Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Erwähnung eines ärtzlich attestierten Beschäftigungsverbot im Arbeitszeugnis?

Frage: Erwähnung eines ärtzlich attestierten Beschäftigungsverbot im Arbeitszeugnis?

ammaoftwo

Beitrag melden

Guten Tag Frau Bader, ich möchte wissen, ob folgende Formulierung (im Absatz vor der Schlussformel) im Arbeitszeugnis rechtmäßig ist: "Frau ... ist ihrer Tätigkeit in unserem Büro bis ...... nachgegangen. Mit Wirkung ab dem ... bis .... war sie wegen eines Beschäftigungsverbotes, welches ihr auf Grundlage des Mutterschutzgesetzes (§ 3 Abs. 1 MuSchG in der damals geltenden Gesetzesfassung vom 20. Juni 2002) ärztlich attestiert wurde, nicht mehr für uns tätig. Anschließend befand sie sich in Mutterschutz und seit dem .... in Elternzeit, welche am .... endet." Hierzu folgende Infos: 1. Ich war ca. 2 1/2 Jahre angestellt, bevor ich dann ca. 5 1/2 Jahre in Mutterschutz- und Elternzeiten war. 2. Die Angabe des § 3 Abs. 1 MuSchG (2002) ist zutreffend. 3. Nach der 1. Elternzeit folgten weitere Mutterschutzzeiten nach § 3 Abs. 1 und § 6 Abs. 1 (MuSchG 2002, reguläre Schutzfristen vor und nach der Geburt) für mein zweites Kind und darauf eine zweite Elternzeit. Ich empfinde die Formulierung als sehr negativ, da die lange Zeit des Ausfalls sehr betont wird und auch die Formulierung "ärztlich attestiert" unangemessen. Hier wird sehr deutlich gemacht, dass ich ja ausgefallen bin, mit unangenehmem Unterton. Die Mutterschutzzeiten für mein zweites Kind werden nicht erwähnt, d.h. es geht meinem AG anscheinend nicht um Vollständigkeit, sondern darum meinen Ausfall und besonders das Beschäftigungsverbot (welches ja auch eine Mutterschutzzeit darstellt!) zu betonen. Ich würde mir folgende Formulierung wünschen, wenn eine komplette Streichung nicht möglich ist: "Frau ... befindet sich seit .... in Mutterschutz- und Elternzeiten. Die Elternzeit endet am ...." Diese Formulierung wurde vom AG nicht akzeptiert. Leider konnte ich keine entsprechende Rechtsprechung hierzu finden und hoffe auf Ihre Hilfe. Vielen Dank vorab! Mit freundlichen Grüßen (Ich möchte meinen Namen nicht nennen.)


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, grundsätzlich dürfen Dinge wie Schwangerschaft und Mutterschutz im Zeugnis nicht erwähnt werden. So lautet ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 10. Mai 2005, Az.: 9 AZR 262/04. Eine Ausnahme gilt aber, wenn sich das Beschäftigungsverbot über erhebliche Zeiten gezogen hat, gemessen am Gesamtvertrag. Ob das bei Ihnen so ist, wird im Zweifel ein Arbeitsgericht entscheiden. Liebe Grüße NB


cube

Beitrag melden

Tatsächlich darf der AG deine Ausfallzeiten erwähnen, da sie einen hohen Anteil der Gesamt-Vertragsdauer ausmachen. In einem Fall wurde geurteilt, dass bei 6-jähriger Bertiebszugehörigkeiteine Ausfallzeit von, 1,5 Jahren sehr wohl erwähnt werden darf. Und im Rahmen der Zeugniswahrheit darf dann auch der Grund benannt werden. Die Erwähnung der EZ/MuSchu-Zeiten darf jedoch nicht zu Beginn des Zeugnisses erfolgen. Ob der AG nun explizit dein BV erwähnen darf im Rahmen der Zeugniswahrheit (weil ein BV ja nicht zu den üblichen MuSchu-Zeiten gehört) oder ob diese Zeit allgemein als MuSchu bezeichnet werden muss - da bin ich überfragt.


Felica

Beitrag melden

Sehe es mal so du warst mehr wie 2/3tel deiner beschäftigungszeit dort gar nicht tätig. Wie will der AG da was anderes sagen?


Ani123

Beitrag melden

Ich finde es wirkt negativ. Deine Beschreibung dazu finde ich passender, wobei ich in dem Fall im Lebenslauf die 2 Kinder inkl. Alter erwähnen würde. So ist es dann stimmiger. Besser finde ich wenn es gar nicht erwähnt wird. Vermutlich wird das aufgrund der langen EZ nicht möglich sein, denn im Zeugnis soll dein AG dich für die gesamte Zeit beurteilen und das sind ca.7 Jahre. Davon hast du nur 2,5 Jahre gearbeitet; die letzten 5 Jahre warst du nicht da. Schwierige Situation. Gegen genanntes vom AG würde ich aber angehen indem ich ohn darum bitte, dass umzuschreiben, denn ob du ein BV hattest oder nicht, interessiert erstmal keinem.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich habe eine Frage zur Erwähnung von BV im Arbeitszeugnis. Ich wurde zum 1 Januar 2013 eingestellt. Ab August 2014 erhielt ich ein BV vom Frauenarzt. Ab Ende Januar 2015 war ich in Mutterschutz und anschließend 1 Jahr (bis zum 29.02.16) in Elternzeit. Zum 29.02. habe ich mein Arbeitsverhältnis gekündigt. Nun erwähnt mein Ar ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine Frau hat den Job gewechselt und noch keinen tag in der neuen Arbeit gearbeitet. 2tage bevor ihr Arbeitsverhältniss/1.Arbeitstag war ist uns mitgeteilt worden das sie schwanger ist und wir haben das dem neuen Arbeitgeber gleich mitgeteilt.  Dieser hat ihr gleich ein beschäftigungsverbot ausgestellt, da es ein pfle ...

Hallo Frau Bader,   Ich bin kurz vor Ablauf meiner Elternzeit erneut Schwanger geworden, habe schon recht früh meinem Arbeitgeber (Zahnarzt) Bescheid gegeben. Wir hatten immer ein tolles Arbeitsverhältnis und da wir mittlerweile auch  umgezogen sind war klar das ich leider in dieser Praxis nicht mehr arbeiten werde.    Meine Chefs tota ...

Hallo Frau Bader,  momentan befinde ich mich in Eltern bis 2028. Wenn ich mich vorher woanders bewerben möchte, wann wäre der richtige Zeitpunkt, dass mein AG mir ein Arbeitszeugnis ausstellt? Muss er dies überhaupt tun? Kann er es auf meinen Wunsch auch vorher schon machen?   Mit freundlichen Grüßen

Guten Tag Frau Bader, ich habe bis zum 31.08.2025 geringfügig bei meinem Arbeitgeber gearbeitet. Seit dem 01.09.2025 arbeite ich dort Teilzeit. Heute habe ich Aufgrund meiner Schwangerschaft ein betriebliches Beschäftigungsverbot erhalten. Im Internet steht, dass der Durchschnitt der letzten drei Monate gerechnet wird. Bekomme ich dann als Lohn ...

Hallo Frau Bader,  ich hatte von März bis August 2025 einen befristeten Stellenumfang von 100%. Ein Antrag auf mind. 90% habe ich im Juni ab September gestellt, da ab September sonst wieder der Stellenumfang von 50% wirksam geworden wäre. Dies wurde auch genehmigt, sprich ab September 90%.  Anfang September wurde meine Schwangerschaft festge ...

Hallo, ich bin noch in der Elternzeit von Kind 1, habe noch 49 Tage Resturlaub aufgrund des Beschäftigungsverbots. Mein Elterngeld endet im Dezember 2025 und die Elternzeit würde ich zum 31.12.2025 beenden um im Januar und Februar 2026 den Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung in Anspruch zu nehmen (ursprünglich war angedacht danach wieder in E ...

Guten Tag,  ich befinde mich gerade in einer verzwickten Situation. Ich wurde von meinem Arzt sofort nach Feststellung der Schwangerschaft aufgrund einer Vordiagnose in das Beschäftigungsverbot geschickt. So war ich von jetzt auf gleich aus meinem Beruf raus. Allerdings befinde ich mich gerade in einer Weiterbildung, welche im Februar 2026 been ...

Guten Abend bzw Guten Morgen, Ich befinde mich in folgender Situation und bin über fachlichen Rat sehr dankbar: Ich bin in SSW8 schwanger und aktuell krankgeschrieben. Nächster geplanter Schritt ist ein individuelles beschäftigungsverbot ab SSW 11 aus triftigen Gründen, bereits mit Ärztin abgeklärt. Soweit so gut. Arbeitgeber weiß aktuell noch ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell in der 12. SSW und wurde seit dem 27.10. – mit Bekanntgabe meiner Schwangerschaft – durch meinen Arbeitgeber ins Beschäftigungsverbot versetzt. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: -Bemessungsgrundlage der Gehaltsfortzahlung:  orientiert sich die weitere Gehaltsauszahlung am durch ...