24 seinen Kitaplatz. Doch leider endet meine voll ausgeschöpfte Elternzeit am 16. September 24. In meiner Anmeldung hatte ich deshalb den 01. August 24 angegeben das wir genügend Zeit haben ohne Stress. Da mein Sohn noch nie in einer Betreuung war. Leider kann niemand sonst die Ei ...