Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Früherer Einstieg Teilzeit in Elternzeit

Frage: Früherer Einstieg Teilzeit in Elternzeit

Krümillo

Beitrag melden

Guten Tag Frau Bader, ich bin derzeit in Elternzeit, noch bis August 2021. Ich habe bereits bei meinem Arbeitgeber beantragt, ab Oktober 2020 wieder in Teilzeit während der Elternzeit einzusteigen. Meine Tochter bekommt nun aber doch schon im August einen Krippenplatz, und ich würde daher gern am 01.09.2020 wieder einsteigen, um größere finanzielle Einbußen zu verhindern. Kann mein Arbeitgeber dies ablehnen, oder muss ich einfach einen erneuten schriftlichen Antrag auf Teilzeit in Elternzeit stellen, und dieser muss genehmigt werden? Es sind mehr als 15 Mitarbeiter im Betrieb, allerdings ist die finanzielle Situation aufgrund der Coronakrise grade sehr schlecht, derzeit sind alle Mitarbeiter in Kurzarbeit. Muss der Arbeitgeber mich trotzdem spätestens ab Oktober wieder "zurücknehmen"? Vielen Dank für Ihre Antwort.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, da die TZ schon genehmigt wurde, sehe ich für einen Anspruch nicht so gute Karten. Ich würde mal mit dem AG reden. Liebe Grüße NB


luvi

Beitrag melden

Hallo, Abgesehen von der Situation deines Arbeitgebers, wäre ich mir momentan nicht so sicher, dass es wirklich mit dem Krippenplatz klappt. LG luvi


Krümillo

Beitrag melden

Davon muss ich ja jetzt erst einmal ausgehen, irgendwie muss man ja das weitere Vorgehen planen. Wenn es nicht klappt, muss ich natürlich mit meiner Tochter zuhause bleiben... Mit welchem Geld wir dann allerdings einkaufen sollen, weiß ich nicht ;)


Ani123

Beitrag melden

Leider bedeutet es nicht, dass wenn der Krippenplatz zum 1.08. ist, dass deine Tochter sofort kommen kann. Da spielen noch verschiedene Faktoren mit. U.a. wie sind die Sommerschließzeiten der Krippe? Evtl. gehen diese bis in den August hinein. Im Anschluss kommen in den ersten Tagen meist die "alten" Kinder wieder und dann Staffelweise die "Neuen" dazu. Im Hinblick auf die aktuelle Situation können da aus 2-3 Tagen nur mit den "Alten" auch 1 Woche werden. Schließlich waren diese lange Zeit nicht in der Krippe und brauchen eine Eingewöhnungszeit, welche vermutlich anders sein wird, als wie bei deinem Kind, aber schon so, dass die Erzieher erstmal ganz für die "Alten" da sein können. Wg. der aktuellen Lage ist ungewiss wann die Krippe wieder aufmacht. Das wird dein AG vermutlich auch wissen. Andersherum wird er denken, dass seine AN das auch weiß und eine alternative Betreuung hat, falls die Krippe noch zu hat. Dein AG muss dich nicht freistellen um dein Kind selbst betreuen zu können. Aktuell stehen einem nach §616BGB sechs Wochen bezahlte Freistellung zu. Wer das zahlt weiß ich nicht. Es darauf absichtlich ankommen lassen würde ich es nicht. Und ob das Gesetz im September boch greift weiß keiner. Dein AG kann dich dazu auffordern die Notbetreuung in Anspruch zu nehmen insofern du oder der KV im systemrelevanten Bereich tätig seit. Ob dein Kind bis dato eingewöhnt wurde oder nicht interessiert ihm nicht. Die Notbetreuung müsstest du dann annehmen. Machst du es nicht fehlst du unentschuldigt am Arbeitsplatz, weil (insofern es dann noch greift) ein Fall für §616BGB bist du dann nicht. Wieviele neue Kinder kommen in die Gruppe? Es gibt Gruppen, die gewöhnen 2 Kinder in 2 Wochen ein. In den meisten Krippengruppen kommen 6-8 neue Kinder im Sommer. Dann ist schnell September bis das letzte Kind mit der Eingewöhnung beginnt. In der Regel wird das auf dem Elternabend vor Krippenstart besprochen, welcher meist im Mai ist. Der wird dieses Jahr entfallen. Nach welchen Kriterien es danm entschieden wird weiß ich nicht, aber wenn auf eurer Anmeldung der 1.9.steht, dann wird mit eurem Kind erst ab September geplant. Alle "Neuen" werden ihren Platz zu August bekommen haben. Ich bin Erzieherin in der Krippe. Wir gewöhnen "anders" ein, im Schichtbetrieb machbar. Aber auch damit können die letzten Kinder erst im September kommen. Und ich bin ehrlich: Ich bin über jedes Kind froh, welches noch später kommt. Denn umso später es kommt, desto weniger muss sich die Erzieherin teilen und umso mehr Zeit hat sie für das Kind. Denn wenn ich bsp. in der 1.Woche 2 neue Kinder habe, zwischen den beiden Kinder lt. Plan 15 Minuten Pause liegen (klappt nie), nebenher die "alten" Kinder, welche einen auch lange Zeit nicht hatten. In der Woche darauf kommen noch 1-2 neue Kinder für mich. Gleiches Prinzip macht eine Kollegin, denn alle Eltern wollen, dass es schnell geht. Manche Eltern verstehen nach ausführlichen Erklärungen warum später besser ist, weil ruhiger, aber viele leider nicht. Umso mehr ich es auch versuche es allen gerecht zu machen, ob ich 1 oder am Ende 4 Kinder zeitgleich eingewöhne (nach spätestens 2 Wochen sind sie zeitgleich da) macht ein Unterschied. Deshalb würde ich es so machen wie ihr es ursprünglich geplant hattet. Schließlich hattet ihr einen Plan wie ihr den Monat überbrücken könnt.


marieseptember

Beitrag melden

Für die Eingewöhnung sollte man bis zu fünf Wochen rechnen. Krippenplatz zum 1. September und Arbeitseinstieg zum 1. Oktober ist also genau richtig geplant. Wie soll das denn eher funktionieren?


marieseptember

Beitrag melden

Sorry, falsch gelesen! Naja, in der aktuellen Situation würde ich da wegen einem Monat keinen Aufstand machen. Hinterher verschiebt sich die Eingewöhnung und du musst beim AG versuchen alles rückgängig zu machen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...

Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt?   wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...

Hallo Frau Bader , meine 3 jährige Elterzeit endet am 26.januar 2026. Nun bin ich erneut schwanger Geburtstermin ist der 15.04.2026. wie bei meiner ersten Schwangerschaft werde ich von meiner Frauenärztin ins bv gesetzt. Was steht mir nun in der Schwangerschaft zu? Bekomme ich durch das bv mein normales Gehalt wieder wie auch in der ersten Schw ...

Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...

Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz.  Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026.  Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich kehre nach meiner Elternzeit (12 Monate) demnächst in Teilzeit zur Arbeit zurück. Da ich schon vor meiner Schwangerschaft Teilzeit gearbeitet habe, wird mein normaler Arbeitsvertrag wieder aufgenommen. Ich habe nun erfahren, dass ich auch Elternzeit nehmen und die gleiche Teilzeitstundenzahl arbeiten könnte. Dies wä ...

Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in  die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...

Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in  die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...

Guten Tag, ich bin aktuell in Elternzeit mit meiner Tochter. Da es finanziell etwas schwieriger ist, habe ich meine Tochter jetzt mit 20 Monate in die Kindertagesstätte angemeldet, um wieder arbeiten gehen zu können. Leider bin ich jetzt schwanger geworden. Meine Absicht bestand darin wirklich arbeiten zu gehen deshalb auch die Anmeldung in der Ki ...

Hallo Frau Bader, ich habe meinem Arbeitgeber einen Antrag auf Teilzeit in Elternzeit gestellt mit 15 Stunden die Woche verteilt auf Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 13:45 Uhr. Zu anderen Uhrzeiten und Tagen habe ich keine Betreuungsmöglichkeit. Ebenso habe ich auf das Gleichbehandlungsgesetz hingewiesen, da alle meine Kolleginnen bei gleich ...