Emessy
Hallo Frau Bader, ich sehe recht viele schöne Fragen und Antworten zu meinem Thema, aber ich habe noch ein paar Fragen speziell zu meinem Fall: Ich befinde mich in Elternzeit für mein 1. Kind, geb. Mai 2011, beantragt 2 Jahre, also noch bis Mai 2013. Ich habe seit Juli 2012 30 STunden in Teilzeit gearbeitet. Ich bin erneut schwanger (EB April 2013, Mutterschutz Anf. März 2013) und würde nun wie folgt folgende "Anträge" bei meinem Arbeitger einreichen: a) Verlängerung der ELternzeit meines 1.Kindes von 2 auf 3 Jahre b) Ankündigung, dass die verbleibende Elternzeit des 1. Kindes auf die Elternzeit des 2. Kindes angerechnet werden soll (also ca. 14 Monate) c) Vorzeitige Beendigung meiner Elternzeit 1.Kind wegen erneuter Schwangerschaft zum Mutterschutz des 2. Kindes Meine Absichten: EIne verlängerte Elternzeit nach meinem 2. Kind zu erhalten ( womöglich 3 Jahre, plus 14 Monate) und Mutterschschaftsgeld berechnet auf das volle Lohn und nicht das Teillohn zu erhalten. Dazu habe ich folgende Fragen: 1. Kann ich grundsätzlich so vorgehen? Was gibt es zu beachten, was ich nicht bedacht haben könnte? 2. Habe ich "nachteile" im Mutterschaftsgeld weil ich Teilzeit in ELternzeit gearbeitet habe und nicht so wie andere gar nicht gearbeitet? 3. GIbt es irgendwelche Fristen zu beachten? Soll ich z.B. zuerst die Verlängerung beantragen oder kann ich das alles in einem Schreiben machen? IRgendwelceh Fristen zu beachten mit der VOrzeitgen Beendigung der Elternzeit 1.Kind? 4. Muss ich dann was bei der erneuten Beantragung Elternzeit für das 2.Kind beahten ? Kann ich wieder 2 Jahre beantragen, dann 1 Jahr verlängern, dann 14 Monate verlängern oder mussich von vorherein 4 Jahre und 2 Monate beanragen? DANKE!
Hallo, sorry, das ist eine umfangreiche Einzelberatung - das sprengt den Rahmen. Liebe Grüsse, NB
Sternenschnuppe
Du solltest Dich entscheiden ob Du nun verlängern willst oder nicht. Beides geht nicht. Mein Rat : 1. Elternzeit zum Tag vorm neuen Mutterschutz beenden. Für Kind 2 die vollen 3 Jahre nehmen, und den Rest von Kind 1 auf die Zeit bis zum 8. Geb. übertragen. Ab wann willst Du wieder arbeiten ? Ich schätze in Teilzeit ? Das kannst Du ja wie jetzt auch in der Elternzeit dann. Mutterschaftsgeld wird auf den Vollzeitlohn sein bei dem Vorgehen.
Emessy
Hallo Sternschnuppe, danke vorerst, dass du mir schon einige Fragen beantwortest hast. Habe mich schon entschieden, dass ich die 1. Elternzeit verlängern möchte, beides möchte ich gar nicht :) Kann ich jetzt einfach meine 2 Jahre 1. Elternzeit auf 3 Jahre verlängern und dann gleich die ELternzeit vorzeitig wegen erneuter Schwangerschaft beenden, also alles so auf einmal? Obwohl ich dann gleich wieder in Mutterschutz gehe? Wenn das 2. Kind dann ca. 1 Jahr ist, möchte ich wieder in Teilzeit arbeiten, fände ich in (verlängerter) Elternzeit natürlich auch besser...Aber im Großen und Ganzen gibt's du mir in meinem VOrhaben also Recht, dann werde ich mal bei meinem Arbeitgeber für WIrbel sorgen :)
Sternenschnuppe
Du schreibst immer noch von verlängern und beenden gleichzietig. Vielleicht bin ich heute auch nur zu unausgeschlafen. Dann beende ! die erste Elternzeit, lass Dir die Monate übertragen. Nehme von Kind 2 alles, von Kind 1 danach den Rest ( AG muss zustimmen ) und schreibe gleich rein, dass Du ab ( Datum ) Teilzeit arbeiten möchtest.
Ähnliche Fragen
Hallo Fr. Bader, ich bin seit ca. 8 Jahren bei meinem AG mit einem Festgehalt angestellt. Ich war nun von Juli 2017 bis Mitte April 2020 (3 Jahre) in Elternzeit mit Kind Nr. 1. Aufgrund erneuter Schwangerschaft war ich anschließend wieder für 2,5 Monate beim Arbeitgeber angestellt (bzw. im Beschäftigungsverbot). Ich befinde mich nun seit 1 ...
Hallo Fr. Bader, ich bin seit ca. 8 Jahren bei meinem AG mit einem Festgehalt angestellt. Ich war nun von Juli 2017 bis Mitte April 2020 (3 Jahre) in Elternzeit mit Kind Nr. 1. Aufgrund erneuter Schwangerschaft war ich anschließend wieder für 2,5 Monate beim Arbeitgeber angestellt (bzw. im Beschäftigungsverbot). Ich befinde mich nun seit 1 ...
Sehr geehrte Frau RAin Bader, die Höhe des Mutterschaftsgeldes richtet sich nach dem durchschnittlichen Nettoverdienst in den drei Monaten vor Beginn der Mutterschutzfrist. Ich war bis Ende April 2020 in Elternzeit mit Kind Nr. 1. Arbeitete anschließend für 2,5 Monate (April 2 Tage, Mai, Juni, paar Tage Juli) und ging ab Mitte Juli in Mutt ...
Guten Tag liebe Frau Bader, mein Mutterschutz begann am 21.8., die Entbindung ist diese Woche. Hab gestern festgestellt, dass mein Mutterschaftsgeld für die 6 Wochen von der Krankenkasse nicht überwiesen wurde. Zudem hat mir mein Arbeitgeber zu wenig Geld überwiesen. Die Krankenkasse habe ich angerufen und die klären es, gleichzeitig bestätigte ...
Hallo liebes Team, ich bin noch in elternzeit mit Kind 1 und bald in Mutterschutz mit kind 2. Die Elternzeit beende ich schriftlich beim Arbeitgeber vor Mutterschutz Beginn um volles Mutterschaftsgeld wie bei Kind 1 zu bekommen (damals berechnet vom Vollzeit Vertrag). Nun ist Durch die Pandemie die Firma meines Arbeitgebers in Kurzarbeit gem ...
Hallo Frau Bader, Ich befinde mich gerade in Elternzeit meines 2 Kindes und glaube, dass mein Arbeitgeber den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld falsch berechnet hat. Meine Mutterschutzfrist begann am 08.10.2022 davor war ich in Elternzeit, die eigentlich noch bis November angehalten hätte. Diese Elternzeit meines ersten Kindes habe ich aber vo ...
Hallo Frau Bader , Ich hoffe so ist meine Frage allgemeiner. Bin ich verpflichtet einen Teilzeit Nebenjob zu kündigen wenn ich in meiner Elternzeit erneut schwanger bin und bei meinem Hauptarbeitgeber die Elternzeit verkürze um bei diesem die Mutterschutzfrist und Mutterschaftsgeld aus dem Vollzeitlohn zu bekommen? Mfg
Guten Tag Frau Bader, ich habe von meiner Krankenkasse erfahren, dass mein Arbeitgeber meiner Krankenkasse nicht antworten (Gestern haben sie ihn zum dritten Mal angeschrieben) im Bezug auf mein Mutterschaftsgeld. Somit kann die Krankenkasse mir kein Mutterschaftsgeld zahlen. Zu meinem Arbeitgeber habe ich keinen Kontakt und ich möchte ihn auch ...
Hallo Frau Bader, es geht um die Höhe des Arbeitgeber-Zuschusses zum Mutterschaftsgeld. Ich bin seit Januar im Mutterschutz für Kind 2 und habe die Teilzeit im Elternzeit (25h/Woche) von Kind 1 am Tag vor Beginn des neuen Mutterschutzes vorzeitig beendet. Wie wird nun der Zuschuss des Arbeitgebers zum Mutterschaftsgeld berechnet? A) A ...
Guten Morgen Frau Bader, ich befinde mich gerade in meiner ersten Beschäftigung in Elternzeit und übe bei einem anderen Arbeitgeber eine Teilzeitbeschäftigung in Elternzeit aus, die über die Mutterschutzzeit hinaus geht. Kann ich zu Beginn meiner Mutterschutzzeit die Elternzeit bei meinem ersten Arbeitgeber beenden, um den Arbeitgeberanteil zum ...
Die letzten 10 Beiträge
- Arbeitsvertrag
- Schwanger/Krankengeld
- Kündigung in Elternzeit wegen Betriebsaufgabe
- Meine Eltern wollen die obsorge meines kindes
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht