milaaa
Hallo Frau Bader, bin etwas verwirrt, nachdem ich hier im Forum bissl rumgestöbert habe. Verstehe ich es richtig, dass ich die länge der Elternzeit vor dem Beginn des Mutterschutzes festlegen muss? D.h. Wenn ich mich für 2 Jahre entscheide, dann habe ich doch weder das Recht, nach einem Jahr Teilzeit zu beantragen, und damit die Elternzeit früher zu beenden, noch 1 weiteres Jahr zu verlängern, wenn es vorher nicht so vereinbart war, richti? Ich kann doch dann nur hoffen, das mein AG mitmacht, aber ein Recht darauf habe ich doch nicht. Dh.der AG kann darauf bestehen, wenn 2 J Elternzeit beantragt wurden, dass ich weder früher noch später wider anfange, sondern genau nach 2 Jahren, korrekt? Und wenn ich danach in Teilzeit anfangen möchte, muss ich dies meinem AG ebenfalls vor dem Mutterschutz mitteilen, oder erst kurz vor dem Ende der Elternzeit, also kurz bevor ich wieder anfange zu arbeiten? Besten Dank! Alles sehr verwirrend, diese Gesetze.... :-(
Hallo, Sie müssen dem AG 7 Wo vor Beginn dem AG verbindlich mitteilen, wielange Sie EZ nehmen wollen. Wenn Sie mind. 2 Jahre benatragen, haben Sie einen Anspruch auf Verlängerung. Unabhängig davon können Sie in der EZ TZ arbeiten. Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Du musst die Elternzeit nur angeben, nicht beantragen, da sie Dein Recht ist. 7 Wochen vor Beginn, daher innerhalb einer Woche nach Geburt, denn das Datum müssen sie ja wissen :-) Sie würde bei 2 Jahren exakt am 2. Geburtstag des Kindes enden, das heisst Du musst am 2. Geburtstag arbeiten. Man muss aber nicht exakte Jahre nehmen, Du könntest also auch eine Woche nach dem 2. Geb. wieder los. Wichtig ist, dass man sich das 3. Jahr nur sichert, wenn man mindestens 2 Jahre nimmt ! Schreiben könntest Du : Hiermit melde ich meine Elternzeit vom 10.04.2012 ( Geburt des Kindes ) - 17.04.2014 an. Das dritte Jahr behalte ich mir vor bis zum 8. Geburtstag meines Kindes. Ich möchte ab dem 01.06.2013 ( viele Krippen nehmen erst ab einem Jahr / oder Tagesmutter + Eingewöhnungszeit ) Teilzeit IN Elternzeit arbeiten. Ich bitte um schriftliche Bestätigung dieser 3 Punkte. Mit freundlichen Grüßen, XYZ So habe ich das gemacht und damit hatte ich a) die zwei Jahre sicher b ) Teilzeit in Elternzeit schon angegeben c ) das dritte Jahr reserviert Teilzeit in Elternzeit bedeutet bis zu 30 Wochenstunden inklusive Kündigungsschutz. Ablehnen kann der AG das nur, wenn er es betrieblich begründen kann.
Ähnliche Fragen
Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Sollte ich nach einem Jahr erneut schwanger werden: Kann ich die Elternzeit vorzeitig beenden, auch ohne meine Arbeit wieder aufgenommen zu haben? Oder muss ich die Elternzeit bis zum Mutterschutz fortführen, obwohl ich in einer Kita ohnehin direkt ins Beschäftigungsverbot falle ...
Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...
Hallo Frau Bader, Aktuell bin ich in der Elternzeit von meinem ersten Kind noch bis Juni26. Arbeite auch schon in Teilzeit und habe in der Elternzeit einen neuen Vertrag der aber am Ende der elternzeit endet und mein alter wieder aktiviert wird da ich dort vollzeit bin und schlechteren Lohn bekomme. Da wir jetzt schwanger sind und ich in m ...
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Berechnung der erlaubten Teilzeitarbeitszeit während der Elternzeit (§ 15 BEEG). Konkret geht es um den Wochenschnitt pro Lebensmonat: - Das Gesetz erlaubt maximal 32 Wochenstunden im Durchschnitt pro Lebensmonat. Das Problem: Wochen fallen häufig teilweise in zwei Lebensmonate („angebrochene Wochen ...
Hallo, im Forum sind so viele Beiträge dazu deshalb wollte ich direkt nachfragen. Ich möchte nur Basiselterngeld beantragen. Laut dem Antrag kann der Partner in den ersten 12 Monaten ebenfalls für 1 Monat Basiselterngeld beantragen. Ist es relevant in welchem der ersten 12 Lebensmonate das ist? Kann ich zB im 11. Lebensmonat parallel zu m ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird aktuell noch bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch ca. 5 bis 8 Tage im Monat Kurzarbeit machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaubsanspru ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch 5 bis 8 Tage Kurzarbeit pro Monat machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaub aus 2024 zu nehmen, bi ...
Die letzten 10 Beiträge
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes