Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elternzeit-"Strategie"

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Elternzeit-"Strategie"

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, meine Frage ist, wie ich am geschicktesten Elternzeit beantrage. Ansich habe ich Glück mit meinem Arbeitgeber, ich kann ganz felxibel auf Stundenbasis weiterarbeiten. Die Kleine kommt im Januar und ich wollte nach dem Mutterschutz 7-10 Std/Woche weiter arbeiten und ab September dann entweder meine volle Stelle wieder antreten oder nur auf 30 Std/Woche erhöhen.(sofern ich einen Kita-Platz bekomme) Nun überlege ich, wie ich das am besten mache. Sollte ich nicht die gesamten 3 Jahre Elternzeit beantragen, dann kann ich nicht gekündigt werden, kann aber auch nur max. 30 Std/Wo arbeiten, Richtig? Wenn ich die 3 Jahre beantrage und dann doch wieder auf Vollziet gehen möchte, kann ich die Elternzeit dann wieder "verkürzen"? Wenn ich die 3 Jahre mal "pauschal" beantrage, obwohl ich vielleicht eher wieder voll einsteige, könnte ich also ansich gar nichts falsch machen oder?


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, man kann nicht verkürzen, aber, wennman mind. 2 Jahre nimmt, verlängern (ohne Zustimmung AG). Umsonst KK-versichert ist man nur bei höchstens einem Mini-Job. Wenn man mehr verdient muss man alle Sozialversicherungen zahlen. Gruß, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi, bei mir stellt sich die selbe Frage. Habe mir überlegt wenn ich 3 Jahre Elternzeit beantrage, aber bereits nach 8 Wochen wieder 24 STd. arbeiten gehe, ist mir auf jeden Fall mein Job erst einmal sicher. Aber sollte das mit dem arbeiten und der kleinen nicht klappen, was ist dann?? Kann ich dann einfach sagen, ich bleibe daheim, wer zahlt dann bzw. werden dann Rentenbeiträge eingezahlt von irgend jemanden obwohl ich zwischenzeitlich selbst dann sozialversicherungspflichtig gewesen bin.?????????? Irgendwie kann man das alles nicht verstehen. Gruß Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

...aber ist man denn während der Elternzeit+Teilbeschäftigung überhaupt sozialversicherungspflichtig?? Ich dachte, da wird man irgendwie befreit? aber fehlen einem dann die Jahre nicht bei der Rente? (die wir zwar sowieso nicht mehr kriegen, aber theoretisch) ich stimme Dir zu, das ist undurchschaubar, hoffen wir also auf eine klärende Antwort von der Fachfrau... gruß ivonne


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo! Ich war vom 27.6.24 bis zum 26.06.25 in Elternzeit und war vorher im Beschäftigungsverbot. Am 27.06.25 beginnt nun mein erster offizieller Arbeitstag und nehme aber gerade meinen Resturlaub.  Ich habe am 29.05.25 das letzte mal eine Auszahlung der Elterngeldstelle bekommen und müsste am 27. Juni wieder Gehalt vom Arbeitgeber bekommen. ...

Hallo! Ich war vom 27.6.24 bis zum 26.06.25 in Elternzeit und war vorher im Beschäftigungsverbot. Am 27.06.25 beginnt nun mein erster offizieller Arbeitstag und nehme aber gerade meinen Resturlaub.  Ich habe am 29.05.25 das letzte mal eine Auszahlung der Elterngeldstelle bekommen und müsste am 27. Juni wieder Gehalt vom Arbeitgeber bekommen. ...

Hallo, "Das liegt daran, dass die Elternzeit einen Tag vor dem tatsächlichen Geburtstermin startet." Stimmt diese Aussage? Mein errechneter ET war 07.06.25 geboren wurde mein Kind am 31 05 2025  Ich habe 3 Jahre Elternzeit beantragt.   Wann beginnt und endet dann die Elternzeit? Der Arbeitgeber hat die Elternzeit nochmal berec ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...

Hallo Frau Bader, mein Sohn ist am 01.07.2020 auf die Welt gekommen. Da habe ich drei Jahre Elternzeit genommen. Am 04.01.2023 ist sein kleiner Bruder auf die Welt gekommen dafür habe ich die Elternzeit unterbrochen und die vollen 3 Jahre vom kleinen Bruder genommen. Mein Arbeitgeber möchte einen schriftlichen Antrag zu erneuten Aufnahme der re ...

Guten Tag Frau Bader, Ich befinde mich zur Zeit in der Elternzeit für ein Jahr bis 27.04.2026. Mein Mann und ich haben aber ein Wünsch für das zweite Kind und ich würde wieder schwanger sein während dieser Elternzeit. Meine Fragen sind, muss ich die Elternzeit rechtzeitig beenden wenn ich in der Elternzeit erneut schwanger wäre? Und wie sieht e ...

Hallo,  Folgender Fall: Ich bin in der Pflege tätig und wurde deshalb ins Beschäftigungsverbot geschickt, als ich schwanger wurde. Ich habe im Juni 23 mein erstes Kind bekommen, und habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Im September 24 bin ich erneut schwanger geworden, habe meinen Arbeitgeber informiert, und ihnen wieder vom Frauenarzt d ...

Guten Tag Frau Bader, ich bin Beamtin im Schuldienst und möchte während der Elternzeit innerhalb des Bundeslandes umziehen. Auf Grund der Entfernung von über 100km zum jetzigen Dienstort könnte ich dahin nicht mehr zurück. Ist das Land in dem Fall verpflichtet, mich wohnortnah einzusetzen oder kann das abgelehnt werden? Vielen Dank,  Clau ...

Sehr geehrte Frau Bader, Ich wende mich an Sie mit einer Frage zur Urlaubsregelung im Anschluss an meine Elternzeit, die Ende September dieses Jahres ausläuft. Im Jahr 2024 habe ich lediglich 5 Urlaubstage nehmen können, bevor ich aufgrund schwangerschaftsbedingter Erkrankung durchgehend krankgeschrieben wurde. Ein weiterer Urlaubsabbau war ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...