Mitglied inaktiv
Sehr geehrte Frau Bader, vor der Geburt meines Sohnes 2016 war ich freiwillig gesetzlich krankenversichert, und musste entsprechend noch einen Krankenkassenbeitrag von meinem Elterngeld bezahlen. Nach einem Jahr Basiselterngeldbezug habe ich ein weiteres Jahr Teilzeit in Elternzeit gearbeitet, wodurch ich unter die Bemessungsgrenze gefallen bin und entsprechend pflichtversichert war. Seit diesem Monat ist meine Elternzeit nun zu Ende, und ich arbeite wieder in Vollzeit. Erwarte aber im Juni unser zweites Kind. Meine Frage ist nun: bin ich jetzt schon wieder freiwillig gesetzlich versichert, oder muss ich dafür erst einmal ein Jahr über der Bemessungsgrenze gewesen sein? Denn danach richtet sich ja dann, ob ich wieder einen Krankenkassenbeitrag von einem diesmal geringeren Elterngeld (wegen der Teilzeit) bezahlen muss, was ich dann doch als ungerecht empfinden würde, da ich die Bemessungsgrenze dieses Jahr nicht erreichen werde. Vielen Dank für Ihre Beratung! Mit freundlichen Grüßen Neko82
Hallo, können Sie die TZ in EZ nicht verlängern bzw neu beantragen bei K2? Denn die TZ wird auf die EZ befristet sein und enden. Dann tritt der VZ-Vertrag wieder in Kraft Liebe Grüße NB
basis
Ob du wieder aus der Pflichtversicherung gfallen bist, muss dir dein AG normalerweise mitteilen, da ein Änderungsmeldung an die KK geht. Falls Du in die freiwillige fällst, rede doch mal mit deinem AG. Je nachdem. wie gut ihr steht, macht er ja vielleicht bei einer zeitlich befristeten Stundenreduzierung auch ohne EZ mit. Das würde zwar dein jetziges Einkommen verringern, aber du sparst dir das Jahr Krankenversicherung. Ich habe bei meinem zweiten genau ausgerechnet wie viel weniger und ab wann ich arbeiten muss um im gesamten Jahresbrutto unter die Beitragsbemessungsgrenze zu fallen. Und dann für das Jahr der Geburt eine befristete Stundenreduzierung vereinbart. Stunden und Beginn gut getimed sind die Verluste gering und EG auch nicht viel geringer. Da dort auch mehrere Monate drinnen sind, in denen man nicht arbeitet, ist das ggf gar nicht so viel. Dadurch ist zwar kurzzeitig Einkommen und Mutterschutzgeld etwas geringer gewesen, aber gegenüber einem Jahr Krankenkasse (zumal mein Mann so in seiner EZ auch keinen Beitrag zahlen musste) hat es sich allemal gelohnt. Also rechne das mal durch. In die Pflichtversicherung fällst du ggf sofort zurück, wenn dein vertraglich vereinbartes Jahresgehalt unterhalb der BBG liegt.
Felica
Du hast ja die TZ novch nicht komplett ausgeschöpft. da würde ich dann auch rechnen ob nicht doch lieber TZ und EZ verlängern. Für das EG dürfte das wenig ausmachen wenn ET im Juni, da du dann ja schon im April, spätestens im Mai wieder im Mutterschutz bist.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, meine KK hat mich informiert, dass ich mich ab Beginn meiner Elternzeit (voraussichtlich Ende Feb`14), weiter freiwillig gesetzl bei Ihnen versichern muss und diese Kosten selber tragen muss (ca 340 Euro) Zur Zeit habe ich mich, bei Überschreitung der Jahresbeitragsgrenze auf freiwilliger Basis weiter bei meiner gesetzl. KK vers ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin gesetzlich pflicht-krankenversichert und mein Mann ist privat krankenversichert. Wir bekommen bald ein Baby und bei einer Infoveranstaltung meines Arbeitgebers hieß es heute, dass ich nur solange ich Elterngeld beziehe, beitragsfrei gesetzl. versichert bleibe. Danach (also idR nach 12 Monaten) müsste ich Beiträge ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir haben gerade folgende Situation: Seit dem 17.06.24 bin ich aus der Elternzeit für meinen Sohn raus und erhalte wieder mein normales Gehalt. Da wir Betreuungsprobleme haben, habe ich ab dem 17.02.25 bis Ende des Jahres 2025 erneute Elternzeit eingereicht in Kombination mit Teilzeit in Elternzeit ab dem 01. ...
Hallo Frau Bader, Vor der Geburt unserer Tochter habe ich 20h gearbeitet und bin dann ins Beschäftigungsverbot gekommen und habe dadurch 19 Resturlaubstage. Aktuell habe ich meine Elternzeit um 1 Jahr verlängert und arbeite Geringfügigbeschäftigt (Minijob) an einem Tag die Woche wieder im Unternehmen. Jetzt ist meine Frage darf ich meine Restu ...
Guten Tag Frau Bader, wie verhält es sich wenn man während der Elternzeit erneut schwanger wird: Wie wird das Elterngeld für das 2. Kind berechnet? Ist die Berechnungsgrundlage das Elterngeld Plus der letzten 12 Monate? Eine weitere Frage: wenn man nach der Elternzeit keinen Kita-Platz hat und 3 Monate darauf warten muss, gibt es da eine M ...
Ich bin seit 2023 in Elternzeit (bei Arbeitgeber 1), bis 2026. Seit kurzem arbeite ich mit Zustimmung des AG1 bei einem zweiten Arbeitgeber in Teilzeit. Bei AG2 ist es ein normaler Teilzeitvertrag, nicht auf die Elternzeit begrenzt, nicht befristet. Der Plan war bei AG1 zum Ende der Elternzeit zu kündigen. Nun erneute Schwangerschaft. Ist es ric ...
Hallo Frau Bader, ich bin eine angestellte Zahnärztin, habe schon ein Kind, befinde mich in Elternzeit Teilzeit und muss meine neue Schwangerschaft bald bei meinem Arbeitgeber melden. Als Zahnärztin bekommt man Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft und der Stillzeit. Ich möchte gerne wissen, wie mein Gehalt in BV jetzt kalkuliert w ...
Sehr geehrte Frau Bader, zunächst vielen Dank für den Service in diesem Forum kostenlos eine Frage stellen zu können. Ich habe Ende März mein erstes Kind zur Welt gebracht und möchte nach Ende der Mutterschutzfrist und anschließender Einbringung meines Resturlaubes Elternzeit beantragen. Ich bin bei einer bay. Behörde als Beamtin beschäftigt ...
Sehr geehrte Frau Bader, erstmal vielen Dank, dass sie uns die möglich geben zu solchen Themen Fragen zustellen. Ich bin seit 10 Monaten Mama und mein Mann und ich wünschen uns noch ein zweites Kind. Bislang haben wir aber noch nicht an eine Planung denken können, da uns der finanzielle Aspekt sehr unsicher macht. Eigentlich würde ich u ...
Hallo, ich bin derzeit in Teilzeit - Elternzeit. Mein Arbeitgeber will nun Kurzarbeit anmelden. Dafür wurde an jeden Mitarbeiter Kurzarbeitverträge gesendet. Wir wollen derzeit ein zweites Kind, daher machen mir die Konsequenz auf das zukünftiges Elterngeld Sorgen. Meine Frage ist nun: Muss ich diesen Vertrag unterschreiben? In wieweit schüt ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elterngeld
- Beratungshilfe und Unterhalt rückwirkend
- Frühchen Mutterschutz
- Kurzarbeit annehmen in Elternzeit
- Mindestunterhalt
- Minijob, Arbeitgeber will Urlaub kürzen
- Umzug nach Österreich
- Umzug nach Österreich
- Schwanger während EZ & zeitgleicher geringfügiger Beschäftigung bei einem anderen AG
- AG weigert sich, Arbeitgeberzuschuss zu zahlen